Vergesellschaftung von Jung und Alt

Eggie

Kornsammler*in
Messages
10
Reaction score
0
Also, wie in einem anderen Thread angekündigt, hier die Frage/das Problem:

Ich habe zwei Käfige mit Mäusedamen, die sich noch nicht kennen. Im Käfig mit den ganz neuen Mäusen gabt es plötzlich Nachwuchs. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, klappt jetzt alles mit der Aufzucht. Wie kann ich jetzt am besten mit der Vergesellschaftung fortfahren? Die Mäusemutter samt Kleinen und "Tante" auf der einen Seite, die drei Alten aus dem Großen Käfig auf der anderen Seite. Natürlich muss ich jetzt warten, bis kleinen das Nest verlassen. Solange ist es auch schwer, die Mutter an die Hand zu gewöhnen.
Aber für fünf das Nest verlassende Junge plus Mutter und Tante ist der Käfig zu klein. Der ist als Eingewöhnungskäfig für zwei Mäuse gedacht...
 
hallo eggie,
Du solltest mit der Vergesellschaftung warten, bis die Kleinen nach Geschlechtern getrennt werden. Da werden ja dann die Jungs aussortiert...
Würde man früher vergesellschaften, wäre es eine "unsinnige VG". Weil eben die Jungs dann eben aus der Gruppe raus müssten, während Du in der VG-Phase wärst.
Wenn man Mäuse während der VG wieder wegnimmt/wegnehmen muss, gerät die ganze (neue) Gruppenkonstellation durcheinander, die Rangfolge muss neu geklärt werden etc.
Außerdem "haben" die Jungs gar nix von der VG. Eine Maus soll ja in ihrem Leben nicht mehr als 3 mal vergesellschaftet werden (wegen dem Stress). Eine frühe VG wäre hier eine "verschwendete" für die Jungs.

Daher sollte man warten, bis man die Geschlechter trennt.
In dem Alter von den Jungtieren dann sind die nicht mehr ganz so zerbrechlich und die Mutter wesentlich gelassener.

so, jetzt zur VG- Art.
Bei farbmäusen hat sich eine VG-Art bewährt: neutrale kleinraummethode. d.h. man tauscht nciht im Vorraus irgendwie einstreu oder Käfige aus. das ist unnötig bei Farbmäusen.
Am meisten von Erfolg gekrönt ist es, wenn man sich an diese Vorgehensweise hält:
farbmaus:methoden [Mausebande Wiki]

Meine Mäuse kommen gleich in einen 60*40 Käfig mit neuer Einstreu, Futter, Wasser (sonst kein Inventar). Verstehen sie sich, dürfen sie dort bleiben (2-3 Tage). Wenn sie sich nicht ganz grün sind, verkleienre ich mit einem Holzbrett auf eine Grundfläche von 30*40. (Ich lasse den Badewannenschritt aus).
Nach einiger Zeit (2-3 Tage) gibt es einen harmlosen Unterschlupf (4 seitiges Haus, vorne komplett offen, unten offen).
Dann kann man den patz vergrößern, etwas Nistmaterial anbeiten etc. Über die Zeit hinweg natürlich.
Den Endkäfig (eine Etage davon, jetzt noch 80*50, nach meinem Neubau dann 100*50) bekommen meine in der Regel meist nach 5-6 Tagen.
 
Back
Top Bottom