Was muss ein guter Kaufkäfig alles können?

Guten Morgen =)

Dass sie es nicht annagen können, ist ein Mythos. Sie können es sehr wohl, dazu braucht es keinen Nageansatz. Es reicht, wenn sie die oberen Nagezähnchen ansetzen und mit den unteren das Holz oder die Beschichtung abschaben. Alles, was weicher ist als ihre Nagezähne, können sie auf die Weise annagen. Können heißt nicht, dass sie es auch tun. Gerade Kork zieht die Nagezähne ja schon magisch an :D Alles, was Nageansätze bietet, ist interessant für sie. Da gehen sie dann auch eher dran. Aber dennoch könnten sie auch die Spanplatte anfressen.

Ich verstehe, dass das Produkt hinterher nicht zu teuer sein darf, sonst kauft es keiner. Aber wie Lumi schon sagte: Billigkaufkäfige gibt es bereits und wenn sie hier jemand kaufen mag, weisen wir auch genau darauf hin.
Für mich wäre es interessant, inwieweit sich der Preis ändert, wenn du vernünftige Materialien nimmst. Bisher rät hier eigentlich jeder zum Selberbauen, weil es nicht DAS Gehege gibt. Ich würde mich freuen, wenn wir irgendwann auch deine Gehege ohne Bedenken empfehlen können, weil sie einfach gut sind. Da bin ich persönlich bei Spanplatte, OSB und Laminat noch nicht so von überzeugt *schäm* Das sind keine Materialien, die ich für meine Mäuse gern hätte.
Aber vielleicht ist es gar nicht möglich, ein wirklich tolles Gehege anzubieten, ohne dass der Preis abschreckt *grübel* Meine Eigenbauten waren sehr teuer, das hätte wohl nicht jeder bezahlt. Vielleicht hab ich auch zu hohe Ansprüche inzwischen.

Ich denke nicht, dass sie auf dem Laminat klettern können. Jedenfalls nicht auf den, den ich kenne :D Aber da gibt es ja ganz verschiedene Modelle. Ob alle glatt genug sind, dass daran nicht geklettert wird, weiß ich nicht. Denke aber, das sollte klappen.
Fliesen wären natürlich echt cool. Auch in Hinsicht auf die heißen Tage im Sommer *heilig* Aber beim Versand wohl viel zu brüchig.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Wenn du so einen erweiterbaren Bausatz-Käfig suchst fallen mir da eigentlich nur die C & C Käfige ein, die gibt es aber aus mir unerklärlichen Gründen nicht in Deutschland zu kaufen und der Gitterabstand dürfte für Mäuse eh zu groß sein.

Wenn du ernsthaft vor hast so einen Käfig auf den Markt zu bringen musst du entweder deine Mindestgröße von 120cm x 60cm x 80cm runter schrauben oder du musst es hinkriegen, dass so ein Käfig nicht zu teuer wird.

Mit Glas würde ich nicht anfangen. Ist zu teuer und geht beim Versand zu schnell kaputt.

Von Komplettpaketen halte ich persönlich nichts. Ist mir zu teuer und nicht individuell genug. Irgendwas ist doch immer dabei, was man einfach nicht braucht.

Nun zum Preis:

Ich habe bislang für gute Mäusekäfige als Neuware 50 bis 60 Euro ausgegeben und habe dafür Käfige in den Größen 100cm x 50cm x 90cm bis 120cm x 60cm x 60cm bekommen. Mehr wäre ich folglich auch nicht bereit für einen Käfig auszugeben.
 
Ich habe bislang für gute Mäusekäfige als Neuware 50 bis 60 Euro ausgegeben und habe dafür Käfige in den Größen 100cm x 50cm x 90cm bis 120cm x 60cm x 60cm bekommen. Mehr wäre ich folglich auch nicht bereit für einen Käfig auszugeben.

Nur, damit es dich nicht abschreckt, Anna:
Es gibt durchaus Menschen, die bereits sind, für bessere Qualität auch mehr auszugeben als für schlechtere Qualität. Und die Käfige, die es bisher zu kaufen gibt, sind nunmal leider alle nicht ohne Umbaumaßnahmen zu gebrauchen. Und wenn doch, ist die Qualität nicht gut. Das ist ja leider das Problem *seufz*
 
ich hab nen Aufbau 100x50x130 für n Aquarium gebaut aus Leimholz und dafür Kosten von 180€ gehabt (Holz, Lack, Schrauben. Werkzeug war vorhanden).

Ich wäre also bereit, für nen hochwertigen Käfig mit 100er Länge ca 100-130€ zu zahlen.
und 120er Käfig bis zu 150€.
 
Nur, damit es dich nicht abschreckt, Anna:
Es gibt durchaus Menschen, die bereits sind, für bessere Qualität auch mehr auszugeben als für schlechtere Qualität. Und die Käfige, die es bisher zu kaufen gibt, sind nunmal leider alle nicht ohne Umbaumaßnahmen zu gebrauchen. Und wenn doch, ist die Qualität nicht gut. Das ist ja leider das Problem *seufz*

Schließe mich an.

Kann mir vorstellen welche Käfige für 50-60 € gemeint sind und so einen hatte ich. Zwar damals für Rennmäuse, musste also nichts umgebaut werden, aber nicht wirklich ideal. Entweder kann man viel Einstreuen oder Laufrad & gute Einrichtung geben, beides zusammen ist eig. nicht möglich...
Außerdem müssten die dazu noch lackiert werden.

