Unser neuer Eigenbau

BR472

Kornsammler*in
Messages
21
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,
nachdem wir nun bereits seit mehr als drei Monaten unseren Eigenbau planen und seid etwa einem Monat fleißig am Bauen sind, möchten wir diesen nun endlich auch hier präsentieren. Zwar existiert auch der Korpus noch nicht, jedoch rechnen wir zurzeit mit einer Fertigstellung in zwei Wochen. Also ein tolles Geschenk für den ersten Advent :)

Abmessungen und Daten zum Eigenbau:
Länge: 100 cm
Breite: 57 cm
Höhe: 140 cm

Material: Tischlerplatte, Pappel
Stärke: 13 mm

Ebenen:
  • 3 Vollebenen (100 x 50 cm)
  • 1 Wühl-/Buddelebene (100 x 50 cm)
  • 4 kleine Zwischenebenen

Alle Flächen, die von Außen sichtbar sind, haben beizen wir in gelb und schneiden mit Bohrkronen verschieden große Löcher in die Wände, sodass nicht nur für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist, sondern der Eigenbau nach einem riesigen Käse aussieht. Diese Löcher werden abschließend mit Stahl-Lochblechen verschlossen, sodass die kleinen Mausis nicht fliehen können :) Zusätzlich wurde der Korpus auf den Außenflächen mit Klarlack auf Wasserbasis lackiert, sodass er von außen einen strahlenden Glanz erhält und bei Berührungen nicht unansehnlich wird.
Sämtliche Innenflächen, mit denen die Mausis in Kontakt kommen, sind mit Epoxidharz behandelt.

Mithilfe von Google Sketchup haben wir unseren Eigenbau dreidimensional geplant um so das Maximum aus dem uns zur Verfügung stehenden Platz heraus zu holen und so unsere Holzmaße direkt bestimmen zu können:

Mauseburg.PNG


In dieser Zeichnung seht ihr einmal unseren Gesamteneingenbau digital. Allerdings fehlen einige Details, wie die "Käse"-Löcher, die als Lüftungsöffnungen dienen.
____________________

Nachdem wir die zugeschnittenen Wände und Ebenen erhalten und bearbeitet haben, haben wir die Seitenwände, die Rückwand und den Deckel mit 60 verschieden großen Löchern versehen. Im unteren Bereich haben wir auf diese verzichtet, denn hier möchten wir die Buddelebene schaffen.
Anschließend haben wir alle Außenwände gelb gebeizt:

MB_Seitenwand.png
Rueckwand.png

____________________

Nachdem alle Außenwände gebeizt, mit Epoxidharz behandelt und lackiert sind, haben wir die Ebenen die Ebenen ebenfalls mit Öffnungen für Rampen und Treppen versehen und auch diese mit Epoxidharz behandelt. Um die Rampen einhängen zu können, haben wir uns dazu entschieden, mithilfe einer Oberfräse Schlitze in die Ebenen zu fräsen, in denen die Rampen durch Regalbodenstifte geführt und gehalten werden. Dies ermöglicht es uns, beim Reinigen die Rampen leicht entfernen zu können und diese können sich frei bewegen.

Ebene.png

____________________

Um die Ebenen miteinander verbinden zu können, haben wir Rampen gebaut, die wir in rot gebeizt haben und mit holzfarbenen Stiften beklebt haben. Anschließend wurden auch diese mit Epoxidharz behandelt. Damit es als Verbindung zwischen den Ebenen mindestens zwei Verbindungsmöglichkeiten für die Mausis gibt, haben wir zusätzlich aus den Kreisen, die beim Bohren der "Käse"-Löcher entstanden sind, eine Treppe gebaut:

Rampen_ohne_Stege.png
Rampe_Fertig.png
Treppe.png

____________________

Um dem Eigenbau eine bessere Versteifung und Stabilität des Korpus zu gewährleisten und zugleich die dünnen Seiten der Platten zu verdecken, setzten wir Winkelleisten auf den Deckel und an die Seitenwände. Am Sockel setzen wir Tischkantenleisten an, sodass die Optik der Winkelleisten erreicht wird, diese aber nicht den Boden berühren. Alle Leisten sind mit mehreren Gehrungsschnitten versehen, sodass optimale Übergänge zwischen den Leisten gegeben sind.

