Vor der Anschaffung viele Fragen

Enjoy

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
Hallo zusammen,

ich möchte in nächster Zeit einer Gruppe Farbmäuse ein Zuhause geben.

Ich hoffe, es erbarmt sich jemand, den Roman zu lesen, freue mich auch schon über Teilantworten :D.
Habe mich bereits bei diebrain und Co belesen, aber einiges ist noch unklar bzw widersprechen sich die Infos teilweise.

Zuerst zum Gehege: Ich habe vor, einen 120x60 und 80cm hohen Eigenbau zu basteln. Evtl werden es auch nur 60cm Höhe, mal sehen. 2-3 Teiletagen sollen rein. Die Rückwand soll aus einer Holzplatte sein, damit ich noch Klettermöglichkeiten, kleine Etagen etc anschrauben kann. Unten wird 25cm hoch Plexiglas befestigt, darüber soll Volierendraht, auch an den Seiten und als Dach. Oder sollte ein geschlossenes Dach darauf?
Welche Maschenweite nimmt man da? 0,7, 0,8... oder doch 1cm?

Als Baumaterial würde ich gerne dieses weiß beschichtete Möbelholz nehmen. Muss darauf noch ein extra Schutz? Überlege, unten Fliesen oder PVC/ Teichfolie zu verlegen. Mit Aquariensilikon kann ich Ecken abdichten?

Nun die Frage, wie groß die Gruppe werden soll. 4-6 dachte ich, oder ist das Gehege zu klein? Sollte ich einen Kastraten dazu setzen? Habe gehört, dass z.Z in Lingen ein großer Notfall sitzt, evtl bekomme ich dort einen. Wie hoch ist denn die Schutzgebühr durchschnittlich für einen Kastraten? Hätte gern möglichst junge Mäuse, sollten 1 oder 2 trotzdem älter sein, wegen dem Sozialverhalten?

Die Mausis sollen im Wohnzimmer stehen, recht nah an den Meerschweinchen. Dürfte kein Problem sein?

Wie ist das mit dem Geruch, riechen Mäuse wirklich so stark? Meine Meerschweinchen haben nach ein paar Tagen auch eine gewisse Duftnote, da miste ich einmal die Woche komplett und mach alle paar Tage die Pipiecken und Heustellen sauber. Wie oft reinigt man die Mäusebande denn? Und wirklich nicht komplett?*grübel*

Und ganz wichtig: Heu, ja oder nein?
Würde mich auch über Tipps zu Futter, Streu und Zubehör freuen, weiß noch nicht so recht, wo was kaufen.

Danke fürs Lesen, hoffe es kommen ein paar Antworten. =)
 
Huhu,

erstmal herzlich willkommen:D

120x60cm ist toll, aber mit einer 60er Höhe wirst du keine Etagen mehr einbauen können, da (zB): Einstreu 20-30cm + min. 30cm Laufradhöhe + min. 20-30 cm Kletterbereich. 80er Höhe wäre schon besser, aber allgemein würde ich (sofern irgendwie möglich) eher zu einer Höhe von 100-120cm tendieren, dann sind die (Teil-)Etagen auch für Häuser, Spielzeug etc brauchbar. Auf jeden Fall solltest du bei der Planung auch daran denken, dass du die Tiere gelegentlich einfangen musst.

Hmm, die Planung setzt vorraus, das es bei euch nicht zieht und bei so viel Draht weiß ich auch nicht, wie stabil das Ganze wird. Bei dem Holz habe ich Bauchschmerzen*Angst* Die Beschichtung kann abgenagt werden oder Schadstoffe können ausdünsten. Ich habe Leimholz verwendet und mit Leinölfirnis abgedichtet. PVC, Teichfolie und für die Mäuse erreichbares Silikon gehört nicht in einen Käfig. Durch die Firnis geht der Urin aber nicht ins Holz. Fliesen würde ich auch nicht (großflächig) verwenden, da es sich darauf doch sehr kalt schläft.

