warum ich mit osb baue

I

ingeli

Gast
weil ich befürchte das moony das sonst nicht mehr liest hier noch mal :D

huhu
habs grade erst endeckt....bzw cold hatr mich darauf hingewiesen :D

hi moony
gut das du was dazu sagt denn einfach so mit osb bauen geht nciht , und schon gleich gar nicht weil ICH das mache

denn es ist NICHT gut !!!!
auch wenn in OSB platten nur 1/3 von der üblichen in der holzverarbeitung leimmenge verarbeitet wird ,

ÖKO-HAUS 1/99
Innenausbauplatten/Spanplatten:
"....OSB-Platten kommen wegen der besonderen Auswahl und Anordnung der Späne mit etwa einem Viertel der Klebstoffmenge aus, die für herkömmliche Spanplatten benötigt wird. Sie werden ebenfalls mit Phenolharzen und in den Mittelschichten oft mit Isocyanaten verleimt. Künftig kommen vermutlich durchgängig Isocyanat-gebunde Platten in den Handel. OSB-Platten eignen sich besonders als Verlegeplatten im Innenausbau. "

Es gibt auch Vergaberichtlinien für ein Qualitätszeichen von natureplus e.V. für OSB Platten . siehe folgender Link:
http://www.natureplus.de/data/download/RL0203OSBplatten.pdf


nichts desto trotz .....es ist trotzdem formaldehyd darin enthalten und dies kann gesundheitliche schäden verursachen

warum ich also trotzdem baue :

in meinem wohnbereich die osb platten die einzigste formaldehydhaltige quelle ist ....hält sich , zumindest bei mir, die belastung sehr gering ..der quicktest wirs dann deutlich zeigen

ich in jedem zimmer massenhaft
planzen habe die formaldydreduzierend atmen...

fast alles andere material z.B die ikea waren, ebenfalls mit formaldehyd belastet ist ,
und ich auch nicht genügend geld habe bioholz zu verarbeiten
habe ich darauf verzichtet

trotzdem habe ich die platten
soweit es auch nur irgendwie ging etschärft:

der innenbereich der volieren ist ausgekleidet , so das die platten falls es mal zu nass wird , nicht aufquellen können
die mausis leben nicht direkt auf den platten sondern auf handtüchern
die platten sind entlüftet
meine mäuse nagen zum glück nicht ....

mäuse können die restgifte relativ schnell verstoffwechseln
das heißt nun aber nicht das man sie deswegen mit gift vollpumpen kann

und traurig genug sie leben nicht lang genug um von einer langzeitwirkung sprechen zu können

um die atemwege mach ich mir hier die wenigsten sorgen , denn im moment bin ich myco-symtonfreier als je zuvor
denn ich denke das übermäßiger ammoniak gehalt wie z.B in terras oder aquas mehr schadet
nichts desto trotz
es ist nicht 100 % optimal ...das weiß auch ich :-(
ich hab die belastung so gut wie möglich reduziert ,aber eben nicht 100 %
alles andere wäre schönrednerei


anbei noch eine kleines formaldehyd info :


Formaldehyd ist ein farbloses, stechend riechendes, giftiges Gas, das die Augen und Schleimhäute reizt, Kopfschmerzen hervorruft und auch sonst zu Befindlichkeitsstörungen bis hin zu allergischen Reaktionen führt. Durch seinen Einsatz in der Kunststoff- und Kleberherstellung und seine Verwendung in Desinfektions-, Sterilisations- und Konservierungsmitteln kann er auf vielfache Weise in Räumen auftreten.

Als mögliche Formaldehydquellen kommen z. B. Möbel, Wandverkleidungen, Täfelungen, Spanplatten, Laminatböden, OSB-Platten, Sperrholz, Teppiche und Textilen in Frage. Außerdem wird bzw. wurde Formaldehyd bei der Herstellung von Kunstharzen wie Phenol und Melamin eingesetzt. Diese Kunstharze werden u. a. für Kunststoffprodukte, Kleb- und Schaumstoffe verwendet. Sie können auch als Bindemittel in Lacken und Parkettversiegelungen enthalten sein. Aber auch im Abgas von Holzfeuerungen können hohe Formaldehydkonzentrationen freigesetzt werden. Im Tabakrauch ist immer Formaldehyd enthalten. Dort wird er weniger vom aktiven Raucher aufgenommen als in die direkte Umgebung abgegeben. Passivraucher sind demnach stärker davon betroffen.

In geschlossenen Innenräumen liegt laut der Gefahrstoff-Verordnung der Richtwert für Formaldehyd bei 0,1 ppm (parts per million = tausendstel Promille). Dies entspricht 0,12 mg/m³. Der Idealwert für Innenräume liegt unter 0,05 ppm, über 0,1 ppm sollten Maßnahmen zur Reduzierung der erhöhten Formaldehydkonzentration erfolgen.

Die mittlere Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) liegt bei 0,5 ppm. Oberhalb 1 ppm werden bei Inhalation bzw. Kontakt mit der Haut Entzündungen von Augen, Nase, Lunge, Rachen und Haut ausgelöst. Bei empfindlichen Personen liegt diese Schwelle deutlich niedriger. Eine Überprüfung der Sensibilisierung auf Formaldehyd ist z. B. im Blut mittels quantitativer CAP-/RAST Diagnostik möglich.

