Viele Fragen eines Neulings

Den habe ich schon gefunden (über das tolle Wiki hier). Muss ich gleich mal eingeben, mit den Maßen, die ich vorhabe.

Einstreu, Frischfutter und Heu habe ich ohnehin reichlich da. Nur 20€? Oha, da hatte ich aber mit weitaus mehr gerechnet. Umso besser. Dann kann ich das restliche Geld jeden Monat auf's Tierkonto schieben.

Wie teuer Tierarztbesuche sind, kenne ich - leider. Bin dort mehr oder minder Stammgast. Eine Katze geht da leider schnell in den vierstelligen Bereich *seufz*.

Habe einmal alles über den Daumen gepeilt und denke, dass ich mit Anschaffungskosten und einem kleinen Polster bei ca. 1000€ lande. Das zumindest ist kein Problem.
*freu*

Liebe Grüße

Ps: Noch eine Frage: Wieviele Räder muss ich bereitstellen? Reichen zwei Stück mit Durchmesser 29cm? (aus Holz, mit Rückwand geschlossen, etc.)
 
Last edited:
Pps: Eine SG für Weibchen 3-5€ bei Kastraten 5-15€... nicht wirklich oder? Sind Farbmäuse echt nicht teurer? Ich ging ursprünglich bei einem Weibchen von ca. 10, einem Kastraten von ca 30€ (Kastration etc.) aus. Schade eigentlich. Ich hoffe durch die niedrigen Preise (im Tierschutz wird immerhin kontrolliert) wird niemand dazu verleitet, einfach unbedacht sich die Nager zuzulegen. *seufz*
 
Laufrad reicht eins schon aus. Für 4 Mäuse allemal :-)

PS: Was die Schutzgebühr angeht, stimme ich durchaus zu.
 
Ich finde die niedrigen Preise aber auch okay. Da es leider immer noch Zooläden gibt bringt es auch nichts, die Preise beim Tierschutz etc. höher zu machen. Und ich würde mir das 3 mal überlegen, ob ich meine 5 Jungs die letztens bei mir einziehen durften auch genommen hätte, wenn ich dafür 150€ bezahlt hätte ;-)

Und Leute die sich unüberlegt Tiere anschaffen wird es immer geben. Egal ob die nun 30 oder nur 10 euro kosten.
 
Hallo und herzlich Willkommen hier, Quasi =)

Ich will nochmal meinen Senf zu ein paar Dingen geben, das meiste wurde ja schon gesagt.
Zur Käfiggröße: Bei Farbmäusen kann es eigentlich nicht groß genug sein. 80*50 cm sind wirklich das absolute Minimum, das wirst du merken, wenn du selber Mäuse hast. Bau am besten so groß wie möglich sonst bereust du das später.
Das mit dem begrenzten Platz hast du bestimmt bei Rennmäusen gelesen. Da darf man nicht zu viel Platz geben, sonst kann es sein, dass die sich zerstreiten.
Du kannst deinen Plan übrigens gern vor dem Bau nochmal zeigen, vielleicht fallen uns noch ein paar Tips ein, wie du das Ganze optimieren kannst =)

Dann zum Standort. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass es in der Ecke nicht besonders kalt oder schimmlig ist. Und dann seh ich da eigentlich kein Problem. Die Sache mit der Sonne ist ja geklärt. Wenn deine Mietzen mitspielen, sehe ich da kein Problem.

Zum Laufrad: Ich sag auch, eins reicht. Und vergiss nicht das Holzrad zu lackieren: klick.

Viel Spass noch hier =)
 
Hallo Lunar

Danke für Deine Antwort :)

Du hast ja schon im anderen Thema gelesen, dass ich mich für den Käfig interessiere. Ich denke, der wäre für den Anfang nicht schlecht, wenn man ein paar Umbauten vornimmt. und so wie ich gesehen habe, ließe sich der Käfig auch noch beliebig erweitern. Auf Dauer würde ich dann gerne die volle Breite (160cm) ausnutzen und den gezeigten Käfig mit einem angepassten Anbau verbinden.

