Wann darf das Böckchen zu Frau und Kindern?

Felanea

Fellnasen-Fan
Messages
162
Reaction score
0
Hallo zusammen,

mein Böckchen wird Montag kastriert, mir ist durchaus bewusst, dass er an der Narkose sterben könnte usw., aber davon gehe ich jetzt erst einmal nicht aus. Ich hoffe mal, dass er wieder aufwacht und fit wird.

Wichtig ist mir nun, die Kleinen sind exakt 11 Tage alt und die Mama fängt erst jetzt an auszusortieren, also mir die toten vor die Nase zu legen. Er ist im Moment ganz allein und auch wenn ich ihm seine Tunnel immer wieder zu mache, damit er beschäftig ist, tut er mir leid. Soll er trotzdem noch 17 Tage allein bleiben ehe ich ihn Vergesellschafte oder darf er eine Woche nach der Kastr. schon wieder rein? Und was noch wichtiger ist: Vergesellschafte ich Welpen und Mama mit dem Papa oder nur Mama und Papa und der akzeptiert die Welpen dann?
 
Nach der Kastration sollte er minimum 3 Wochen von den anderen ferngehalten werden, weil er da noch zeugen kann. Das willst du ja bestimmt nicht nochmal. Wie kommst du eigentlich auf 17 Tage?? *grübel*

Im Wiki steht sogar 4-6 Wochen.

Bis er das überstanden hat, sind die Geschlechter dann ja auch getrennt (Tag 28) und dann kannst du ihn mit der Mutter und den Mädchen, die du behalten willst, vergesellschaften. Die Böckchen kastrierst du dann ja bestimmt auch, oder? Vermittelst du die Babys oder behältst du welche?
 
Hey!

So hart es klingt, aber der Papa muss noch eine Weile alleine bleiben...

Am sinnvollsten wäre es aber wohl, wenn der Papa erstmal nicht mit Mama und Töchtern vergesellschaftet wird.
In 17 Tagen werden die Kinder dann nach Geschlechtern getrennt, die Mama hat dann noch ihre Töchter und die Männchen müssen ja raus. Da wäre es für die kleinen Jungs besser, wenn sie zum Papa kämen. So haben sie noch jemanden, von dem sie mausisch lernen können ;-) Der Papa kann die Jungs dann noch ein wenig erziehen. Das wäre schon noch wichtig. Was hälst du von der Idee?

Der Papa könnte sowieso frühstens in 3-4Wochen zu den Mädels. Das wäre also erst nach der Geschlechtertrennung.

@tube: 17 Tage sinds noch bis zur Geschlechtertrennung ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ok, also wenn ich die Geschlechter getrennt habe, kann ich die kleinen Böckchen mit dem Papa vergesellschaften, so dass die eine ältere Bezugsmaus haben, quasi. Dafür habe ich allerdings derzeit nur ein 60 x 30 Aquarium, mit Gitterdeckel. Das wird alles ein bisschen eng werden denke ich. Natürlich steht hier noch ein Hamsterknast rum, den ich geliehen habe, aber die Gitter haben 0.8 cm abstand, da hab ich Angst, dass mir die Kleinen stiften gehen ^^
Ich werde also zusehen, dass ich die Männchen möglichst schnell an den Mann/die Frau bringe.

Zum Thema hergeben/behalten/kastrieren.
Ich werde maximal 6 Mäuse behalten, der - bald entstehende - Eigenbau würde zwar 7 fassen, aber ich will sie lieber so halten, dass sie vielleicht päärchen bilden könnten.
Der kastrierte Papa, die Mama und 4 Mädels bleiben also bei mir.
Da ich ja heute mal ins Nest gucken durfte - weil die Mama oben auf gemacht hatt - weiß ich, dass es um die 6 waren, eines ist tot ( es lag heute draußen, ich habe es weg geräumt) bleiben noch 5. Die Geschlechter kenne ich noch nicht.
Alles was Böckchen ist und übrig bleibt muss ich hergeben, wahrscheinlich unkastriert, da ich einfach zu große Angst habe, dass sie dabei sterebn UND da ich es mir einfach nicht leisten kann, auch wenn ich einen guten Preis bekomme.
 
Hey!

60x30 ist super für die Jungs. Je größer sie sitzen, desto eher ist die Gefahr, dass sie sich streiten.

Aber schau mal hier: http://mausebande.com/forum/farbmae...en-kastras-zaehlen-moechte-29.html#post898420
Da siehst du, wie selten Kastrationen und die damit verbundene Narkose tödlich ist. Die Gefahr ist also gar nicht so hoch =) Passieren kann es zwar trotzdem, aber ich denke, man sollte das Risiko schon eingehen. So haben sie wenigstens die Chance auf ein artgerechtes Leben.

Bis die kleinen Jungs kastriert werden könnten, dauert es sowieso noch eine ganze Weile. Bis dahin kannst du doch sicher etwas sparen, oder nicht? Dann kann man mit dem Tierarzt sicher auch Ratenzahlung absprechen. Oder derjenige, der die Mäuschen aufnimmt, übernimmt die Hälfte der Kastration? Sowas kann man ja auch absprechen. Es ist bestimmt finanziell irgendwie drin ;-) Wenn nicht, dann weiß ich nicht, wie du mal plötzliche Tierarztrechnungen bezahlen möchtest. Das kann auch mal ins Geld gehen.

