unheilbar?

Wenn man danach geht, könntest du wahrscheinlich alle Medikamente nicht geben, die über die Leber verstoffwechselt werden, weil da bei jedem ab einer gewissen Menge die Gefahr von Leberschäden besteht.

Auf der CliniPharm-Webseite steht im übrigen bei den möglichen Nebenwirkungen überhaupt nichts von der Leber/Niere und das halte ich für eine der verlässlichsten Quellen zu Tierarzneien.

PS. Wegen der unter Umständen schweren Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt sollte Doxy immer gespritzt werden.
 
Last edited:
so, zwischenbilanz nach 9 tagen chloropal:

2 mäuse (billie jean und grigi) sind symptomfrei.
1 (macki) rattert wie ein alter traktor; durchgehend.
3 (aramis, porthos, tschecki) schnattern regelmäßig.
2 (miss spotty und pepper fly) lassen gelegentlich ein nießen hören.

bei allen ist die flankenatmung (macki, porthos, aramis, tschecki hatten sie heftig) derzeit verschwunden. gewicht bleibt bei allen halbwegs stabil; es dürften alle aktiv sein (macki und billie jean waren immer sehr "blickscheu").

medikamentengabe tolerieren sie abends halbwegs gut, in der früh (vor schule und arbeit) ist es purer stress - für alle beteiligten.

der tierarzt meint, mindestens 14 tage geben ... seit einigen tagen verändert sich aber gar nichts mehr (wie bei den bisherigen ABs auch - genauso ... es wird ein bisserl besser, und das war's dann auch ....). was meint ihr zu dieser situation?
 
Huhu,

Chloropal enthält Chloramphenicol oder? Das ist bekannt dafür, dass es im Vergleich zu anderen Medis recht spät zu wirken beginnt, ich würde es also noch was geben und gucken, ob sich noch was verbessert.
 
Mind. 14 Tage hat meine TÄ bei Chloramphenicol auch immer gesagt. Dann wurde kontrolliert und die weitere Vorgehensweise entschieden.
 
erneute (etwas ausfühlichere) bilanz - heute nach käfig-teilreinigung - streu-ergänzungs-aktion mit gleichzeitiger gewichts-kontrolle (so alle 2-3 wochen einmal ...)

4 hatten das chloropal bis vor 11 tagen, 4 bis vor einer woche (Di bzw. FR vor einer woche abgesetzt) -
2 mäuse (billie jean und grigi) sind symptomfrei.
nach wie vor. gewicht stabil. grigi aktiv wie immer, billie jean versteckt und nur heimlich aktiv - wie immer.
1 (macki) rattert wie ein alter traktor; durchgehend.
auch das ist so geblieben: durchgehendes, bleibendes atemgeräusch, aber (noch? - klopf auf holz) keine flankenatmung. gewicht stabil, ist auch aktiv.
3 (aramis, porthos, tschecki) schnattern regelmäßig.
hat sich etwas gebessert - aramis und tschecki nießen immer wieder einmal, porthos nur mehr selten. dafür hat porthos wieder 4 g abgenommen. flankenatmung hat keine/r davon, alle sind aktiv. tschecki hat manchmal gesträubtes fell und sitzt öfters alleine, jagen/quietschen gibt's aber höchst selten - (außer wir verteilen mehlwürmer ^^)
2 (miss spotty und pepper fly) lassen gelegentlich ein nießen hören.
ebenfalls gleich geblieben, pepper hat zugenommen, beide sind aktiv.

so, und nun unsere frage ans forum: derzeit scheint die situation stabil zu sein - auf einem niveau, das untere anderen voraussetzungen grund für "sofort zum tierarzt" wäre, besonders für tschecki und macki.

wir versuchen abzuwägen - AB-pause, damit sich die mauserln einmal erholen können - oder doxycyclin als wahrscheinlich letzte möglichkeit. i-wie hat sich für uns "flankenatmung" als kriterium herauskristallisiert ... was sagen die expertInnen? wie lange pause - mindestens? ab wann wieder zum TA?
NB: kräuter etc zur unterstützung bekommen sie
 
Last edited:
Huhu!

