VG sinnvoll?

Wie schon gesagt, du musst uns keine Skizze zeigen, wenn du nicht willst. ;-)
Ich finde allerdings deine Etagenaufteileung nicht besonders sinnvoll.
30 cm sind etwas knapp, da bekommst du u.U. sogar Probleme mit dem Laufrad.
Ich würde jede Ebene 50 cm hoch machen. Dann unten 30 cm Streuschutz zum Buddeln und oben nur jeweils 5-10cm und vielleicht in die Ecken noch ein paar kleine Ebenen, damit die Mäuse auch was zum Klettern haben. Dann kannst du auch nach Belieben das Rad mal Umstellen und ordentlich Einrichten.

Mäuse können auch glatte Stellen annagen. Das tun sich besonders gern unter ihrem Schlafplatz oder auch unter der Pinkelecke - was besondern "toll" ist. Die meisten Leute sind trotzdem mit Sabberlack zufrieden, ich würds auch jederzeit wieder nutzen. Wenn man die betreffende Ebene mal komplett sauber macht, pinselt man da eben nochmal drüber und gut.
Ich weiß nicht, ob das Harz auf dem Lack hält. Ich würde nur eins von beiden nutzen, es könnte sein, dass in der Kombination was abblättert. Das Harz ist aber wohl so hart, dass die Mäuse es nicht annagen können. Ich kann aber gut verstehen, dass du beim Lack bleiben willst, tu ich ja auch ;-)
 
Hey,

ich habe schon die 1. Schicht lackiert, deshalb geht das dann wohl sowieso nicht mehr.

Ein Laufrad haben meine Mäuse nicht und ich finde das auch nicht natürlich. In einem Käfig leben zu müssen ist auch nicht natürlich, klar. Aber das andere hat für mich sowas wie im Kreis zu rennen. Bisher hatte ich nie den Eindruck, dass meine Mäuse ein Laufrad missen und jetzt bekommen sie ja auch bald die Möglichkeit, sich richtig auszutoben. Wenn sie sich dann langweilen sollten, kann ich immer noch eins anschaffen - zur Not wird noch mal das Dach abgenommen und nachträglich das ganze Gefährt erhöht. :)

Die hohe Etage würde ich eigentlich ungern verniedrigen. Ich fand das ganz schön, dass sie dann so richtig viel Platz zum Buddeln/Klettern haben. Ist 30 cm denn auch ohne Laufrad zu niedrig? Da kämen dann bei mir ja nur noch so Sachen wie Futter, Wasser und Holzspielzeug rein.
In die einzelnen Etagen kommen auf jeden Fall noch kleine Teilebenen rein, aber die mach ich ganz zum Schluss. Das muss ich fertig haben, um mir die Einzelheiten von der Größe her richtig vorstellen zu können und dann probier ich auch einfach ein bisschen aus, wie es gut passt und sinnvoll für die Mäuse ist.

Danke für deinen Rat!

Ach und PS: Ich habe kein Problem damit eine Skizze hier reinzustellen, nur gerade so viel um die Ohren, dass ich die jetzt nicht aufhübschen und - für andere Augen - verständlich machen kann! Wenn ich etwas Zeit über habe, versuche ich mal was Klares zu entwerfen und stelle das hier rein!
 
Last edited:
Ich finde einfach, dass man bei nur 30 cm Höhe nicht ordentlich einrichten kann. Du kommst da nicht richtig ran und da noch Etagen einzuziehen, geht auch nicht wirklich gut. Da können sich ja die Mäuse nicht mal aufrichten, wenn du da noch Ebenen einziehst.

90cm Kletterhöhe wären mir zu hoch. Wenn da mal eine Maus abstürzt, auch wenn das nicht oft passiert, ist die Fallhöhe schon ganz schön groß.
Ich würde dir raten, die Vollebenen nicht fest einzubauen, sondern nur mit Winkeln oder eben mit Bodenträgern für Einlegeböden zu befestigen. Dann kannst du die Höhe immernoch ändern, wenn dir was nicht mehr gefällt. ;-)
 
Das mit den flexiblen Vollebenen ist eine gute Idee... Vielleicht hast du auch noch eine gute Idee, was für eine Schiene ich einbauen kann, damit der Käfig in der Mitte durch ein Brett getrennt werden kann? Es sollte rausnehmbar sein... Da ich von hinten eine Holzwand habe, dachte ich, ich mache in die einen schmalen senkrechten Schlitz, durch den man quasi das Brett nach vorne reinschieben kann. Nur bräuchte ich etwas zum Stabilisieren. Hast du eine nicht allzu kostenaufwändige Idee?

90cm dürften die Mäuse nicht fallen, weil ja 40cm Einstreu oder andere "Polster"materialien unten sind.

Ich könnte daraus natürlich 70 cm machen, dann hätten sie aber nur 30 zum Buddeln und 40 zum Klettern.

Aber klingt eigentlich schon sinnvoll, die oberen Etagen nicht so sehr zu quetschen. Das ist dann wahrscheinlich auch etwas unhandlich, gerade wenn man 70 cm weit "reinkriechen" muss, um auch mal in den Ecken zu säubern...