Laut Mauscalc können nur 5 (besser 3) Mäuse in der 120x60x60cm Form ohne Etagen leben. Da sie min. zu viert sein sollten, solltest du dir bezüglich der Höhe nochmal Gedanken machen.

4-6 klingt doch gut.Ich hatte noch keine reine Weibchengruppe, aber ob es harmonischer ist mit oder ohne Kerl hängt auch viel vom Charakter ab. Mein Willi schiebt seine Damen regelmäßig trotz Protest durch die Gegend. Kastraten sind allerdings immer min. 3-4 Monate alt. Gib ruhig den älteren Notfellchen auch eine Chance, die jungen gehen so viel schneller weg*seufz*

Die Schutzgebühr für einen Kastraten beträgt ca. 15€, Mädels um die 7€.

Der Geruch ist so eine Sache, da kommt es drauf an, wie empfindlich du bist. Ich hatte 13 Rattenböcke und fand den Geruch ok, meine Mutter hat nur noch durch die geschlossene Tür mit mit gesprochen:D;-) Langzeitkastraten und Weibchen riechen aber nicht so stark (die Tiere eigentlich gar nicht, aber der Urin*umkipp*)

Bei der WG würde ich eher die gegenseitige Geräuschbelästigung auf Grund der unterschiedlichen Wachphasen überdenkenswert finden*grübel*

Richtig, niemals alles gleichzeitig reinigen! (Außer du hast eine Milbenplage). Mäuse orientieren sich am Geruch, darum sollte immer nur ca. 1/3 des Streus getauscht werden und das Neue mit dem Alten vermischt werden. Häuser, Laufrad (sollte auch gefirnist werden!) an einem extra Tag. Wie oft dies geschehen sollte, hängt von der Gruppe ab. Meine W+mK Gruppe ist da sehr pflegeleicht, meine mK+M Gruppe hingegen*Angst*

Heu und Stroh ein klares JA. Meine lieben es sich durch 5-10cm Schichten zu buddeln, außerdem können sie ihre Zähne damit gut kurz halten. Hier wieder das Milbenproblem. Ich friere Heu + Stroh immer für 4 Tage ein.

Futter, Zubehör, etc kannst du im Wiki nachlesen. Eins schonmal Vorweg: Plastik, in welcher Form auch immer, hat im Mäusekäfig nichts zu suchen, da es im schlimmsten Fall für die Süßen zum Tode führt.

Solltest du noch Fragen haben, einfach melden=)

Liebe Grüße,
Kienchen
 
Last edited:
Danke für die Antwort, ich habe zwischenzeitlich mal etwas ausgemessen und geplant. Mehr als 80cm Höhe sind leider nicht drin, weil das ganze auf einem Tisch unter einem Regal stehen soll.

Habe die vorläufigen Maße jetzt mal in den Mauscalc eingetragen, so komme ich auf 9-11 Mäuse. Bei 80cm Höhe zwei Etagen, die erste auf 40cm, die zweite auf 60cm angebracht.
Eine rechts, eine links, sodass sie sich in der Mitte 40 cm überlappen. Dann werde ich die Seiten wohl doch zumachen mit Holz. Darf denn wirklich kein Silikon rein, um die Kanten gegen Pipi zu schützen? Bei den Meerschweinchen darf man Aquariensilikon verwenden. Fliesen dachte ich nur für unten. Vielleicht leg ich sie dann nur rein und nehm sie im Winter wieder raus. Da wir im Dachgeschoss wohnen, wäre das im Sommer vielleicht eine gute Idee?

