Was für eine Gruppe ?

  • Thread starter Thread starter piTTipLaTsCh
  • Start date Start date
P

piTTipLaTsCh

Gast
Hallöchen, ich bin ja neu hier in dem Forum und naja ich wollte mich mal erkundigen, wie es denn so mit den Gruppen aussieht?
Da ich nicht vorhabe zu züchten oder sonst irgendwie meine Mäuse dann später zu "paaren" hätte ich ganz gerne eine gleichgeschlechtliche Gruppe, da tut sich die Frage auf:

Welches Geschlecht wäre da geeignet?

Es ist mir persönlich eigentlich egal, wobei ich gehört habe, dass die Männchen sehr viel mehr riechen, weil sie sozusagen "makieren" oder bin ich da falsch informiert?

Ich hatte da so an ca. 4 Tiere gedacht... Ist es bei Mäusen, wie bei vielen anderen Tieren auch so, dass sich Böcke gegenseitig in die Haare kriegen )können) ? Sollte man da lieber kastrierte Tiere zu sich holen?

Danke schonmal vorab für die Infos...

(achja passt vielleicht nicht ganz in "verhalten", aber ich wollt nochmal wissen, wie groß ein "wohnheim" für eine 4er gruppe haben sollte)
 
reine Böckchenhaltung ist nicht gut, das stimmt. Die Böcke stinken zum himmel und sind ausserdem extrem streitlustig. man muss sie dauerhaft kleinsetzen, damit es halbwegs klappt und auch da kann es zu blutigen oder tödlichen auseinandersetzungen kommen.

daher gäbe es im grunde 3 möglichkeiten.

1) 4 Weibchen
2) 1-2 Kastraten und 2-3 Weibchen(wäre sehr vorteilhaft für einzelböcke, da käme wieder einer unter
3) 4 Kastraten. Die machen nicht mehr zicken als weibchen und riechen/markieren genauso wenig.

ich würde dir die 2. bzw 3. Variante ans Herz legen. Männliche Mäuse bekommt man sehr schwer unter, obwohl sie relativ problemlos sind wenn sie kastriert sind.
das einzige was man nicht machen kann ist kastraten mit kastraten zu vergesellschaften. kastraten mit mädels ist aber kein problem.
 
Gut, dann denke ich entscheide ich mich für die 2te Variante. Aber wieso schreibst du 2-3 Weibchen ?

Müssen nicht pro Kastrat 2 Weibchen da sein?

Also, wenn ich 2 Kastraten zu mir nehmen würde, würde ich dann nicht 4 Weibchen nehmen müssen? Damit es keine Streitereien um die Mädels gibt?

(ist bei meerschweinchen so) ^^
 
nein, es kommt sehr auf die kastraten an. es geht eher darum, dass manche kastraten noch gerne die weibchen besteigen und wenn da 3 anstehen bei einem weibchen kanns etwas viel werden *heilig*

bei ruhigen kastraten kann man aber durchaus auch schonmal mehr kastraten als mädels haben(hatten hier schon einige).
von daher gäbe es wohl keine probleme bei 2 kastraten und 2 weibchen.
ich würde dir dann allerdings wirklich den einzelbock ans herz legen.
da man kastraten und böcke eben nicht vergesellschaften kann ist deren einzige chance eine mädchengruppe. ansonsten sitzen sie auf dauer alleine im tierheim rum.
beim finden eines einzelböckchens sind dir hier sicherlich einige gerne behilflich(ich kenn zwar auch tierheime mit einzelböckchen, aber vielleicht gibts ja noch was näheres bei dir), falls es im braunschweiger TH keine Einzelböckchen gibt.

Mäuse müssen übrigens wie meeris nach der Kastration erst noch etwas ohne weibchen bleiben. sonst können sie doch noch schwängern. aber im gegensatz zu meeris muss man nur 3-4 Wochen warten.
 