Und so sieht der letzte Stand unserer Arbeiten von diesem Wochenende aus:

Uebersicht.png

____________________

Wir werden euch natürlich über die weiteren Fortschritte informieren und freuen uns zugleich über Anregungen und Kritik.

Ganz liebe Grüße
 
das ist zwar gut gemeint, aber selbst wenn ihr da noch 3x so viele Löcher rein bohrt, wird die Belüftung nicht ausreichen, da Lochblech eine zur Gesamtfläche der Bohrung sehr große geschlossene Fläche hat, und Luft durch die relativ kleinen Bohrungen kaum ausgetauscht wird. Dazu ist der Strömungswiderstand bei Lochblech viel zu hoch.
Bei einer so kritischen Belüftung kann es höchstens mit relativ grobmaschigem Volierendraht aus reichen. Aber selbst damit belibt's höchstwahrscheinlich sehr grenzwertig.
 
Hallo!

Finde ich von der Belüftung her auch nicht ausreichend.

Die meisten Lochbleche bestehen ja auch nur zu 35-55% aus "Luft" und wirklich zirkulieren kann die Luft da auch nicht. Aber vielleicht könnt ihr auf der Rückwand noch größere Lüftungsgitter mit Volierendraht machen, auf jeder Ebene einen Streifen von 80x10cm oder so, und den Schrank eben 10cm von der Wand weg rücken? Dann müsste es besser sein...
 
Hallo!
Zuerstmal: wow! *Respekt* Das sieht echt nach einem Handwerklichen Meisterstück aus! Ihr steckt da echt viel Liebe und Arbeit rein, ich finde das muss honoriert werden =)

Zur Belüftungsfrage würd ich noch eine Frage stellen (falls ich das nicht irgendwo überlesen hab): ist die Front verglast oder vergittert? Bei Volierendraht seh ich kein Problem bei den Käselöchern, mit Glas wäre es aber zu wenig Frischluft..
 
*freu* Ich finde es toll das ihr euch soviel Mühe gebt *drück* das sieht nach jeder Menge Herzblut aus *Herz*

Mich würde interessieren ob ihr Sabberlack oder Lasur in gelb und rot genommen habt *grübel* man sieht die Maserung des Holzes noch so schön und das kenne ich nur von Lasur.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil *schäm*

Epoxidharz gibt es also anscheinend auch in farbig.
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Epoxidharz gibt es also anscheinend auch in farbig.

Dann lesen wir noch mal gemeinsam :D :

die wir in rot gebeizt haben und mit holzfarbenen Stiften beklebt haben. Anschließend wurden auch diese mit Epoxidharz behandelt.

Also erst gebeizt (daher auch die Maserung des Holzes) und dann Epoxidharz drüber... ;-)
 
Ich hab wieder nur Bilder geguckt :D*schäm*

Ok, gebeizt, ist das nicht giftig wenn sie es anknabbern? Bei Epoxidharz ist man sich ja auch nicht so einig.
 
Zur Belüftungsfrage würd ich noch eine Frage stellen (falls ich das nicht irgendwo überlesen hab): ist die Front verglast oder vergittert?

auf der Abbildung sind's recht eindeutig Schiebetüren aus Glas
 
Hallo ihr Lieben,

mit den Glas-Schiebe-Türen habt ihr nach der Abbildung vollkommen recht. Wir haben/hatten geplant, das ganze mit Glas-Schiebetüren auszustatten. Jedoch würde wir davon jetzt Abstand nehmen.

Wenn wir die Glas-Front durch eine Doppel-Tür ersetzen, die, abgesehen von ihren Rändern, vollvergittert mit Volierendraht ist. Würde wir damit eine ausreichende Belüftung sicherstellen können?
Wahrscheinlich wäre dies auch noch der günstigere Weg, denn wir haben derzeit bloß für die Glasfront mit Aluminium-Doppel-U-Profilen mit knapp 80 Euro gerechnet.

Liebe Grüße und danke für eure schnelles und umfassendes Feedback.
 
Wenn wir die Glas-Front durch eine Doppel-Tür ersetzen, die, abgesehen von ihren Rändern, vollvergittert mit Volierendraht ist. Würde wir damit eine ausreichende Belüftung sicherstellen können?