Sind Mäuse denn laut? Meine Meeris sind sowohl tag- als auch nachtaktiv. Laut wirds nur frühmorgens und abends zur Frischfutter- Raubtierfütterung :-D
 
Huhu :)

Ich hätte nur noch eine kleine anmerkung betreffend des heus aus eigener erfahrung.
Da heu doch sehr staubig ist reagieren manche mäuse allergisch darauf.
Als ich damals meine 6 mädels holte begannen 2 davon zu schnupfen. Ich ging von TA zu TA weil ich dachte es sei eine erkältung. Ich bekams mit mehreren ABs nicht in den griff bis mir ein TA sagte ich solle mal das heu rausnehmen und siehe da-schnupfen war weg. Seit dem gibts bei mir nur noch papierschnipsel und kapokwolle zum nisten.
Desshalb würde ich die tiere nach der heubeigabe gut beobachten.
Entstaubtes einstreu ist, finde ich, sowiso empfehlenswert, auch deiner lunge zuliebe ;-)

Liebe grüsse
 
*welcome*
ich bin zwar selber anfänger aber ich probiers mal

ich möchte in nächster Zeit einer Gruppe Farbmäuse ein Zuhause geben.
*freu*

120x60 und 80cm hohen Eigenbau zu basteln. Evtl werden es auch nur 60cm Höhe, mal sehen. 2-3 Teiletagen
80cm höhe ist für die kletterfreudigen fast ein bisschen flach wenn du kannst geh auf 100 oder höher ich bin grad bei 60cm und plane auf 120 bzw 180 guck mal ins wiki

Als Baumaterial würde ich gerne dieses weiß beschichtete Möbelholz nehmen. Muss darauf noch ein extra Schutz? Überlege, unten Fliesen oder PVC/ Teichfolie zu verlegen. Mit Aquariensilikon kann ich Ecken abdichten?
spanplatten sind hier nicht gerngesehen wegen den giftstoffen im kleber
wenn du den rohbau gut mit sabberlack streichst kanns du auf fliesen und silikon gut verzichten da dann die kannten schon wasserdicht sind
der eigenbau von anja im wiki



Nun die Frage, wie groß die Gruppe werden soll. 4-6 dachte ich, oder ist das Gehege zu klein?
gehege ist für 4 ok für 6 schon zuklein

Sollte ich einen Kastraten dazu setzen?
ich hab mir sagen lassen das geischte gruppen harmonischer sind

Schutzgebühr
mädel so 7-10€ und ehemalige buben 15-20€
ich geb gern a weng mehr den die notfallstationen können es dringen brauchen

Hätte gern möglichst junge Mäuse, sollten 1 oder 2 trotzdem älter sein, wegen dem Sozialverhalten?
ich hab die erfahrung gemacht das sich gemischte gruppen am einfachsten für einen anfänger händeln lassen und auch ältere tier habe eine chance verdient

Wie ist das mit dem Geruch, riechen Mäuse wirklich so stark?
nein *bätsch*
Wie oft reinigt man die Mäusebande denn?
also ich mach es so
wassernapf morgens und abends
futternäpfe abends
pinkelecke täglich
dreckigs zewa das vor dem haus liegt - täglich raus und die selbe menge sauberes rein
käfig 1x die woche ca 1/3 der einstreu

Und wirklich nicht komplett?
nein dann pinkeln sie noch mehr
Und ganz wichtig: Heu, ja oder nein?
ja
Würde mich auch über Tipps zu Futter,
ich bestell nun da

Streu und Zubehör freuen, weiß noch nicht so recht, wo was kaufen.
gugst du hier
bestellst du hier

guck dich doch einfach mal durchs mäuse-wiki
 
*Opi*war ich wieder zu langsam*schäm*

Mehr als 80cm Höhe sind leider nicht drin, weil das ganze auf einem Tisch unter einem Regal stehen soll.
lass doch den tisch weg

Bei 80cm Höhe zwei Etagen, die erste auf 40cm, die zweite auf 60cm angebracht.
Eine rechts, eine links, sodass sie sich in der Mitte 40 cm überlappen.
denk an das laufrad duchmesser ca 30cm
 
Last edited:
Hui, gebe mal kurz meinen Senf dazu.
Ich würde anstatt Sabberlack, Expoditharz etc. nehmen, meine haben letztens alles unter einem Haus abrasiert.*angst*
Und mein Kafig hat nur ca.60 cm Höhe, das Laufrad steht auf einer Etage, und es sind auch 30-35 cm eingestreut.
Eine eingebaute Etage(Ebay Käfig, obere, andere ist weg) und trotzdem passt alles rein.
 
