Unterschiede in der Lebenserwartung - Agouti vs?

hoppla

Fellnasen-Fan
Messages
139
Reaction score
0
Huhu!

Man liest ja recht häufig, dass z.B. Mäusleins mit Agoutifärbung ein durchschnittlich höheres Lebensalter erreichen als z.B. Farben wie Marder u.ä.
Gibt es da irgendwie wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema?
Oder hat jemand schon soviele unterschiedliche Mäusleins besessen und kann aus diesem Grund näher Auskunft geben?
Interessiert mich nur mal so, ohne Hintergedanken. *grübel*
 
Hmm. Gilt das tatsächlich so als allgemeingültige Aussage?

Ich könnte mir vorstellen, dass einige Farben eben in der Zucht besonders beliebt aber auch schwer zu bekommen sind und dass die entsprechenden Tiere aufgrund der Züchtung eine kürzere Lebenserwartung haben, durch Inzucht und andere Geschichten. Man sagt ja auch immer wieder, dass die Epilepsie bei Zuchtmäusen häufiger vorkommt.
Da man Agoutis in der Zucht versucht, zu vermeiden, kann es natürlich sein, dass man hier noch langlebigere Tiere bekommt, eben weil sie nicht verzüchtet sind.

Ob das mal Jemand näher untersucht hat, weiß ich nicht.

Ich denke jedenfalls, dass man nicht pauschal mit Gewissheit sagen kann, Agoutis werden in der Regel alt und bestimmte Farbschläge sterben früh.
 
Hmm. Gilt das tatsächlich so als allgemeingültige Aussage?

Man liest das nur eben. Ich weiß aber eben nicht, ob das eher sich verfestigende Gerüchte sind.
Jedenfalls was die durchschnittliche Lebensdauer angeht, kommt dann oft: Die und die werden ja oft älter als dies und jene...
 
hmm. Dass ich das garnicht so mitbekomme, liegt vermutlich daran, dass ich in anderen Foren nicht gerne lese, weil ich mich da eh immer nur aufrege :D
 
Für mich klingt das ganz ähnlich wie die Aussage "weiße Mäuse/Futtermäuse sind ne eigene Art und keine Farbmäuse" *Vogelzeig*
Sorry, aber wer auch immer solch eine Behauptung aufstellt muss sich schon seeehr lange mit dem furchtbaren Thema Genetik versuchen (und scheiterte kläglich :D).

Natürlich wurde in den vergangenen 15 - 20 Jahren extrem viel herumgezüchtet um immer hübschere und extravagantere Farbschläge zu erhalten.
Aber viel mehr als die Farbvariation kommt es - eigentlich logischerweise - auf die Gesundheit der Elterntiere an, inwiefern die Lebenserwartung der Nachkommen ist. Was bei jeglichen Mäusearten nunmal schlecht zu beurteilen ist, da sie eben nicht so alt werden und schlecht dafür geeignet sind um Erbschäden frühzeitig erkennbar zu machen wie z.B. bei Hunden oder Katzen. Mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit leiden auch agoutis unter Duftdrüsenkrebs oder anderen Krankheiten, wenn die Elterntiere die Veranlagung dazu mitgeben.

Zufälle gibt es natürlich auch überall mal, aber ich würde niemals auf die Idee kommen, einem bestimmten Farbschlag eine längere Lebenserwartung zuzusprechen. Das halte ich für absoluten Humbug.
 
Last edited:
Natürlich soll es nicht an der "Farbe" an sich liegen ( das dürfte wohl jedem klar sein, der irgendwie länger als 3 Schuljahre in der Schule verweilte), sondern eben an einer etwas mangelhaften Auswahl an gesunden Elterntieren, um flott an Farbschlag XY zu kommen.

Findet sich vielleicht jemand, der da nähere Erfahrungen hat?

