Was ist besser: Regenwasser oder Leitungswasser?

Jessi171

Käseliebhaber*in
Messages
90
Reaction score
0
Hallo zusammen!
Was ist allgemein also nicht NUR für Farbmäuse besser?
Regenwasser oder Leitungswasser? Da wir einen großen Regenwasserkanister im Garten haben, kann ich ihnen auch solches geben, wenn es besser ist.
Danke an alle schon mal im Voraus.:D
 
Regenwasser ist gut für Pflanzen, aber Haustiere sollten unbedingt Wasser mit weniger Keimbelastung bekommen. Durchfall oder Infektionen können sonst u.A. zur Dehydration führen.

Selbst bei Tieren mit stärkerem Immunsystem würde ich Regenwasser meiden, auch wenn die das idR. besser verkraften.
 
Hallo

eine TÄ hat mir für einen magenempfindlichen Kater empfohlen, abgekochtes Wasser zu geben. Das mache ich nun schon seit Jahren. Mich hat die Reaktion meines Katers überzeugt und auch der Zustand der Wassernäpfe - weniger Kalkablagerungen und keine Schlieren mehr. ALso bekommen es nun alle Tiere.

Daisy-Bates
 
Blöde Frage, aber ist destiliertes Wasser das gleiche wie abgekochtes Wasser?
 
Huhu,

nee, das ist destilliert. :D Wobei ich das zum Bügeln habe und da steht soooo groooß drauf, dass man es keinesfalls trinken darf. Obwohl ich irgendwo mal gelesen habe, dass es in normalen Mengen auch nicht schädlich wäre... *grübel*
 
In abgekochtem Wasser lebt vielleicht keine Bakterie mehr aber es enthält schon noch jede Menge andere Stoffe die bei destiliertem Wasser kaum bis garnicht mehr vorhanden sind. Vor allem ist in abgekochtem Wasser noch immer eine Menge Kalk, der ein Bügeleisen verstopfen würde.

Ich denke selbst wenn es nicht direkt schädlich wäre den Mäusen destiliertes Wasser zu geben sind in Leitungswasser ja doch noch ein paar sinnvolle Mineralstoffe drin die ich meinen Mäusen nicht vorenthalten würde.
 
Blöde Frage, aber ist destiliertes Wasser das gleiche wie abgekochtes Wasser?

Nein - destilation ist ja dir Aggreatsänderung von Wasser-zu Dampf zu Wasser, wobei der Dampf abgeleitet und gehühlt wird um das dann reine Wasser zu sammeln. Dabei bleiben im Ausgangsbehälter alle Mineralstoffe, also auch Kalk zurück. Nicht entfernt würden aber z.B. alle Stoffe, welche ähnliche Verdampfungspunkte haben bzw. im Abkühlbereich wieder ihren Zustand in flüssig ändern. Diverse (Minaeral)ölprodukte bekommt man z.B. nicht durch Destilation rückstandsfrei raus.

Weiterhin kann sich bei längerer Lagerung auch im destilierten Wasser wieder eine erhöhte Keimbelastung aufbauen.

Trinken: Da Destiliertes Wasser keinerlei gelöste Mineralien enthällt nimmt es aus dem Körper Salze7mineralien auf und entzieht diese somit. Daher ist zumindest dauerhaftes Trinken für Menschen gesundheitsschädlich. ich gehe davon aus, das für Mäuse und andere Nager selbiges gilt.
 
Ok, war mir echt nicht sicher. Aber ich habe ihnen sowieso immer nur leitungswasser gegeben. Danke an alle!
 
Noch mal ein paar 'klärende Worte':
Ob Wasser abgekocht wird oder nicht, hat Einfluss auf die Anzahl der lebenden Keime, aber es hat keinen Einfluss auf den Kalkanteil im Wasser. Abgekochtes Regenwasser ist also auch für Tiere trinkbar, enthält aber neben den üblichen Salzen und Mineralien noch mehr 'Verunreinigungen' (was nicht zwingend schlecht ist), und ist daher für einen erneuten Keimbefall anfälliger, da Keime dort mehr Nährstoffe finden.

Destilliertes Wasser ist (mehr oder weniger, siehe Hinweis zum Siedepunkt von Troika) chemisch reines Wasser, ohne Salze und sonstige Fremdstoffe. Genau weil Salze und Mineralstoffe fehlen, führt das Trinken von destilliertem Wasser durch den osmotischen Druck (bzw. durch die osmotische Druckdifferenz zwischen Zellwasser und Magen/Darminhalt) zum Wasserentzug des Körpers: Wer nur destilliertes Wasser trinkt, wird also schneller verdursten, als wenn er gar kein Wasser zu sich genommen hätte!

Destilliertes Wasser ist also absolut nur für rein technische Anwendungen geeignet, nicht als 'Nahrungsmittel'!
Abgekochtes Regenwasser kann verwendet werden. Ob's Vorteile bringt, kann man so nicht sagen. Keimbefälle fördern Magen-Darmkrankheiten, udn können über Durchfall zur Dehydration führen. Deswegen muss man als Mitteleuropäer auch Wasser in Ländern mit weniger hohen Trinkwasserqualitätsstandards unbedingt vorher abkochen - die Keimbelastung sind wir sonst nicht gewöhnt, und vertragen das Wasser nicht. Der selbe Effekt kan nsich natürlich auch bei Mäusen und anderen Tieren einstellen, wenn sie keimbelastetes Trinkwasser nicht gewöhnt sind.

Und der Vollständigkeit halbe: Abgekochtes Leitungswasser ist bei uns unnötig, da die Trinkwasserqualität gründlicher geprüft wird als alles andere in diesem Teil der Welt, und nur derart geringe Keimzahlen im Frischwasser zulässig sind, dass das Wasser quasi als nahezu keimfrei eingestuft werden kann.
Durch extreme Wassersparmaßnahmen kann jedoch die Flussgeschwindigkeit in den Rohrleitungen so weit herab gesetzt werden, dass sich Keime zwischen Wasserwerk und Wasserhahn auf Grund der langen Zeitspanne extrem vermehren können. Dies ist allerdings ein absoluter Sonderfall, und spielt derzeit im Alltag (derzeit noch) keine echte Rolle. Sollte aber dennoch mal erwähnt sein.
 
Unser Leitungswasser ist das am Besten kontrollierte Nahrungsmittel überhaupt.
Ich trinke selbst fast ausschließlich das Wasser aus der Leitung, da kann ich mit das Schleppen von Wasser in Plastikflaschen sparen.;-)
Und das sollte für die Mäuse auch gut genug sein.=)
 
Evtl. noch anzumerken - Regenwasser bindet auch gewisse Teile der "Luftverschmutzung" abgelagerte Staubpartikel auf dem Dach etc.
Auch wenn Kohlschwarz, Schwefelgelb und Blutrot rauchende Schornsteine inzwischen hierzulande Geschichte sind - das was im Wasser Landet ist weniger und genau so unbestimmbar.
 
Back
Top Bottom