Was sagt denn euer Tierarzt dazu? Ich denke, er wäre die beste Anlaufstelle für die Frage. Er sieht die Tiere vor sich und hat die nötige Ahnung um das zu beurteilen.
Denn es ist ja schon eine schwierige Entscheidung. Ist die Pause zu lang, könnten dauerhafte Schäden entstehen. Ist die Pause zu kurz, könnte es für die kleinen Körper zuviel sein, was ja auch nicht gut wäre.

Besprecht das mal mit eurem Tierarzt. Ihr werdet schon eine Lösung finden =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
wir haben ein trauriges update: porthos ist heute mittag tot im käfig gelegen *heul* ... ohne erkennbare akute ursache. in der früh war er munter wie immer, ist geklettert, zur hand gekommen - und wir haben uns gefreut, weil er nur mehr ganz selten ein niesen hören lies ... er sah wenigstens sehr friedlich aus ...
 
@ fluse: wir sind mittlerweile etwas skeptisch, was unseren tierarzt betrifft - wir haben das gefühl, er hat seine meinung gebildet (nämlich, dass es ein resistenter keim ist) - und probiert zwar "uns zuliebe" noch sachen aus, aber eigentlich bleibt er dabei: baytril geben, wann immer verschlechterung, und ansonsten die gruppe aussterben lassen ...
 
Oh nein, das tut mir furchtbar leid :(
Ich habe den Thread hier die ganze Zeit mitverfolgt und mitgefiebert, eine meiner Mäuschen hat nämlich auch das selbe Problem wie deine.

Lass dich drücken wenn du magst...

Und komm gut rüber kleiner Mann! Grüß bitte meine Bande, die dort schon ist!
 
Huhu!

Ohje, das tut mir Leid *drück*
Werdet ihr das Mausi obduzieren lassen? Wenn ein resistenter Keim in Verdacht ist, könnte das Gewissheit bringen. Auch weil die Todesursache ja anscheinend nicht klar ist. Das Alter kann es aber nicht gewesen sein?

Wenn euer Tierarzt zu festgefahren ist, hilft vielleicht eine zweite Meinung. Habt ihr noch einen Tierarzt, an den ihr euch wenden könnt?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
hallo, wir kommen vom TA:

heute früh sah Aramis schlecht aus - Fell gesträubt, bewegungsarm ... nach gründlichem Abtasaten etc. hat er jetzt Sab Simplex bekommen. Mittlerweile wuselt er wieder durch die Gegend.

Außerdem sind Niesen + Atemgeräusche generell - bei allen - wieder heftiger geworden, die ersten Flanken haben sich bewegt ... same as ever ... (bis auf Billie Jean - ironischerweise ist unsere letzte Zooladen-Maus die gesündeste von allen!)

den 6 betroffenen wurde nun Doxy (bzw. "Vibravenös") gespritzt; wir bangen und hoffen, dass es gutgeht und was nützt. Leider hatte der TA kein Depot da - das heißt, wir sind nun jeden Abend dort (obwohl - sie haben angeboten, uns die Spritzen mitzugeben, wenn wir uns das selbst zutrauen würden ...*Angst*).

Nachtrag - bzgl Obduktion: das Mauserl ist leider schon im Garten begraben (der Boden ist schon bis 30 cm hinunter wieder aufgetaut). Und eine Obduktion würde laut Tierarzt - mit Antibiogramm und allem - so gegen 200,- Euro kosten, da spielt mein Mann definitiv nicht mehr mit ...
 
Last edited:
Doxycyclin auf Depot ist nur eine Frage der Menge. Es gibt da keine Sondervariante.
 
so, letzter stand:
6 von den 7 haben 9 tage lang doxy gespritzt bekommen - täglich, zum glück hat der TA nicht viel verrechnet dafür - und die gruppe ist seit zwei tagen symptomfrei !*freu*
danke für eure anregungen und guten ratschläge - hoffentlich bleibt es nun eine zeit lang so! *Daumenhoch*
 
Back
Top Bottom