Jup, das würde passen. Und weit günstiger wär es auch.
 
und es böte einen weiteren, ganz wichtigen Vorteil:
Wie, bitteschön, sollen die Leckerli durchs Glas kommen??? :D :D

Meine Mäus lieben die Gitter-Fronttüren, da kann man sich erwartungsvoll aufstellen, unübersehbar, aber ist duch ein Gitter vor potenziellen Zudringlichkeiten geschützt ;-)

(ich hab auch Nagerhütten mit Glas-Schiebetüren, das kann die Mensch-Maus-Beziehung empfindlich stören - bis die auf sind, ist die Maus weg;
manchmal muss ich die Türen auch ausbauen, um jemaus zu fangen, weil sie sich immer dahin schieben, wo der Delinquent als nächstes hinrennt bzw ständig im Weg sind - Klapptüren sind echt besseres Handling. Dann halt an Streuschutz denken)

Da habt Ihr Euch aber echt beeindruckend in die Seile gehängt!!!
 
Gittertüren sind perfekt für die Belüftung, da gibt's dann keinen Zweifel.

Und das allerwichtigste Argument ist tatsächlich das von Stefanie: Wie soll Maus denn da mit aller Mäusegewalt am Gitter rütteln können, um sich vehement das ihr zustehende Leckerchen einfordern zu können? :D

Das Käse-Käfig-Design ist aber wirklich sehr außergewöhnlich :D
Bin mal sehr auf Bilder vom Endergebnis gespannt.
 
Hi BR472,

super Arbeit. :D
Ich würde keine Türen anbringen, sondern nur Plexiglasscheiben an die Etagenbretter anschrauben, ca. 20 cm oder 25 cm hoch.

Weiter so ;-)
 
kommt auf die Mäuse und den Standort an - nicht alle Mäuse sind auch offenhaltungstauglich. Bei weiteren Haustieren im Haus geht das u.U. auch gar nicht.
 
Wow, sehr kreativ!
Einen richtigen Käseunterschlupf haben sicherlich die wenigsten Mäuse ;D

Bin gespannt wie er in zwei Wochen aussehen wird.
 
Gittertüren sind perfekt für die Belüftung, da gibt's dann keinen Zweifel.

Und das allerwichtigste Argument ist tatsächlich das von Stefanie: Wie soll Maus denn da mit aller Mäusegewalt am Gitter rütteln können, um sich vehement das ihr zustehende Leckerchen einfordern zu können? :D

Das Käse-Käfig-Design ist aber wirklich sehr außergewöhnlich :D
Bin mal sehr auf Bilder vom Endergebnis gespannt.

Da muß ich auch mal nachhaken: Wo bitte gibt es Backoblatenstücke fertig zu kaufen,die durch 1cmx 1cm Volierendraht passen? Bis ich die passend zurecht gebröckelt habe,haben die VZM den Draht fast schon durchgebissen!

Liebe Grüße!
 
hmmm, vielleicht, wenn man die Oblatenschachtel erst mal gegen die Wand wirft? :D

Ich nehm immer einen Stapel 50er Oblaten und halbier die nacheinander 3x, so dass das dann kleinem längliche Oblatensplitter (1/8 Oblate) bei raus kommen - die gehen super durch's Gitter.
Evtl. kann man auch rechteckige Oblaten nehmen, und mit 'nem Reißwolf in Streifen schneiden - mit 'nem Messer geht's natürlich auch...
 
Das sieht ja schon super aus! Aufjeden Fall wird es schön bunt und sehr einfallsreich ^^
Wofür sind denn die Herzchen? :D
 
was mir auch noch einfiel:
Ich finde es sehr schlau, Ganzebenen zu haben und die abtrennbar - mein Holzbau mit 4 Ebenen ist auch so, und ich finde es super, je nach Gruppengröße und Verträglichkeiten variieren zu können, da saßen auch schon 4 Kleinstgruppen drin.

Und was ich ebenfalls sehr dran schätze und hiermit in die Runde werfe:
Ich habe eigene Türen für je 2 Ebenen, also nicht die ganze Front runter,
sondern nochmal geteilt.
Dann muss ich beim AUfmachen nicht 4 Ebenen im Blick haben, wer sich wo gerade davonmachen will - auch zum Saubermachen ist das gut.

Und da habe ich wiederum das Gefühl, Türkanten/ecken auf Gehrung sägen sieht zwar klasse aus, aber birgt mehr Risiko, dass sich die Tür verzieht und nicht ordentlich dicht ist. Sich diesen AUfwand zu sparen kann also funktional sogar vorteilhaft sein.
 
Back
Top Bottom