Ich persönlich habe in meinem Leben nur 4 Renner besessen, kann deshalb nicht viel beisteuern.
Papa und Söhne.
Der Agouti verstarb 3,5 -jährig, die schwarze Maus folgte mit 3,75 Jahren und nun bleiben noch der Papa und ein Sohn, mittlerweile 4-jährig.
Die zwei Herren sind Beide krankheitsbedingt verstorben, also nicht einfach " tot umgefallen".

Wieviel Tiere hatten ihr denn und wie alt sind sie im Durchschnitt geworden?
 
ICh denke, man kann das einfach nicht pauschalisieren. Wenn ein Züchter eben wirklich einfach Tiere mit bestimmten Genen zusammenwirft, um schnell an eine bestimmte FArbe zu kommen und dabei nicht auf die Gesundheit achtet, ist es natürlich gut möglich, dass die Nachkommen entsprechend anfällig sind.

Das ist aber ja nicht immer so, es gibt ja durchaus auch noch (vermutlich wenige) Züchter mit einigermaßen sinnvollen Zuchtzielen, die gesunde und fitte Mäuse haben wollen und entsprechend aussortieren, wenn sie denn Probleme erkennen. Soll nicht heißen, dass ich daher die Zucht gutheiße, aber dennoch gibt es natürlich Unterschiede.

Genauso entstehen aber ja auch durch Unfallwürfe immer wieder Mäuse mit besonderen Farben, deren Eltern nicht überzüchtet waren und gesundheitlich gut drauf und die können dann eben auch alt werden und lange gesund bleiben.

Ich denke, man kann keinesfalls davon ausgehen, dass MAus mit der FArbe xy älter wird und sich dann bei der Entscheidung, was für eine Maus man sich nach Hause holt, davon beeinflussen lassen. Das funktioniert sowieso nicht.
 
Findet sich vielleicht jemand, der da nähere Erfahrungen hat?

Das wird vermutlich schwierig werden, denn dies ist nach wie vor ein tierschutzorientiertes Forum und kein Züchterforum ;-)

Und ich wüsste hier auch niemanden, der seit Jahrzehnten schon Rennmäuse in bestimmten Farben hält (denn so lange bräuchte man mindestens, um eine halbwegs verwertbare Statistik aufzustellen).
 
Das wird vermutlich schwierig werden, denn dies ist nach wie vor ein tierschutzorientiertes Forum und kein Züchterforum ;-)
Und ich wüsste hier auch niemanden, der seit Jahrzehnten schon Rennmäuse in bestimmten Farben hält (denn so lange bräuchte man mindestens, um eine halbwegs verwertbare Statistik aufzustellen).

Aber die Tiere im Tierschutz dürften aller Wahrscheinlichkeit nicht farblos oder unsichtbar sein und haben ein Alter erreicht, wie hoch das auch immer sein mag. ;-)
Meine Jungs haben ja auch als "Gebrauchtware" eine Farbe gehabt.

Deswegen fragte ich ja, ob es
- entweder eine Studie gibt ( gibt ja z.B. Dissertationen zu allen möglichen Quark, kann ja sein, dass das jemand auch mal in diesem Zusammenhang erforscht hat) oder
- ob jemand nur mal so etwas dazu sagen kann.
Da brauchts weder eine Zucht, noch eine genau Statistik.
Warum immer so kompliziert, wenn es auch einfach geht....

foebchen: Das ist aber ja nicht immer so, es gibt ja durchaus auch noch (vermutlich wenige) Züchter mit einigermaßen sinnvollen Zuchtzielen, die gesunde und fitte Mäuse haben wollen und entsprechend aussortieren, wenn sie denn Probleme erkennen. Soll nicht heißen, dass ich daher die Zucht gutheiße, aber dennoch gibt es natürlich Unterschiede.