Unkastriert wirst du die Jungs wahrscheinlich nicht los. Außerdem weißt du doch sicher, dass sich unkastrierte Männchen früher oder später gegenseitig zerfetzen, oder nicht? Möchtest du das verantworten? *seufz*

Überleg es dir doch noch mal. Die Jungs werden es dir danken =) Außerdem bekommst du mit der Schutzgebühr ja auch wieder einen Teil der Kastrationskosten zurück.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Darum geht es nicht, ich lerne beim Tierarzt und bekomme bestimmt einen guten Preis, aber mal angenommen es sind 3 Böckchen, wird es trotzdem schon ziemlich eng das auf einmal zu bezahlen und meiner Chefin will ich nichts schuldig sein. Wenn sie jemand nehmen will, wäre ich natürlich bereit die hälfte zu übernehmen, unkastriert sollen sie keines falles bleiben.
 
Hey!

Na das ist doch schon mal ein Wort =)

Aber was, wenn sich niemand findet, der die Jungs nehmen möchte? Man sollte immer einen Plan B haben. Werden sie dann gar nicht kastriert?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Plan B gibts noch nicht... ich habe keine Ahnung, was ich tun soll, wenn sie niemand nehmen will.
Für 8 - mehr Mäse habe ich einfach keinen Platz, ich muss meinen EB so bauen, dass ich hier noch Platz habe und wenn der so groß ist, dass da 10 - 12 Mäuse Platz haben, dann wirds mir hier zu eng. Für alle die Kastrationskosten zu tragen - ich weiß noch nicht, was meine Chefin dafür möchte aber ich gehe mal von 40 - 50 € aus - wird mir auf einmal auf jeden Fall zu viel zumal ich noch andere Dinge zu zahlen habe. Ich hoffe einfach, dass Plan A klappt.
 
Hey!

Als erstes solltest du dir Geschlechtertrennung abwarten. Wer weiß, vielleicht hast du ja Glück und es sind gar keine Jungs dabei? =)

Wenn es allerdings kaum Mädels sind, möchtest du dann gar keinen der Jungs behalten?

Es muss übrigens keine grade Anzahl in der Gruppe sein. Es wird früher oder später sowieso dazu kommen, dass mal ein Mäuschen stirbt. Dann ist es auch eine ungrade Anzahl. Das stört die Mäuse nicht, solang es nicht weniger als 2-3 sind ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ich hab da mal eine blöde Frage zum Thema Kastration. Soweit ich weis besitzen die Böckchen ja "nur" Hoden und keine anderen "Vorräte" in denen ihr Sperma ist. Warum soll man da immer nach einer Kastration so lange warten? Bzw. wird ja hier im Forum immer davon gesprochen, dass die Männlein bis zu 8 Wochen nach der Kastra noch Zeugungsfähig sind?

Liebe Grüße
 
Vielleicht behalte ich - wenn keine Mädels dabei sind - 1-2 Böckchen und lasse die noch kastrieren, aber den Rest muss ich ja auch vermitteln.

@Lui: Weil das Männchen immernoch "geladen" ist, wenn es frisch kastriert ist. Die Wirkung der kastration kann ein bisschen dauern und so lange haben die noch Testosteron in sich und benehmen sich noch wie Macho-Böcke, die alles für sich haben wollen, sprich es könnte schwer werden, sie wieder zu Vergesellschaften. Bei Katzen sagt man sogar, dass sie nach der kastra. noch einen "Schuss" frei haben, habe ich bisher aber noch nicht erlebt.

Korrigiert mich, wenn ich mich Irre.
 
Ja in dem Fall das die Böckchen sich nach der Kastration noch eine Weile so verhalten da stimme ich zu. Nur kann ich nicht ganz glauben, selbst wenn sie noch "geladen" sind so lange ein anderes Weibchen trächtig machen könnten?

Will ja hier auch keinen Streit darüber anfangen mich interessiert es nur, weil ich damit meine Erfahrung gemacht habe
 
Ich hab mich falsch ausgedrückt, das hab ich auf das Testosteron und nicht auf den Samen bezogen. Ich glaube nicht, dass Mäuschen nochmal Decken können, wenn sie kastriert sind, aber sie sind eben noch... ja, nenn es von mir aus aggressiv. So erscheint mir das jedenfals logisch.
 
Ja genau das wollte ich nur wissen. Weil ich habe damals bei zwei meinen Kastraten nur eine Woche gewartet, also bis die Wunde verheilt war und habe sie dann wieder mit Weibchen vergesellschaftet. Da gab es eben auch keinen Nachwuchs und ich konnte nicht glauben das das nur ein Zufall sein sollte.
 
Ich glaube nicht, dass Mäuschen nochmal Decken können, wenn sie kastriert sind, aber sie sind eben noch... ja, nenn es von mir aus aggressiv. So erscheint mir das jedenfals logisch.

Das auch. Es kann aber auch noch Restsperma verbleiben und genau darum wartet man ab, bis es abgebaut ist. Wo das jetzt genau ist, kann ich dir nicht sicher sagen, ich denke aber, in den Samenleitern oder dem Hodensack. 8 Wochen dauert das nicht, sondern idR 3-4 Wochen, wenn man ganz sichergehen möchte, wartet man 6.
Nach einer Woche wieder zu vergesellschaften ist absolut riskant! Da hast du einfach Schwein gehabt, dass nichts passiert ist.
 
Oha, ok, dann kommen die Böckchen zu meinem Papa Kastrat in das umgebaute Aquarium und die weibchen bleiben bei Mama, bis es eine bessere Lösung gibt. Die Böckchen kann ich aber gleich nach der Geschlechtertrennung zum Papa setzen, oder?
 
Back
Top Bottom