Hazel
Fellnasen-Fan
- Messages
- 109
- Reaction score
- 0
Wer sich über Taurin informieren möchte, dem lege ich diese Seminararbeit ans Herz: http://www.pzlc.uni-wuerzburg.de/Seminare/taurin.pdf
Fest steht für mich, Nager brauchen kein Taurin im Futter. Aber:
Das im Katzenfutter enthaltene Taurin ist ziemlich niedrig dosiert, auch im hochwertigen Futter. Ich habe selbst sechs Katzen und mich mit dem Thema Ernährung gründlich befassen müssen, ich gebe Taurin in Reinstform täglich zusätzlich (den Katzen!), obwohl meine Miezen hochwertiges Futter bekommen.
Überschüssiges Taurin wird vom Körper ausgeschieden.
Wer statt Katzentrofu Hundetrofu an die Mäuse verfüttert, führt ihnen dennoch Taurin zu, da es im Fleisch vorhanden ist, ich zitiere hier mal die o.g. Seminararbeit
"...4.2.1 Natürliches Vorkommen
Da Taurin im Tierreich, wie in vorhergehenden Kapiteln bereits erwähnt, ubiquitär vorkommt, ist seine Aufnahme über die Nahrung nicht weiter überraschend. Besonders hoch ist sie aus Meerestieren mit 300 – 800 mg/100 g Essbarem, Fischen (70 mg/100 g), Muskelfleisch von Rind, Schwein und Lamm (35 - 50 mg/100 g) und Käse (10 - 40 mg/100 g). Während der Gehalt in Kuhmilch mit 5 - 7 mg/l relativ
niedrig ist, liegt er in Muttermilch postnatal bei 50 mg/l, sinkt aber im Laufe der Stillzeit auf 25 mg/l [10]. Dass dieser Wert mehr als doppelt so hoch ist wie die Taurinkonzentration im Serum, deutet auf einen aktiven Transport in die Muttermilch und damit auf eine gewisse Essentialität für den Säugling hin. ..."
Übrigens ist auch in Katzenaufzuchtsmilch und ebenso in Säuglingsmilchprodukten Taurin zu finden, es wird letzterem vorsichtshalber zugesetzt, aber dort wie in vielen anderen Produkten nicht immer deklariert, muss es auch nicht.
Auch wenn Katzenfutter oder Hundefutter kein Taurin laut Deklaration enthält, enthält es dennoch welches.
Da die zusätzliche Beigabe von Taurin im Katzenfutter zwar gängig ist, aber sicher nicht hochdosiert (ich hatte es für meine Miezen im hochwertigen Futter ausgerechnet und kam zu dem Schluss, es reicht nicht aus für die Katze), halte ich unter Berücksichtigung der Seminararbeit die Gabe von ein-drei Stücken Katzentrofu alle paar Tage für omnivore Nager für unbedenklich. Dass ich dies seit etwa vier Jahren meinen Nagern so verfüttere und sie alle ein gesundes, langes Leben hatten/haben beweist natürlich nichts und ist auch statistisch unrelevant.
Ich möchte nur mal anregen sich mit manchen General-Aussagen detaillierter zu befassen.
Letztendlich ist die naturnaheste Ernährung die beste, das würde heißen Insekten und eventuell Ei als tier. Eiweissquelle.
Doch wer Taurin tatsächlich vermeiden will muss sogar bei Hamsterfutter aufpassen, denn Zwerghamsterfutter ist oft neben getrockneten Insekten auch Shrimps/Garnelen/Gammarus beigefügt und da haben wir dann wohl wieder die "Meeresfrüchte" mit ihrem hohen natürlichen Tauringehalt.
Fest steht für mich, Nager brauchen kein Taurin im Futter. Aber:
Das im Katzenfutter enthaltene Taurin ist ziemlich niedrig dosiert, auch im hochwertigen Futter. Ich habe selbst sechs Katzen und mich mit dem Thema Ernährung gründlich befassen müssen, ich gebe Taurin in Reinstform täglich zusätzlich (den Katzen!), obwohl meine Miezen hochwertiges Futter bekommen.
Überschüssiges Taurin wird vom Körper ausgeschieden.
Wer statt Katzentrofu Hundetrofu an die Mäuse verfüttert, führt ihnen dennoch Taurin zu, da es im Fleisch vorhanden ist, ich zitiere hier mal die o.g. Seminararbeit
"...4.2.1 Natürliches Vorkommen
Da Taurin im Tierreich, wie in vorhergehenden Kapiteln bereits erwähnt, ubiquitär vorkommt, ist seine Aufnahme über die Nahrung nicht weiter überraschend. Besonders hoch ist sie aus Meerestieren mit 300 – 800 mg/100 g Essbarem, Fischen (70 mg/100 g), Muskelfleisch von Rind, Schwein und Lamm (35 - 50 mg/100 g) und Käse (10 - 40 mg/100 g). Während der Gehalt in Kuhmilch mit 5 - 7 mg/l relativ
niedrig ist, liegt er in Muttermilch postnatal bei 50 mg/l, sinkt aber im Laufe der Stillzeit auf 25 mg/l [10]. Dass dieser Wert mehr als doppelt so hoch ist wie die Taurinkonzentration im Serum, deutet auf einen aktiven Transport in die Muttermilch und damit auf eine gewisse Essentialität für den Säugling hin. ..."
Übrigens ist auch in Katzenaufzuchtsmilch und ebenso in Säuglingsmilchprodukten Taurin zu finden, es wird letzterem vorsichtshalber zugesetzt, aber dort wie in vielen anderen Produkten nicht immer deklariert, muss es auch nicht.
Auch wenn Katzenfutter oder Hundefutter kein Taurin laut Deklaration enthält, enthält es dennoch welches.
Da die zusätzliche Beigabe von Taurin im Katzenfutter zwar gängig ist, aber sicher nicht hochdosiert (ich hatte es für meine Miezen im hochwertigen Futter ausgerechnet und kam zu dem Schluss, es reicht nicht aus für die Katze), halte ich unter Berücksichtigung der Seminararbeit die Gabe von ein-drei Stücken Katzentrofu alle paar Tage für omnivore Nager für unbedenklich. Dass ich dies seit etwa vier Jahren meinen Nagern so verfüttere und sie alle ein gesundes, langes Leben hatten/haben beweist natürlich nichts und ist auch statistisch unrelevant.
Ich möchte nur mal anregen sich mit manchen General-Aussagen detaillierter zu befassen.
Letztendlich ist die naturnaheste Ernährung die beste, das würde heißen Insekten und eventuell Ei als tier. Eiweissquelle.
Doch wer Taurin tatsächlich vermeiden will muss sogar bei Hamsterfutter aufpassen, denn Zwerghamsterfutter ist oft neben getrockneten Insekten auch Shrimps/Garnelen/Gammarus beigefügt und da haben wir dann wohl wieder die "Meeresfrüchte" mit ihrem hohen natürlichen Tauringehalt.