Zu Rennerzüchtern kann ich nicht viel sagen, daher weiß ich nicht, wieviele weiße Schafe ( verantwortungsvolle Züchter) sich in der Herde tummeln. ;)

Vielleicht ein Beispiel, was ich meine.
Ich halte ja auch Meerschweinchen. Da gibts auch Schweinchen in "satin".
Diese erkranken deutlichst häufiger an Osteodystrophie als Schweinchen ohne Satinfaktor. Obwohl nicht alle Züchter schwarze Schafe ( ein paar Ausnahme- weiße- Schafe sind wohl dabei) sind.
Aber es müssen eben viele die Schlampereien ihrer geschätzten Züchterkollegen ausbaden, weil sie seinerseits eben nicht genau hingeschaut haben.
 
Last edited:
nein, es stimmt nicht, dass Agoutis älter werden als "bunte" Tiere und das habe ich auch schon von Züchtern (der IG) gehört in einem anderen Forum... und das ist auch meine Erfahrung...

diese Gerüchte rühren (meiner Meinung nach) daher, dass es bevor die Farbzucht losging nur Agoutis gab,.... und dass die Tiere damals (bevor man sie verhunzt hat) deutlich älter wurden...
jetzt sind sie bunt und sterben eher.... vor dieser gezielten Zucht war das halt nicht so,...
meine theorie....

bei den Schweinen ist das ja gekoppelt, oder?
ich halte zwar keine Schweine, aber meine Doc hat mir das neulcih erzählt, als wir über Qualzuchten gesprochen ahben... das scheint ja allgemein bekannt zu sein...
 
Last edited:
Nein, bei den Schweinchen ist das nicht "automatisch" gekoppelt !
Es gibt auch OD-freie Satins und im umgekehrtem Falle auch "normale" Schweinchen mit OD. Aber sind eben die Ausnahme.
Eine gute Bekannte hat auch ein OD-Schweinchen, was kein Satin ist.
Osteodystrophie
Im Ausland soll es wohl deutlich mehr OD-freie Satinlinien geben.
Hier wurde wohl eben zu Beginn des "Satinfiebers" mit den falschen Tieren gezüchtet ( scheinbar OD belastet) und nun hat man den Salat....

Na, vielleicht sind das ja wirklich nur Gerüchte, ohne Halt.
Von so "Allerweltsfarben" hatte ich das allerdings auch nicht gehört.
Ging eher um Sachen wie Burmesen und Siam und so.
Naja, bei Gelegenheit kann ich ja mal meine TÄ fragen, ob sie da was sagen kann.

Alara: jetzt sind sie bunt und sterben eher....
Warum? Weil gewissenlos vermehrt/gezüchtet wurde und die Elterntiere nicht optimal sind?
 
Last edited:
nicht zwingend, aber doch häufig, oder nicht? zumindest hatte ich sie so verstanden... *grübel*

Renner: ja genau.. es wurde in einigen wenigen Jahren alles an Farben gezüchtet was vorstellbar war oder halt auch nicht... ist ja klar, dass das nicht ohne Verluste geht...
siehe Epilepsie bei Züchtertieren....
 
Alara: nicht zwingend, aber doch häufig, oder nicht? zumindest hatte ich sie so verstanden...
Ja, sehr,sehr häufig. Ich kenn jetzt keine Statistik, aber "normale" Schweinchen mit OD sind eben die Ausnahme.
Ich habe auch ein Satin ( Messiwohnung und Beschlagnahmung) und hoffe, dass sie OD-frei ist. Sie ist noch kein Jahr, daher ist es mit RÖ zu früh.
Mal schauen, nächstes Jahr...

Alara: Renner: ja genau.. es wurde in einigen wenigen Jahren alles an Farben gezüchtet was vorstellbar war oder halt auch nicht... ist ja klar, dass das nicht ohne Verluste geht...

Na, das ist doch ein Wort. ;-)
Natürlich nicht schön für die Renner...
Aber vielleicht besinnt man sich ja auch eines besseren und achtet wieder mehr auf Gesundheit und Langlebigkeit.
 
Back
Top Bottom