Expoditharz ist so ne Sache. Klar, sehr widerstandsfähig, aber nicht jeder hat die Möglichkeit das draußen ausstinken zu lassen.

Der Tisch ist dafür, dass die Mäuse nicht jeden Schritt spüren, oder hat das andere Gründe? Ersteres könntest du auch durch kleine Tischbeine (10cm oder so) verhindern. Das sind schon etliche Zentimeter mehr ;-)

Liebe Grüße,
Kienchen
 
Den Tisch brauch ich gleich aus mehreren Gründen, zum einen hab ich dann Stauraum darunter, den brauch ich. Die Mausis stehen mehr auf Augenhöhe, besonders für die Kinder. Aber auch den Mausis ist das doch lieber? Und ich möchte die Möglichkeit haben, das Gehege in den Flur zu schieben, dazu sollen unter den Tisch laufruhige Rollen. Die bringen denke ich auch ein wenig Dämmung, also dass nicht jede Erschütterung im Gehege ankommt. Bin nicht allzu begabt was Zuschnitt etc angeht, deswegen würde ich gerne auf fertige Bretter zurück greifen. Den Tisch haben wir noch übrig, da würde ich dann gleich ein paar Euro sparen, kann man ja dann besser für Einrichtung ausgeben ;-)

Ach, und ein Laufrad, ist das wichtig? Hatte hier und da gesehen, es wird nicht genutzt, schlecht für die Wirbelsäule etc. Würde es entweder weglassen oder auf diese "Teller" zurückgreifen.
 
Last edited:
hey Du :)

Roman von dir - also gibt's ne Romanantwort von mir zurück :D

Ich habe vor, einen 120x60 und 80cm hohen Eigenbau zu basteln. Evtl werden es auch nur 60cm Höhe, mal sehen. 2-3 Teiletagen sollen rein. Die Rückwand soll aus einer Holzplatte sein, damit ich noch Klettermöglichkeiten, kleine Etagen etc anschrauben kann. Unten wird 25cm hoch Plexiglas befestigt, darüber soll Volierendraht, auch an den Seiten und als Dach. Oder sollte ein geschlossenes Dach darauf?
Welche Maschenweite nimmt man da? 0,7, 0,8... oder doch 1cm?
Grundflächenmaße sind ok. Auch bei nur 60cm Höhe könnte man was brauchbares bauen. 80cm wären aber wesentlich besser!
Du brauchst auf jeden Fall einen Tiefstreubereich mit 15-20cm Einstreutiefe. Bei einem eher niedrigen Käfig muss man aber nicht die gesamte Grundfläche damit einstreuen. denn dann hättest Du ja ne restliche Nettohöhe von 60-20=40cm... Und das wäre zu knapp.
Denn Du brauchst ebenfalls einen Kletterbereich, den Du dreidimensional einrichten kannst. Da wären 40-50cm Höhe wünschenswert.

Mauscalc sagt für eine Gruppe von 5 Mäusen: 120x60x50 plus eine 1/3 Etage. Also 40x60.
Deine geplanten Maße sind also durchaus nutzbar.
Zu viele Ebenen aber bitte nicht reinbauen. Sonst wird's zu vollgestopft. Und das merkst Du spätestens beim Tierarztbesuch, wenn Du die Mäuse nicht eingefangen bekommst :D

Rückwand aus Vollholz ist gut, die Seiten kannst Du entweder aus Holz oder Gitter machen. Du kannst auch Gitterfenster in die Seitenteile aus Holz einfügen. Geht auch.
Bei Gitter links und rechts musst Du wegen Zugluft aufpassen.

Maschenweite: Es reichen 8mm. Wenn Du nur halbwegs ausgewachsene Mäuse aufnehmen magst (also alle Mäuse, die entwöhnt wurden. Keine Würfe zu Hause...) reicht auch 1cm Maschenweite.
Ich selbst hab 1,2cm.

