Vergesellschaftung und Sturzgeburt - Was mach ich nun?!

Skyla

Kornsammler*in
Messages
18
Reaction score
0
Hallo Foris!

Ich muss mich heute leider mit einem VG-Problem an Euch wenden. Also:

Wir waren am WE auf Mäuse-Tour. Dabei haben wir eine Gruppe aus dem TS übernommen (1 Kastrat, 2 Mädels. Der Kastrat ist schon 3 Monate enteiert) und eine Zweiergruppe Mädels von einer jungen Dame mit Tierallergie.

Über´s WE haben wir die beiden Gruppen noch getrennt gelassen um die Tiere erst mal zu beobachten, ob alles in Ordnung mit ihnen ist uns so. Und uns sind auch keine Anomalitäten aufgefallen.

Heute morgen haben wir dann die VG gestartet und die beiden Gruppen in einer Transportbox zusammengesetzt. War auch nix los soweit. Tja und dann passierte es. Ein Weibchen aus der Dreier bekommt mitten drin Babys*umkipp*. Die sah definitv nicht schwanger aus! Absolut nicht! Ich hatte ja schon schwangere Weibchen in den anderen Gruppen, also, dass hätte ich gesehen.

Was mache ich denn nun?? Soll ich jetzt die junge Mama mit den 4 Babys da rausholen? Lieber drinnen lassen? Die anderen Mausis tun da nichts dran - noch nicht...
Sowas hab ich ja noch nie erlebt.

Hilfe!
 
unbedingt das zweite Weibchen aufs Geschlecht kontrollieren, irgendwoher muss die andere ja schwanger geworden sein.

und wiedereinmal ein Fall, wo ein VG-Start im abgetrennten Endgehege vorteilhafter gewesen wäre (Wenn man das nur vorher wüsste, gell?).
Umsetzen musst Du so oder so.
ist das Gehege, wo die zwei Weibchen die Nacht über waren ausbruchssicher und zur Babymausaufzucht geeignet? Dann würde ich die VG stoppen und die beiden wieder zurückverfrachten.

Idealerweise kannst Du erst die anderen Mäuse rausnehmen, dann bei der TB den Deckel abnehmen und das ganze Unterteil samt Weibchen dann ins Übergangsgehege sellen. da dann ein tolles Häuschen rein, dann wird sie die Babies idealerweise selber umziehen...


Wäre meine Idee
 
Das ist natürlich echt blöd. Bei kleinen Würfen sieht man das gelegentlich vorher nicht, von daher... deswegen halten viele bei neuen Tieren erst mal noch eine Schwangerschaftsquarntäne ein. In dem Fall ist das aber natürlich nun zu spät.

Lass sie in der TB alle zusammen. Als einzige praktikable Lösung fällt mir dazu ein, die TB in einen größeren Käfig mit verschiebbarem Trennbrett zu stellen, so dass das Nest unberührt bleiben kann, aber die anderen Tiere jetzt nicht die nächsten 3 Wochen in der TB bleiben müssen.
Ist zwar wegen Plastik im Käfig auch nicht ideal, aber in dieser Situation IMHO noch das Beste, was machbar ist.
Die VG kansnt du IMHO gaaaaanz langsam weiter führen, damit die jetzt nicht 3 Wochen auf winziger Fläche und ohne Inventar leben müssen.
 
Tja, dumm gelaufen, das Ganze. Also die Drei (Kastrat, +2 Weibchen) saßen schon beim TS nur zu 3. Undercover-Bock kann nicht dabei sein, und die Weibchen sind auf jeden Fall Weibchen. Das einzige was mir dazu einfällt ist, dass die Kastra möglicherweise doch nicht so lange her ist und man mich ange*****en hat. Wie auch immer, egal...