Danke für deine Hilfe, ich versuche gleich nochmal mit Paint eine übersichtliche Skizze zu erstellen.... :-S
 
So, ich hoffe das mit dem Anhang hat geklappt und man kann erkennen, was ich mit der Zeichnung meine. Ich kann leider die Größenverhältnisse nicht exakt zeichnen, die sind ein bisschen geraten.
 

Attachments

  • Skizzemausis.jpg
    Skizzemausis.jpg
    35,5 KB · Views: 9
Ich teile die Bedenken von lunar zur Aufteilung. 30cm sind arg knapp als Vollebenenabstand, erst recht bei der Tiefe. Da wirst du kaum in die hinteren Ecken kommen.

Wieso willst du eigentlich den Hauptkletterbereich unbedingt unten machen?
 
Hallo,

ich habe das jetzt schon umgeplant. Die Vollebenen werden jeweils 40cm, unten 70cm. Die große Kletterebene muss nach unten, weil die gleichzeitig noch Buddelecke ist. Wäre sie über den anderen, würde bei der ganzen Streu ständig was nach unten krümeln.
 
Du kannst ja auch eine Buddelebene machen, in der Mitte quasi eine Rennbahn machen (also weniger Inventar) und dann oben eine Kletterebene. ;-)

Zu dem Trennbrett: Ich würde da keinen festen Platz dafür vorsehen. Nimm die ein einigermaßen passgenaues Brett und bau unten Füße dran, damit das nicht umkippt. Fertig ist das Trennbrett. Das praktische ist, die kannst das nach belieben verschieben, was für eine VG sehr von Vorteil ist.
 
Hey Luna,

meine Buddelebene wollte ich gleichzeitig als Fallschutz für die Kletterebene nutzen. Aber du klingst, als wäre die obere Ebene besser zum Klettern geeignet. Was spricht denn dafür/ dagegen? Noch ist nichts verbaut, ich bin für Vorschläge offen!:D

Wenn ich in die Rennbahn weniger Inventar stelle und unter die Kletterebene auch nichts hartes auf den Boden sondern nur weiche polsternde Sachen stellen darf, muss ich ja fast alles in die Buddelebene stellen...*grübel*

Das mit dem Trennbrett ist seit vorhin anders geplant. Meine Idee war ja viel zu kompliziert*Vogelzeig*. Binchen (von der ich evtl. Pflegekastraten für die VG abnehme) hat mir das schon vorgeschlagen und ich finde das auch sehr viel besser als irgendwas Festes mit Schienen einzubauen!
 
Off Topic:
Erstmal was zu meinem Nick: Ihr dürft den gern abkürzen, aber nehmt bitte trotzdem das "r" mit, ja? Luna war eine andere Userin hier. ;-)

Wenn du das Kletterinventar in die Buddelebene stellen willst, musst du alles umgrabsicher gestalten. D.h. alle Äste müssen bis auf den Boden gehen, oder eben irgendwie verschraubt/sicher befestigt werden. Mir wäre das einfach zu umständlich.
Auf deiner "Rennbahn" darf natürlich schon Inventar stehen, sonst kann es auch gut passieren, dass die Mäuse da nicht hingehen. Aber grade in der Buddelebene sind ja eine Menge Dinge im Streu und evtl. auch darauf (auf Tischebenen z.B.) verstreut. Davon würde ich einfach nicht ganz so viel in die Rennebene legen. Aber am Ende nutzen die Mäuse das eh so, wie sie wollen und nicht so, wie du dir das vorstellst ;-)
Zur Kletterebene: Ich würde da jetzt keine Häuser mit einem spitzen Dach (Satteldach), Steine mit entsprechenden Kanten o.ä. reinstellen aber sonst kann da schon normales Inventar rein. Selbst wenn die Mäuse mal fallen sollten, fallen sie ja nicht so tief (die hängen ja i.d.R. auch nicht direkt unterm Dach) und dann ists auch nicht so dramatisch, wenn die auf eine gerade Fläche, z.b. Dach einer normalen Hauses, fallen. Klar angenehm ist anders, aber das fände ich (!) durchaus vertretbar.
 
Hey Lunar!

Off Topic:
Das mit dem Nick tut mir Leid, da hab ich geschlampt! Kommt nicht wieder vor! :)


Ich habe meine Klettereinrichtung so geplant, dass ich quasi alles von der Decke hängen lasse - oben angefangen die härteren Sachen wie Äste, Leitern, Holzbrücken, weiter unten dann nur noch Hängematten, Seile, gestrickte Hängenester, damit sie von oben nur auf weicheres runterfallen können. Somit hätte ich das Problem nicht, dass ich alles festschrauben muss. Wenn ich bei meinen Eltern bin, suche ich mir einen richtig schönen großen Ast vom Apfelbaum aus, der dann mit Haken und Sisal unter die Decke gehängt wird. An den werden die anderen Sachen rangehängt und Verbindungen zu den Teilebenen an den Seiten gebastelt (hui, das wird noch ein Haufen Arbeit :D).
 
Back
Top Bottom