Dach und Vorne kannst Du wunderbar vergittern. Am Dach kannst Du dann auch Kletterzeug rantüddeln.

Als Baumaterial würde ich gerne dieses weiß beschichtete Möbelholz nehmen. Muss darauf noch ein extra Schutz? Überlege, unten Fliesen oder PVC/ Teichfolie zu verlegen. Mit Aquariensilikon kann ich Ecken abdichten?
beschichtete Spanplatten sind minderwertiges Baumaterial und diese dünsten auch für Mäuse ungesunde Formaldehyddämpfe aus...
Ich empfehle dir - auch wenn teurer - das hochwertigere Leimholz zu verwenden. Das müsstest Du mit Sabberlack oder wie bereits gesagt mit Epoxidharz behandeln oder auch Leinölfirnis. Manche schwören auf das eine, andere aufs andere.
Ich hab Sabberlack und fahre damit seit über 8 Jahren wunderbar.
Würdest Du dennoch Spanplatten nehmen, die bereits beschichtet sind, brauchst Du nur die Schnittkanten zu versiegeln.
Aquariensilikon ist dazu bestens geeignet. Und darf auch verwendet werden (Ein user hatte dazu ja was anderes gesagt. Das stimmt so nicht ;-) )

Fließen wären ok, wenn auch eher überflüssig.
Aber bitte lass die Finger von PVC und/oder Teichfolie. Die kann unter Umständen beim Anknabbern lebensbedrohlich für Mäuse werden.

Nun die Frage, wie groß die Gruppe werden soll. 4-6 dachte ich, oder ist das Gehege zu klein? Sollte ich einen Kastraten dazu setzen? Habe gehört, dass z.Z in Lingen ein großer Notfall sitzt, evtl bekomme ich dort einen. Wie hoch ist denn die Schutzgebühr durchschnittlich für einen Kastraten? Hätte gern möglichst junge Mäuse, sollten 1 oder 2 trotzdem älter sein, wegen dem Sozialverhalten?
4 Mäuse wären ne schöne Startgruppe.
Ich empfehle, eine fertige Gruppe aufzunehmen und nicht gleich mit einer Vergesellschaftung zu starten.
Das kann eine reine Weibergruppe sein, eine gemischte mit Kastraten oder eine reine Kastratengruppe.
Kastraten-Schutzgebühren liegen bei 10-25 €- je nach Kastrationskosten....

Ein gemischtes Alter ist von Vorteil. Aber wenn sie alle gleich alt sind und einige Zeit von älteren Mäusen lernen konnten, ist das auch kein Problem. Du solltest nur keine 4Wochen alten Weibchen von der Mama wegreißen. Das gibt dann die größten Rotzlöffel.
Wenn sie knappe 3 Monate alt sind, sind sie eigentlich ausreichend sozialisiert.

Die Mausis sollen im Wohnzimmer stehen, recht nah an den Meerschweinchen. Dürfte kein Problem sein?
Mir wären keine Probleme dabei bekannt.

Wie ist das mit dem Geruch, riechen Mäuse wirklich so stark? Meine Meerschweinchen haben nach ein paar Tagen auch eine gewisse Duftnote, da miste ich einmal die Woche komplett und mach alle paar Tage die Pipiecken und Heustellen sauber. Wie oft reinigt man die Mäusebande denn? Und wirklich nicht komplett?
Meine riechen grad ordentlich. Das sind aber auch Pissnelken :D
Sonst riechts nach Tier.
Sauber machen: 1mal die Woche Pipiecken. Normale Ebenen ca alle 3-4 Wochen. Zeitlich versetzt, nicht zu viel auf einmal.
Buddelbereich meist nur zu VG-Zwecken jedes halbe Jahr ^^

Und ganz wichtig: Heu, ja oder nein?
definitiv ja!

Sind Mäuse denn laut?
Durchaus :D
Aber ich hatte sie lange im Schlafzimmer stehen, man gewöhnt sich dran. Man hört eben, dass da was lebt. Ich denke, dass die Schweinchen lauter sind.