Derzeit ist bei den Mausis noch alles ruhig. Mir sagt die zweite vorgeschlagene Variante doch mehr zu, dass ganze jetzt irgendwie ruhig weiter zu führen.
Ich werde die TB nun in mein altes Rennmaus-Becken setzen, das Ding hat eine verschiebbare Wand, und werde das Abteil so klein wie möglich machen.
Na, da bin ich ja mal gespannt, was das bloß wird. Hoffentlich geht das alles gut.

Ach ja, danke schon mal für Eure Tips/Ratschläge!
 
alternativ wurde der Kastrat nicht ordnungsgemäß kastriert und hat noch einen Hoden z.B. im Bauchraum liegen....
 
Hallo Skyla,

das ist ja wirklich ein Ding *umkipp* Damit rechnet man ja auch nicht, wenn man sich Tiere aus dem Tierschutz holt...

Bitte informiere dich doch nochmal bei denen, wie lange die drei Mäuse schon zusammen saßen. Wie Lumi schon sagte, wenn der Kastrat in Wirklichkeit ein Kryptochoride ist, dann hast du bald den Salat *Angst* Deshalb tu das bitte nicht ab, sondern sprich nochmal mit den Leuten.

Liebe Grüße und viel Erfolg!!
trulla
 
Oh Mann Lumi sag doch sowas nicht!

@trulla, ist ja alles schön und gut, aber was soll ich mit denen noch besprechen? Ich werd mir Kerlchen schnappen und mit ihm zur TA gehen. Mal sehen, was die sagt. Und sollte es so sein, dass er noch einen Hoden hat, dann muss ich ja davon ausgehen, dass da noch mehr Nachwuchs kommt.
Zumindest nur noch einmal, eben von der Zweiten aus seiner Gruppe.

Das wäre ja auch alles nur halb so schlimm, ich habe keine Probleme damit hier nun Mamis und Babys zu haben.
Das Problem ist ja eben dieses, dass die Geburt während der VG statt fand. Und so etwas hatte ich eben noch nie nicht.

Ähm, Lumi, falls es so ist, wie Du als alternative sagst - kann man den zweiten Hoden denn noch entfernen oder ist das zu gefährlich?
 
manchmal steigt der Hoden noch ab, ansonsten kann man zwar eine Nach-Kastration versuchen, ob das dann aber erfolgreich verläuft, ist schwierig zu sagen.

Ich würde unbedingt bei der Vorbesitzerin anrufen und mächtig stunk machen. Das kanns einfach nicht sein.
ob der Kastrat schon wirklich so lang kastriert ist (Oder ob sie nicht evtl doch Wochen meinte.....) und ob der Arzt irgendwas von Komplikationen gesagt hat.

Als weitere Alternative könnte ein Hausmausbock dienen, der nun für halbwilden Nachwuchs gesorgt hat...
 
@trulla, ist ja alles schön und gut, aber was soll ich mit denen noch besprechen? Ich werd mir Kerlchen schnappen und mit ihm zur TA gehen.

Wie Lumi schon sagte, einfach nochmal nachhaken, um der wahren Geschichte auf den Grund zu gehen. Bin mir auch nicht sicher, ob ein Tierarzt das vom Äußeren her überhaupt feststellen kann. Zur Sicherheit würde ich wohl den Kastraten nur mit den beiden Mädels zusammen lassen, mit denen er schon zusammen war oder u.U. sogar ganz separieren (denn die frischgebackene Mama könnte er ja auch sofort wieder decken...). Wenn der TA nichts feststellen kann und auch das Gespräch mit den Vorbesitzern keinerlei Erkenntnisse bringt, das bleibt dir eigentlich nichts anderes übrig, als den vermeintlichen Kastraten mit anderen Kastraten zusammen zu halten. Da würde ich persönlich kein Risiko eingehen. Vorher aber natürlich alle anderen Möglichkeiten abklopfen.
 
War dann gestern noch beim TA und die hat den kleinen Mann auf den Kopf gestellt. Alles top mit dem Kerlchen, sind auch zwei Narben erkennbar und es ist nichts ertastbar oder auf RöBis sichtbar und was sie nicht sonst alles an dem untersucht hat.

