Vitani
Mäusementor*in
- Messages
- 933
- Reaction score
- 0
.
In der Schweiz und in Österreich gelten ganz andere Tierschutzgesetze, dort gibt es zum Beispiel Mindestmaße für Käfige und die Verpflichtung, auf die artgemäße Einzel, bzw. Paarhaltung einzugehen. Und es wird sogar recht empfindlich bestraft.
Ähm... ja, die Gesetze gibt es seit 2009, geändert hat sich nicht wirklich was. Gab erst gerade einen TV-Bericht über zu kleine Käfige, die es im Zoohandel gibt. Qualipet z.B. hat sich verpflichtet, die zu kleinen Käfige nur noch als Transportkäfige abzugeben und auch so zu deklarieren. Aber was die Leute dann zu Hause mit den Käfigen machen, weiss ja niemand. Aber es ist gut, wird mal darüber berichtet, dass auch der Zoofachhandel eben nicht unbedingt ein Fachhandel ist.
Die Zoohandlungen hier sehen meistens besser aus als in anderen Ländern. Zumindest hab ich noch nie tote Tiere gesehen. Dafür aber 6 Ratten oder 10 Farbmäuse in einem 60er Aqua. Und ich weiss, wie es in den Hinterräumen aussieht. Im "Quarantäneraum" leben die Tiere in Winzkäfigen und oftmals in völliger Dunkelheit.
Aber im Verkaufsraum sieht alles prima aus. Männchen und Weibchen super getrennt, die Männchen oftmals kastriert etc.
Edit: Und das Personal kennt meistens nicht mal das Gesetz. Ich hab mich in verschiedenen Zoohandlungen als ahnungsloser Kunde ausgegeben und die haben mich alle falsch beraten. Als ich dann von den Gesetzen anfing, hörte ich in allen Fällen: Ach da gibt es ein Gesetz? Noch nie gehört.
Nochmal Edit: Wichtig ist, dass man auch in den Zoohandlungen eingreift. Ich habe auch schon bei Verkaufsgesprächen eingegriffen, wenn diese total schlecht waren, habe auf die mangelhafte Unterbringung der Tiere und die zu kleinen Käfige hingewiesen. Ist mühsam, nervig etc. aber schliesslich bestimmen wir Kunden die Nachfrage.
Last edited: