VG - wer mit wem?

ShaoNoa

Tunnelbauer*in
Messages
35
Reaction score
0
Hallo zusammen,
wir haben zur Zeit nur drei Farbmäuse zu Hause, da uns in kurzer Zeit zwei leider verlassen haben *heul*. Ein Mädel (1,5 - 2 Jahre) und zwei Kastraten (ca. 1 Jahr).
Wir würden gerne wieder neue Nasen aufnehmen, und sind jetzt am überlegen, was da am Besten ist. Bei electricity sitzen z.B. 7 Kastraten, da könnten wir welche von nehmen. Aber wenn unser Mädel uns dann verlassen hat, dann haben wir eine reine Kastraten-Gruppe. Im wiki steht, dass es da problematisch werden kann, wobei bei luna_eclipse auch gerade eine reine Männer-Gruppe sitzt, sogar mit nem Bock dazwischen und das scheint gut zu klappen (hab mal ein wenig das Forum durchsucht :-))

In Wipperfürth sitzt auch ein armer kleiner Bock ganz alleine. Wenn wir den zusätzlich aufnehmen würden, dann müsste der bis die Ausstinkzeit vorbei ist, alleine sitzen bleiben, oder? Weil er ja sonst mit Kastraten vget werden würde und kurze Zeit später mit unseren drei Nasen, richtig?*grübel*

Und eine letzte Frage: Gibt es in Köln auch einen guten TA, der kastriert, oder nur die TÄin in Erkrath, über die ich eben schon gestolpert bin?

Vielleicht finden sich ja auch in naher Zukunft noch Mädels in näherer Umgebung und das Problem löst sich von selbst.


Schon mal vielen Dank für die Antworten!

LG, ShaoNoa
 
Reine Kastratengruppen sind absolut gar kein Problem. Ich halte selber seit Jahren nur Kastratengruppen. Wenn die richtig VGt sind, sind die normalerweise super harmonisch.
Weißt du zufällig grade, auf welcher Wiki-Seite davor gewarnt wurde?

Was eher zum Problem werden könnte ist, dass von den Kastraten ggf. einige noch ihren Sexualtrieb haben könnten und dann alle auf nur ein Weibchen ist für sie in dem Fall sehr stressig. Ist allerdings nicht sehr wahrscheinlich, dass dieser Fall ein tritt.
Ich vermute mal, dass die Kastraten bei Elec sehr früh kastriert wurden, da ist der Sexualtrieb meistens noch gar nicht entwickelt. Von daher: unwahrscheinlich, aber im Hinterkopf behalten und notfalls drauf reagieren.

Bei dem kleinen Bock wär's für alle Beteiligten besser, in einem Rutsch gleich alle zu VGen - allerdigns müssen dann die andren Kastraten schon gut ausgestunken sein, sonst ist die VG sehr speziell.
 
hey

Aber wenn unser Mädel uns dann verlassen hat, dann haben wir eine reine Kastraten-Gruppe. Im wiki steht, dass es da problematisch werden kann
höö, wo steht das denn?
Bockgruppen sind sehr problematisch.
Kastraten können unter Umständen in der VG mit anderen Kastraten nicht einfach sein (da gibts solche und solche...).
Asber wenn sie nach allen Regeln der Kunst VGt wurden, und das geklappt hat, dann hält die Gruppe auch.



Wie viel Platz und Ressourcen (auch finanziell) habt ihr? Reicht das für die große Bande?
Ansonsten würde ich den Einzelkerl nehmen, kastrieren lassen und dann den VGen, wobei der Probleme mit einer Großgruppe haben kann, je anch dem, wie lang der alleine war....
Dem tut man dann eher nen Gefallen, wenn er ne einfache VG bekommt, mit zwei Weibchen...
 
Hey ihr beiden,

danke für die schnelle Antwort.

Zu der Wiki-Seite: Bei Vergesellschaftung - Gruppenzusammensetzung - Reine Kastratengruppen steht: "...Aus diesem Grund sollte man sehr genau bedenken, ob solch eine Zusammenführung wirklich notwendig ist oder ob es nicht vielleicht auch anders geht."
Vielleicht hab ich das auch "schlimmer" verstanden als es gemeint war.

Zu den Mausis: Wir hatten nicht gedacht, alle Kastraten von electricity aufzunehmen, sondern nur ein paar. Finanziell ist das auch gar kein Problem, da wir beide arbeiten. Und unser Mädel (Tine) ist zwar eine ganz gemütliche Schmusetante, kann aber auch austeilen und kam mit den anfänglichen drei Kastraten echt gut zurecht. Da sehe ich nicht so das Problem, wobei ich es auch schön fände, wenn sie noch weibliche Unterstützung hätte.

Das mit dem längeren Alleine sein des Solo-Böckchens hatte ich gar nicht so bedacht. Wir würden ihm echt gerne helfen und, wie vorgeschlagen, mit 2 Mädels zusammensetzen nach der Kastration, aber das Problem ist, dass wir dann zwei Gruppen hätten, seine und unsere alte. Und wenn aus irgendeinem Grund bei der VG von unseren alten Mäusen mit den neuen etwas nicht klappt und wir die doch wieder trennen müssen, geht uns der Platz aus, denn für eine dritte Gruppe reicht der Platz nicht. Und auch wenn das unwahrscheinlich ist, fände ich es schade, dann keinen Plan B mehr zu haben und es keiner Nase so richtig recht machen zu können. Versteht ihr das? *grübel*
 
OK, stimmt, das steht da immer noch - aber die Einschätzung ist mittlerweile IMHO überholt.
Kastraten galten früher tatsächlich als unVGbar - aber das stimmt nicht. Ich halte seit 2008 bereits reine Kastratengruppen.
Allerdings: Wenn die Kastraten schon mal zusammen sitzen, wär's schade, die Gruppe auf zu trennen. Denn gerade direkt nach der Kastra ist es doch ab und zu mal eine ziemliche Gratwanderung, die zu einer Gruppe zusammen zu bekommen. Ist das erst mal gelungen, wär's sehr schade, sie wieder auseinander zu reißen.

Solo-Böcke haben aber immer Priorität. Wär's denn eine Option, den Bock zu entschärfen, ausstinken zu lasen, und den erst mal in deine 3-er Gruppe zu VGen? Die Prognose steht dabei IMHO sehr gut. Dann hättet du als Plan B auch nur eine 2-Gruppen-Variante, im Erfolgsfall eine größere Gruppe.
Da kann man allerdings keine Erfolgsabschätzung geben, da mir über den Bock nichts bekannt ist.
 
Danke für die nette und schnelle Antwort. Dass man die Kastraten besser nicht auseinander reißen sollte, da habe ich gar nicht dran gedacht. Das wären dann doch zu viele.

Und deinen Lösungsvorschlag setzen wir jetzt auch um und nehmen den Kastraten auf. Der ist echt sooo süß und soll nicht länger alleine wohnen der arme Kerl.
(Hab auch was in den Post bei der Vermittlung geschrieben:
http://mausebande.com/forum/vermittlungen/farbmausvermittlung/51466-tierheim-wipperwuerth-unkastrierter-maeusebock.html)

LG,
ShaoNoa
 
Back
Top Bottom