Nein, in der Ecke herrscht lt. Thermometer die gleiche Raumtemperatur wie im restlichen Wohnzimmer (40qm) auch.

Das mit dem Lackieren wusste ich nicht, super Tipp, danke. Den Sabberlack habe ich hier schon vorrätig, da ich erst vergangene Woche ein neues Meerli-Haus an den Aufsatzflächen lackiert habe. :)

Liebe Grüße
 
Hallo Quasy

Ich habe auch 2 Katzen und die Mäuse.
Bis letztes Jahr hatte ich noch einen Wellensittich dabei der die meiste Zeit auf dem Käfig saß oder geflogen ist.
Wenn man aufpasst geht das recht gut.
Ich würde allerdings auf keine noch so gut erzogene Katze wetten.
Das ist und bleibt ein Jagdtier.
Bei uns stehen die Käfige im Wohnzimmer.Sobald ich außer Haus gehe müßen die Katzen raus und die Tür wird geschlossen.
Wenn ich in einem anderen Raum bin und die Katzen im Wozi sind,gehe ich immer wieder nach schauen.
Denn die nutzen die unbeobachtete Zeit Gnadenlos aus.
Wie gesagt man muß sehr aufpassen dann funktioniert es.
Wir hatten immer Katzen und Wellensittiche. Es hat keiner der Wellis sein Leben durch die Katzen gelassen.
So wird das auch mit den Mäusen werden.
Aufpassen ist das A und O.
Solltest Du Dich für die Mäuse entscheiden : Ich habe gerade 2 frische Würfe (oder wie man das nennt ) die ich gerne abgeben würde.

vg peppi
 
Off Topic:
peppi, du brauchst hier keine Werbung zu machen, Quasy wird den Vermittlungsbereich mit Sicherheit finden. Zudem weißt du ja garnicht, wo Quasy herkommt.
 
Oh Sorry,wenn das falsch war.
Wußte nicht das es so strikt verboten ist wenn man im Bezug auf das Thema hinweist.
Ich bin auch noch ziemlich neu und noch nicht mit allem vertraut.

VG
 
Off Topic:
Hallo Peppi,
strikt verboten ist das nun nicht gerade, aber es ist logischerweise besser/übersichtlicher wenn man in einem Thread beim Thema bleibt und für andere Fragen (Vermittlungsangebote zB.) einen neuen Thread aufmacht. Falls du doch mal vom Thema abweichen willst, gibts diese netten Off Topic Boxen ;-)
Du hast noch gar keinen Vermittlungsthread, oder?
 
Doch , vor ein paar Minuten erstellt :-)
Man sieht ich lerne dazu grins.

Was bitte ist Off Topic?
 
Off Topic:
war ja nicht bös gemeint ;-)

off topic heißt, dass man gerade vom Thema abweicht.


so, und nun bitte zurück on topic / zum Thema.
 
Ich habe bereits mit Peppi Kontakt aufgenommen und einige Fragen bezüglich der Würfe gestellt. Da ich nach Rücksprache mit meiner Familie *seufz* die Mitbewohner jedoch erst Ende Juli/August zu uns nehmen werde (wir haben überlegt, bis dahin evtl. das Wohnzimmer umzugestalten und den Mäusen einen besseren Platz zu bieten), hat sich das mit den Würfen wohl bereits erledigt.

Mir persönlich wären am liebsten bereits etwas ältere Mäuse aus dem Tierschutz. Und diesbezüglich habe ich auch gleich wieder eine Frage:
Wie verhält es sich bei dem Altersunterschied mit den Mäusen?
Ich bin ja immer ein großer Fan, Tiere ähnlichen Alters zusammenzusetzen.
Wobei ich allerdings kaum denke, dass es ein Problem sein sollte im Tierschutz ein erwachsenes Vierergespann (vielleicht auf Fünfer oder Sechser) zu ergattern. Nun lese ich oft, dass jmd. angibt "Maus ist so zwischen 6 Monaten bis zwei Jahren". Daraus schlussfolgere ich, dass man bei den Mäusels nicht wirklich ein Alter bestimmen kann?