Ich hatte meine Mäuse übrigens jahrelang direkt auf dem Boden stehen. Die waren nicht häufiger erkältet. Und sie waren auch nicht scheuer (Wenns der "ich bin dann so groß wie ein Raubtier"-Gedanke ist).

Da du ja auch noch einige allgemeine Tipps wolltest:
Gehege so bauen, dass die Etagen rausnehmbar sind. Und so bauen, dass Du den Käfig auch gut abtrennen kannst. Du wirst dich darüber dann bei Vergesellschaftungen freuen.

Futter mische ich selbst bei mixerama.de .
Einstreu bestelle ich online beim hansemanns Team. Nämlich Hanf bzw Leinenstreu. Staubt nicht und hält lange frisch.
Heu und Stroh ausm Supermarkt.
Alles wird erstmal tiefgefroren, damit hier keine Parasiten einziehen.

Schau dich bisschen im wiki: start [Mausebande Wiki] um und hier im Forum. Viele Fragen werden dort auch geklärt und auch Gedanken angeführt, die dir so evtl gar nicht gekommen wären.

LG Lumi

EDIT: ahhh, weiter geht's :D

Aber auch den Mausis ist das doch lieber?
ist denen wurst. Wenn der Bau halbwegs hoch ist und sie auch obere Etagen zur Kontaktaufnahme nutzen können.

Und ich möchte die Möglichkeit haben, das Gehege in den Flur zu schieben, dazu sollen unter den Tisch laufruhige Rollen
wie oft willst du denn verschieben? Das ist eigentlich eine eher doofe Idee.
Aber wenns nicht allzu oft wäre, wärs wohl akzeptabel.

Die bringen denke ich auch ein wenig Dämmung, also dass nicht jede Erschütterung im Gehege ankommt.
Das ist egal ^^

Bin nicht allzu begabt was Zuschnitt etc angeht, deswegen würde ich gerne auf fertige Bretter zurück greifen.
Leimholz gibt's ebenfalls als fertiges Brett.
Viele Baumärkte sägen dir das aber auch kostenlos zu...

Ach, und ein Laufrad, ist das wichtig? Hatte hier und da gesehen, es wird nicht genutzt, schlecht für die Wirbelsäule etc. Würde es entweder weglassen oder auf diese "Teller" zurückgreifen
Meins wird genutzt.
Wenns groß genug ist (über 25cm Durchmesser. 30 wären besser), gibt's auch keine Rückenprobleme.
Du kannt es weglassen, ja... natürlich.

Aber bitte keinesfalls diese Teller nehmen. Denn DIE sind die wirklichen Verletzungsfallen. Schiefe Körperhaltung, Katapultwirkung... Und die sind aus Kunststoff = nix für Mäuse.
 
Last edited:
Zur Frage, ob Mäuse laut sind:
Normalerweise machen Mäuse keine Geräusche, also nicht so ein Gepiepse wie Meerschweinchen es tun.
Piepsen gibt's aber zB bei Jagereien oder Putzfiepen. Oder Atemgeräusche, wenn Maus krank ist (Schnupfen).

Ansonsten hört man Papiergeraschel, wenn man ihnen mal Zeitungspapier gibt. Oder kleine Füßchen klackern im Laufrad. :D


Ich hätte übrigens auch gedacht, dass es besser ist, wenn das Mäusegehege nicht gerade auf dem Boden steht. Damit sie nicht so erschrecken, wenn man vorbei läuft. *grübel*
 
Last edited:
es gab aber auch schon Fälle, wo sich Nachbarn über das Laufradgeräusch beschwert haben - oder Gitternagen/-klettern kann auch recht laut sein.

Laut ist relativ.
 
Ich hätte übrigens auch gedacht, dass es besser ist, wenn das Mäusegehege nicht gerade auf dem Boden steht. Damit sie nicht so erschrecken, wenn man vorbei läuft.
Tun sie nicht.
Bei mir hat sich kein Mäuschen deswegen erschreckt.....
 