Achso, gut, na das mit dem schwängern direkt nach der Kastration habe ich mir schon fast gedacht :)
Ich denke, dass ich mich mal im Tierheim hier in Braunschweig erkundige, was die da so alles haben, ich habe ja gelesen, dass die zur Zeit nur Böcke haben, dann schau ich mir mal die Kastraten an und dann mal sehn :) Warte ich drauf, dass die Mädels bekommen denke ich...

Nochmal zu der anderen Frage: Wie groß der Käfig für 4 Tiere??
Ich würde wahrscheinlich einen eigenbau konstruieren, das habe ich für meine meeries auch gemacht, deswegen müsste ich das jez wissen :)
 
Mann man den Mauscalc befragt sagt er folgendes:

Die Gesamtfläche für diese 4 Mäuse sollte 0.78m² betragen, bei einem Volumen von etwa 312Litern.
Dies entspricht etwa 80 x 50 x 80 (LxBxH in cm) mit Ebenen, die insgesamt das 1-fache der Grundfläche haben.

wobei ich bei genügend platz eine grössere grundfläche nehmen würde. 80x50 cm ist aber die mindestgrösse der grundfläche.

Schön wäre z.b. 120x50 cm grundfläche und dann noch eine Teilebene dazu.
dann haben sie platz zum rennen und durch die nicht durchgehende ebene noch raum zum klettern(seile und äste).
dann noch irgendwo ein buddelabteil und sie sind restlos glücklich :D
 
Ich habe nämlich bei ebay eine "Nagersuite" ersteigert... Die maße sind 90x60x60... Naja eigentlich war die für meinen Hamster gedacht (Weil sich das Teil nicht für Lemminge) eignet.. -.-' aber der Hamster ist nun letzte Woche verstorben naja und jetzt kann ich das Teil nicht zurück geben... Ist eigentlich riesig und bietet viele Spiel-und Klettermöglichkeiten, das hatte ich ganz gut gefunden...

Denn für 80 Euro ist mir das Teil doch ein wenig zu schade um es nicht zu benutzen oder es wieder zu verkaufen, ich muss mir dann nur nochmal überlegen, dass ich noch Löcher reinmache, weil es nur nach oben offen ist, was ein wenig zu wenig Luft bietet, wie ich jez schon mitbekommen habe :)
 
poste doch mal ein Bild. dann kann man evtl tipps geben. von der grundfläche her passt es ja. sind etagen dabei?
 
Wenn du eh selbst bauen willst, kannst du doch eine Verbindung vom Gehege zu diesem Teil bauen oder dieses Teil als Abenteuerspielplatz nutzen. Ist die Front aus Glas? - Gut zum Fotografieren der Nasen.
 
Hallo.

Ich finde die "Nagersuite" durchaus brauchbar - wenn man ein bisschen dran bastelt.

Problem 1: Die Belüftung.
Für Farbmäuse reicht (im Gegensatz zu Hamstern oder Rennmäusen) eine Belüftung nur von oben nicht, wie du ja schon mitbekommen hast. Das liegt daran, dass sie deutlich mehr Urin = Ammoniak abgeben. Du solltest also entweder vorne das Plexi rausnehmen und durch entsprechenden Volierendraht (max. 1 cm Maschenweite) ersetzen oder in die Seiten große Fenster sägen und die verdrahten.
Löcher in die Seiten bohren reicht m.E. nicht, da kommt nicht wirklich viel Luft durch.

Problem 2: Die Höhe.
60 cm sind prinzipiell nicht zuwenig; da Farbis aber nun mal gerne klettern, wäre ein höherer Käfig besser. Das ließe sich relativ einfach bewerkstelligen, indem du oben den Draht rausnimmst (den könnte man ja dann für die Front und/oder die Seiten nehmen ;-) ) und einen Aufsatz in der Art eines Aquarium-Aufbaus draufsetzt.

In unserem Wiki findest du btw auch viele weitere Tipps zur Haltung, Ernährung, Vergesellschaftung etc. =)

LiGrü,
Mooni
 
Back
Top Bottom