Sie meint auch, dass der Kleine noch nicht so lange kastriert ist wie angegeben wurde, sonst hätten wir jetzt nicht 4 Mini-Stoffelchen.

Die TS-Stelle behauptet weiterhin, dass die gemachten Angaben richtig gewesen sind, können sich aber auch nicht erklären, wie das nun möglich sein sollte. Najaaaa...

Stand der Dinge in der VG: sieht guuuuut aus. Habe die Transportbox in ein kleines Abteil des Beckens gestellt und Streu drum rum. Die Mama-Maus möchte anscheinend nicht aus der Box ausziehen und hat da jetzt Papiertücher um und auf dem Nest verteilt. Die anderen Mäuse verhalten sich untereinander ruhig, kein Schwanz schlagen oder aggressives Verhalten. Scheint ja doch ganz gut zu laufen. Sie schauen ab und an mal bei Mama-Maus rein, machen aber nichts. Die Mäuse-Dame und der Kastrat aus ihrer Gruppe kuscheln auch auf dem Wurf, damit Mutti mal weg kann.

Hab wohl mit der Konstellation der beiden Gruppen ziemlich Glück gehabt. Dann wollen wir mal weiter schauen...

Vielen Dank noch mal für Eure Anregungen!
 
noch ein Tipp: Stell eine flache Rampe auf, dass man von außen leicht in die Box gelangen kann. Falls sich eins der jungen Hüpfer doch mal raus wurschtelt, sollte es Mama Maus möglichst leicht haben, den kleinen Ausreisser wieder ins Nest zu bugsieren. Der Weg aus der TB raus darf ruhig so 'kompliziert' sein, dass erst mal nur die Erwachsenen schaffen.
 
Wie lange waren die zwei denn bei der Dame und im Heim?

Bei der waren die Beiden kleinen Damen ein 3/4 Jahr, bis sich die Allergie bemerkbar machte. Im Heim waren die Kleinen gar nicht, sie hat die schon selbst versucht zu vermitteln. Von den beiden hat auch keiner Nachwuchs, sondern die Maus aus dem TS (Dreiergruppe).

Und ganz ehrlich - wo sie die zwei Mausels her hat interessiert mich nicht wirklich.
 
Und ganz ehrlich - wo sie die zwei Mausels her hat interessiert mich nicht wirklich.

Ging wohl eher darum, dass sie schwanger hätten sein können, wenn die Dame sie jetzt erst letzte Woche geholt und die Allergie direkt bemerkt hätte. ;-)
 
Genau dieses. Der größte Teil der Tiere aus dem Tierschutz dürften Zooladenmäuse oder deren Nachkommen sein.
 
Aaaahhhh. Ach so. Nee, da ist alles in Ordnung.
Und Danke jaw für den Tip, werd ich gleich machen.
 
Hallo noch mal! Ich wollt mich noch mal für Eure Tips und Ratschläge bedanken, habe aber auch gleich noch eine neue Frage.

Leider sind von den 4 kleinen Stoffelchen nur 3 übrig geblieben - kurz vor der zweiten Woche war Nr. 4 plötzlich weg und wurd nicht mehr gesehen.
Den 3 Verbliebenen geht´s gut und auch die VG und alles hat trotz allem toll geklappt.

Nun sind die Lütten ja alt (knapp 4 Wochen) genug für die Geschlechtertrennung und gestern abend haben wir dann auch mal nachgeschaut, was da so bei rausgekommen ist. Wir haben nun 2 kleine Mädels und einen kleinen Jungen.

Kann ich die Weibchen inkl. Zwerginen nun schon mit meiner Großgruppe (12 Weibchen) vergesellschaften oder sind die Kleinen eben noch zu klein und lieber noch warten?!