So, da bin ich wieder. ;-)

wie oft willst du denn verschieben? Das ist eigentlich eine eher doofe Idee.
Aber wenns nicht allzu oft wäre, wärs wohl akzeptabel.

Wenns nötig wäre, sprich wenn viel Besuch da ist und ich den Platz brauche. Oder wenn es sehr heiß ist, dann wäre der Flur wohl besser. Das wäre aber nicht allzu oft, würde sagen 1-2 mal im Monat.

Auf Augenhöhe hätte ich sie trotzdem lieber, ist wie gesagt für mich und die Kids auch schöner.

Da ich grade die Schweinchen getüft habe, wie sieht das bei Mäusen mit den Krallen aus? Muss man die auch ab und an schneiden?

Dann würde mich mal interessieren, ob jemand mit seinen Mäusen klickert? Das hab ich heute gelesen, ein Video gabs auch dazu. Die Dame vertritt allerdings doch eine andere Meinung zum Thema Plastik im Käfig, vielleicht kennt jemand die Seite und kann etwas dazu sagen? http://schlaumaeuse.jimdo.com/ -dort unter "Kritik" zu finden.
 
Last edited:
Krallen schneiden ist normalerweise nicht nötig. Wenn z.B. auch Steine im Gehege sind, dann nutzen sich die Krallen da idR. ausreichend von selbst ab.

Das Klickertraining ist sehr umstritten, und in der Sektion 'Kritik' werden viele verschiedene Sachen wild durcheinander gewürfelt.

Wenn ein Mensch z.B. Sport betreibt, dann fordert er seinen Körper, was natürlich (in Maßen) gesund ist. Das hat aber absolut nichts mit Stress zu tun. Der ist rein psychisch - und damit ist nicht die geistige Forderung gemeint, sondern die psychische Überforderung.

Genau so der Punkt mit der Neophobie: Milchmädchenargumentation 'Wieso Gitter nötig, wo doch Mäuse ihr Revier nicht freiwillig verlassen?'
Genau da liegt ja schon der Fehler: Mäuse verlassen durchaus freiwillig ihr Revier und erkunden Neues - aber dabei stehen sie unter allerhöchster Anspannung. Tun sie das freiwillig, bestimmen sie selbst die Dosierung. Werden sie jedoch dazu gezwungen, dann stehen sie in höchstem Maße unter Stress durch höchste Konzentration und Alarmbereitschaft, teilweise auch unter Todesangst. und das ist wieder der berühmte echte Stress.

Ich hab nur die ersten beiden Begründungen kurz angelesen, und die enthalten schon so viele inhaltliche Fehler, dass ich mir den Rest erspare.
Es ist nicht alles falsch was da argumentiert wird, aber die Zusammenstellung hat mehr was von Propaganda als von sachlicher Betrachtung.


Natürlich kann man Mäuse fordern. Natürlich kann man sie dressieren, trainieren, ihnen Tricks bei bringen. Aber sowie in irgend einer Form ein Zwang dazu kommt, ist es schlichtweg abzulehnen. Denn dann kommt wieder der Stress in's Spiel, der nicht gesund wirkt, sondern ganz im Gegenteil schädlich für das Tier ist.
Macht das Tier freiwillig mit, und kann es dabei in seiner gewünschten Umgebung bleiben (der Wunsch des Tieres wohlgemerkt, nicht der des Halters!), spricht auch nichts dagegen.

Clickern, Agility, Beschäftigung - alles per se nicht schädlich, es kommt immer auf die Umstände drauf an, unter denen es durchgezogen wird. Sehr auffällig ist dabei allerdings immer, dass in den Fällen, in denen die Prozeduren nahezu generalstabsmäßig durchexerziert (oder nahezu durchexorziert) werden, immer am stärksten verharmlost wird. Da kommt mir immer als erstes der Verdacht auf Selbstbetrug zum Selbstzweck.
 
Back
Top Bottom