Das wird vermutlich schwierig werden, denn dies ist nach wie vor ein tierschutzorientiertes Forum und kein Züchterforum 
Und ich wüsste hier auch niemanden, der seit Jahrzehnten schon Rennmäuse in bestimmten Farben hält (denn so lange bräuchte man mindestens, um eine halbwegs verwertbare Statistik aufzustellen).
Aber die Tiere im Tierschutz dürften aller Wahrscheinlichkeit nicht farblos oder unsichtbar sein und haben ein Alter erreicht, wie hoch das auch immer sein mag.

Meine Jungs haben ja auch als "Gebrauchtware" eine Farbe gehabt.
Deswegen fragte ich ja, ob es
- entweder eine Studie gibt ( gibt ja z.B. Dissertationen zu allen möglichen Quark, kann ja sein, dass das jemand auch mal in diesem Zusammenhang erforscht hat) oder
- ob jemand nur mal so etwas dazu sagen kann.
Da brauchts weder eine Zucht, noch eine genau Statistik.
Warum immer so kompliziert, wenn es auch einfach geht....
foebchen: Das ist aber ja nicht immer so, es gibt ja durchaus auch noch (vermutlich wenige) Züchter mit einigermaßen sinnvollen Zuchtzielen, die gesunde und fitte Mäuse haben wollen und entsprechend aussortieren, wenn sie denn Probleme erkennen. Soll nicht heißen, dass ich daher die Zucht gutheiße, aber dennoch gibt es natürlich Unterschiede.
Zu Rennerzüchtern kann ich nicht viel sagen, daher weiß ich nicht, wieviele weiße Schafe ( verantwortungsvolle Züchter) sich in der Herde tummeln.
Vielleicht ein Beispiel, was ich meine.
Ich halte ja auch Meerschweinchen. Da gibts auch Schweinchen in "satin".
Diese erkranken deutlichst häufiger an Osteodystrophie als Schweinchen ohne Satinfaktor. Obwohl nicht alle Züchter schwarze Schafe ( ein paar Ausnahme- weiße- Schafe sind wohl dabei) sind.
Aber es müssen eben viele die Schlampereien ihrer geschätzten Züchterkollegen ausbaden, weil sie seinerseits eben nicht genau hingeschaut haben.