Den kleinen Jungen würde ich mit dem vorhandenen Kastraten zusammenlassen, ich habe auch noch einen weiteren Kastraten aus einer anderen Gruppe (Jungs die auf Kastra warten, er ist aber schon fertig). Kann ich den dazu vergesellschaften? Da ist dann wieder die Frage von wegen noch zu klein oder schon ok?! Und eigentlich würde ich gern noch zwei Kastraten aus´m Kieler Tierheim holen und damit zu (vergesellschaften). Oder ist das alles nix?!

Liebe Grüße
Dani
 
hey

Wir haben nun 2 kleine Mädels und einen kleinen Jungen.
seid ihr euch da sicher? :)
Gerade bei kleinen Wusels ist das manchmal etwas schwerer.
Es gibt aber auch eindeutige Exemplare, daher die Nachfrage :)

Kann ich die Weibchen inkl. Zwerginen nun schon mit meiner Großgruppe (12 Weibchen) vergesellschaften oder sind die Kleinen eben noch zu klein und lieber noch warten?!
Du hattest doch erst jetzt die VG, da würde ich unbedingt warten. Nicht wegen der Kleinen, sondern eher wegen den Großen, denn eine VG ist immer Stress.
Und eigentlich sollte zwischen jeder VG rund 3 Monate liegen....
Und eine Maus sollte in ihrem Leben nur 3 VGs insgesamt durchlaufen - außer, wenns nicht anders geht eben mehr (Wenn Einzelhaltung sonst die Alternative wäre...).
Da muss man schon etwas planen und gucken, dass man nicht zu schnell alles Pulver verschießt.

Den kleinen Jungen würde ich mit dem vorhandenen Kastraten zusammenlassen, ich habe auch noch einen weiteren Kastraten aus einer anderen Gruppe (Jungs die auf Kastra warten, er ist aber schon fertig). Kann ich den dazu vergesellschaften? Da ist dann wieder die Frage von wegen noch zu klein oder schon ok?! Und eigentlich würde ich gern noch zwei Kastraten aus´m Kieler Tierheim holen und damit zu (vergesellschaften). Oder ist das alles nix?!

uffz, unterm Strich hast du ziemlich viele Mäus bei dir daheim, oder *umkipp* ?

Nimm den Kastraten mit den Babyjungs raus, nicht mit der andren Gruppe VGen, das ist unnötiger Stress und ist eher riskant, v.a. wenn da noch adulte Böcke drin sind. Und die Gruppe zerpflücken ist auch absoluter Käse, das macht man nicht.

Ob Du dann noch zusätzlich die Kastraten ausm Kieler TH holst, musst du wissen.
Irgendwo dazu-VGen würde ich die aber vorerst nicht.

Wieviele Gruppen willst Du denn auf Dauer halten?

Ich würde wohl die 12er Weibergruppe später irgendwann mit der noch aktuellen Kastraten/Bock-Gruppe VGen.
Und die aktuelle Babyweibchen-Großweibchen-Gruppe dann wieder mit dem Kastraten und den noch-Jungböcken.

So hast Du auf Dauer zwei gemischte Gruppen....
 
Ok, das hab ich mir schon fast gedacht. Ich wollte lieber noch mal nachfragen, bevor ich hier irgendwie Müll veranstallte.

Gerade bei kleinen Wusels ist das manchmal etwas schwerer.
Es gibt aber auch eindeutige Exemplare, daher die Nachfrage :)

Ja, ist eindeutig. Aber hast wirklich recht, die sind ganz schön wuselig. Haben die kleinen Wurmlinge aber mit Mehlis ablenken können und in Ruhe durch den Glasboden einer Schale abchecken können.

Da hast Du wohl recht, das sind ziemlich viele Mäuse hier.
Geplant sind schlußendlich zwei bis drei größere Gruppen, der Platz ist auch vorhanden.

Ich würde wohl die 12er Weibergruppe später irgendwann mit der noch aktuellen Kastraten/Bock-Gruppe VGen.
Und die aktuelle Babyweibchen-Großweibchen-Gruppe dann wieder mit dem Kastraten und den noch-Jungböcken.
Das gefällt mir.
 
Back
Top Bottom