Weiter im Text: Bisher war ich es gewohnt, Tiere lange Jahre zu erleben (Katzen, Meerschweinchen, Pferde). Jetzt lese ich im Wiki, dass die Mäuse mit 2 Jahren ein nahezu biblisches Alter hätten. Wie geht ihr damit um, wenn sich ein Mäusel von der Gruppe abseilt und deutlich altert, sich evtl. zum Sterben zurückzieht? Und ab wann sollte man nach dem Tod eines Mitglieds ein neues vergesellschaften?
Klingt vielleicht etwas komisch, dass ich so etwas jetzt schon (vor der Anschaffung) frage. Doch ich möchte auch auf solche Situationen vorbereitet sein - gerade, da ich mich für erwachsene Tiere interessiere ist das wohl schneller von Bedeutung, als man sich wünscht.

Liebe Grüße und Danke für Eure hilfreichen Antworten
 
Wie verhält es sich bei dem Altersunterschied mit den Mäusen?
Ganz junge(bis 6 Monate) und ganz alte Mäuse (über 1,5 Jahre) zusammen zu vergesellschaften ist etwas unglücklich, weil die Jungen den Alten einfach auf den Keks gehen. Die Alten wollen ihre Ruhe haben und die Jungen eben "Action". Aber sonst macht der Altersunterschied eher wenig aus.

Nun lese ich oft, dass jmd. angibt "Maus ist so zwischen 6 Monaten bis zwei Jahren". Daraus schlussfolgere ich, dass man bei den Mäusels nicht wirklich ein Alter bestimmen kann?
Bei Fundtieren ist das Alter schwer zu sagen. Es gibt einige Merkmale, anhand deren man sagen kann, dass die Maus noch recht jung (unter 6 Monate) oder eben schon recht alt ist (ab ca. 1,5 Jahren). Alles dazwischen ist eigentlich nicht einzuschätzen. Deshalb diese ungenauen Angaben.

Wie geht ihr damit um, wenn sich ein Mäusel von der Gruppe abseilt und deutlich altert, sich evtl. zum Sterben zurückzieht?
Was meinst du denn mit "damit umgehen"? Viel machen kann man da nicht, das ist der Lauf des Lebens. Wenn man merkt, dass die Maus sich quält, sollte man sie vom TA erlösen lassen. Sonst ist es besser für die Tiere, wenn sie in Ruhe in ihrer gewohnten Umgebung sterben können. Viele Mäuse sterben auch im Nest, wo sie von ihren Kumepls bekuschelt werden - das wäre für die Maus das beste.

Und ab wann sollte man nach dem Tod eines Mitglieds ein neues vergesellschaften?
Man muss nicht jede Maus direkt ersetzen, das wären zu viele Vergesellschaftungen für die Mäuse. Wenn du eine größere Gruppe hast, macht es an der Gruppengröße nicht so viel aus, wenn eine Maus stirbt. Wenn sich die Gruppe dann aber weiter reduziert hat, sollte man nach neuen Tieren suchen. Es ist immer gut, wenn man noch wenigstens zwei Mäuse hat, die mit in die neue VG kommen. Einzeltiere sind eher blöd.
Sonst trauern Mäuse nicht wirklich, wenn du das meinst. Es kann gut sein, dass die die tote Maus suchen, aber auch das muss nicht sein. Und auch dieses Suchverhalten vergeht i.d.R. nach einem oder zwei Tagen wieder. Dann könntest du auch eine neue VG beginnen.
 
Back
Top Bottom