Eine Reduzierung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft lässt sich durch bestimmte Grünpflanzen erreichen. Hierzu gehören Grünlilien, Drachenbaum, Efeutute, Purpurtute, Philodendron, Aloe und Gerbera. Diese Pflanzen sind aber nur bei einer geringen Formaldehydbelastung von Nutzen. Ist die Formaldehydquelle lokalisiert, sollte diese beseitigt bzw. versiegelt werden.
http://www.imwl.de/LITSCHAD/FORMALDE/hauptteil_formalde.htm
 
Also,
weil ichs gerad in dem "üble nachrede" Thread gelesen habe, wollte ich nochmal was dazu sagen..
zum einen, um ehrlich zu sein, kannste ich mich vor den Mäusen nicht sonderlich mit Holz und Holzverarbeitung ect. aus, deshalb verlasse ich mich hier auf die Angaben derjeniger die Erfahrung damit haben.
Als ich mit einem ersten Eigenbau anfing, fragte ich dich Inge nach Holz, welches ich verwenden möchte.
Ich fragte auch ausdrücklich nach OSB 3 Platten.
Damit es nicht heißt, ich verlasse mich auf die Meinung einzelner, ich habe mich auch wieter bei anderen Mäuseheimenbauern erkundigt und OSB 3 wurde nie als ach so schädlich oder gefährlich deklariert.

Niemals habe ich gesagt, "oh, weil Inge es macht muss es richtig sein.."
Jeder trifft in gewissen Dingen die eigenen Entscheidungen, aber oft weiß man einfach nicht weiter, und sorry, bevor ich etwas falsch mache frag ich lieber..
wollt ich nur mal so gesagt haben! ;-)

LG
Kathrin

P.S.
In meinem Zimmer steht auch einiges an Pflanzen und es ist auch nicht mit OSB Verkleidet, und..
meine Mäuse kanbbern das ganze auch nicht an, mit dem Holz direkt kommen sie auf Grund der Zeitungen auch nicht in berührung..
Und was mich ja mal interessieren würde,
was ist den mit "anderem Holz", dass ist doch auch geleimt.
Ist das nicht schädlich?
 
Hallo Kathrin,

da ich selber nur mit echtem Bioholz baue, auch wenn es sich dabei mal um Multiplex oder ähnliches handelt, daß auch ohne Formaldehyd geklebt wird, mit für Mensch und Tier ungiftigen Stoffen, weiß ich leider nicht, wie das bei normalem Schichtholz ist.

Wenn man ganz sicher gehen will, so muß man Naturholz von erlaubten Bäumen (z.B. Weide, Buche, Haselnuß oder ähnlichen) nehmen.

Aber hundertprozent sicher gibt es auch leider nicht.

Ganz liebe Grüße,
Claudia
 
hallo kathrin
stimmt ich kann mich daran erinnern,
und ich muß zugeben ich hab mir auch keine großartigen gedanken gemacht, weil ich eben sonst nix formaldehyd haltiges habe ,
mein fehler war darauf hinzuweisen ,
aber manchmal ist es mir einfach zu selbstverständlich und dann passieren fehler
wie gut das bei dir auch nix weiter belastetetes herumsteht
um vor allem bei vielen volieren auf 100 % sicher zu gehen sollte man es so machen wie coldfire

ps kathrin
dich kenne ich aber gut genug , um zu wissen das du blindlings für gut findest was ich mache
und holzplatten gehören nun mal definitiv nicht zu menem metier :D
was ich weiß mußte ich mir auch alles erst ergoogeln

nachtrag :
ich schließe einfach zu oft von mir auf andere
ergo ich hab nix weiter belastetes hier also alle anderen auch nciht ... blöd aber so ist es
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass auch ich Inge nach dem OSB gefragt habe. Schließlich habe ich direkt nach ihr gebaut. Und ich bin auch der Meinung, dass sie mir gesagt hat, dass es nicht das beste ist.
Ich wußte jedenfalls genau, dass es nicht perfekt ist. Bloß kann ich von meinem Ausbildungsgehalt kein Echtholz finanzieren. Und das hat bei mir auch nix mit falschem Geiz zu tuen, Inge weiß, dass ich einen Großteil meines Geldes für meine Tiere ausgebe...wenn ich könnte würde ich noch mehr ausgeben...nicht nur für meine Tiere...mir tut es z.B. immer wieder leid, dass ich Inge nicht öfter unterstützen kann. Ich habe schließlich 9 Kastraten hier, davon habe ich eine Kastra bezahlt. Den Rest verdanke ich anderen Menschen.
Aber zum Thema zurück. Was ist eigentlich mit normalen Verlegeplatten. Sind die aus dem gleichen Materialien wie OSB???
 
ich persönlich würde gar nichts nehmen was verleimt/gepresst ist. aber das muß jeder selber entscheiden.
 
Back
Top Bottom