Mein Gehege hat sicherlich auch 150 € min. gekostet (hab die Quittungen noch), aber ist noch nicht 100%ig fertig (also für die Mäusels schon, für die Optik halt noch nicht).
 
Die Preisvorschläge der anderen finde ich ebenfalls angemessen. Wer sich Tiere anschafft, sollte auch entsprechendes "Startkapital" haben. Zumal ja nicht nur die reinen Materialkosten, sondern auch die Arbeitszeit etc. berücksichtigt werden sollten.

Mir ist noch eingefallen, dass helles Fichten- oder Kiefernholz nicht bei allen beliebt ist. Ich persönlich finde es optisch schön, aber vielleicht könnte man den Käfig in verschiedenen Farben anbieten? Hier im Forum gibt es Bilder von tollen Käfigen in weiß, grün oder dunkelbraun. Sowohl vom Aufwand als auch preislich macht das ja (fast) keinen Unterschied. *heilig*
 
Danke nochmals für eure tollen Anmerkungen.
Ich bin habe gerade mit meinen Notfällen soviel zutun, dass ich kaum zum Brainstormen komme. Außerdem baue ich gerade auch wieder um meinen Degukäfig zu erweitern.
Ich werde in den nächsten Tagen erstmal in Ruhe recherchieren und Kostenkalkulationen aufstellen. Ich werde mal verschiedene Varianten durchrechnen und euch dann vorstellen.

Aber nochmal zu den letzten Antworten.

50€ -60€ wäre natürlich ein Traum, aber absolut nicht realisierbar. Mich würde mal interessieren, welche Käfige das waren. Dann habe ich einen Vergleichswert.

150€ rückt, nach meinen Schätzungen, schon eher in den Bereich des Möglichen.

Die Käfige am Ende von außen zu streichen, sollte kein Problem sein. Aber Fichtenholz ist doch wegen des Harzes nicht geeignet, oder sehe ich das falsch?

liebe Grüße
Anna
 
Gute Käfige die ich bis 60 Euro gekauft haben waren einmal der ebay Holzkäfig in 120cm und der Carlos Deluxe.

150 Euro zahlt der durchschnittliche Mäusehalter nicht für ein Mäuseheim. Vor allem nicht, wenn es etwas in ähnlicher Größe für deutlich weniger Geld gibt.
 
Gute Käfige die ich bis 60 Euro gekauft haben waren einmal der ebay Holzkäfig in 120cm und der Carlos Deluxe.

150 Euro zahlt der durchschnittliche Mäusehalter nicht für ein Mäuseheim. Vor allem nicht, wenn es etwas in ähnlicher Größe für deutlich weniger Geld gibt.

Der Holzkäfig (wenn du den meinst den ich denke) ist ohne Umbau nicht für die Haltung von Mäusen geeignet (Holz muss geschützt werden; Etagen sind unpraktisch zum hohen Einstreuen und vergesellschaften und nicht genügend Belüftung) und die Quali ist oft schlecht. Und das andere ist ein Gitterkäfig (auch schwer vernünftig einzustreuen) und kann mit einem vernünftigen Holzkäfig nicht verglichen werden.

Und ich denke schon, dass neue Mäusehalter bereits sind etwas mehr zu bezahlen, vor allem wenn die Quali stimmt und der neue Käfig auch noch ästhetisch gut anzusehen ist.
 
der Ebay Holzkäfig muss nachgearbeitet werden. Für dich ist das Freizeit, aber jmd, der das beruflich macht, will dafür ein paar Euro sehen.
Materialkosten (Gitter für die seitlichen Belüftungsflächen und Sabberlack): rund 30€
Arbeitszeit: 80€ (bei 40€ Stundenlohn. Üblich im Handwerk).

Selbst wenn man sagt: Da bekomm ich für 60€ nen Käfig und ich bau den in meiner Freizeit selbst um, muss man die Materialkosten zahlen für den Umbau.
Macht 90-100€ echte Kosten (Vorausgesetzt, Stichsäge und Bohrmaschine sind vorhanden!)

EDIT: Fichte kannst Du nehmen. Das ist bei den Baustoffen meist ausgeharzt und daher nicht mehr kritisch.
 
Ich habe das Holz nie geschützt und verwende den Käfig schon seit 15 Jahren. Die Etagen muss man doch nur weglassen, wo ist das Problem?
Die Belüftung finde ich total ok, schließlich ist der ganze Stall nach oben hin offen.
Klar die Qualität ist schlecht, aber vollkommen ausreichend. Und ich denke die Vorzüge der schlechten Qualität (billiger Preis, leichter Käfig) sind einfach höher als die Nachteile (man muss vielleicht nach 10 Jahren mal streichen oder eine Etage in den Keller stellen).

Außerdem: Die allermeisten Mäusekäfige sind nicht für Mäuse geeignet, sie werden trotzdem gekauft, während die guten Mäusekäfige eben wegen des hohen Preises und der Größe nur Nischenprodukte sind.

Edit:
Und ich denke auch nicht, dass der geplante Käfig von Anna für 150 Euro überhaupt besser werden kann. Schaut euch doch mal an, was man für 150 Euro bekommt: Entweder ein großes Terrarium mit schlechter Belüftung, das noch viel umständlicher umgebaut werden muss oder eben einen Gitterkäfig.

Wer aber richtige fertige Mäusekäfige haben will muss bei Kleintiervilla kaufen oder sich einen Unidom bestellen. Da muss man nichts mehr umbauen ist aber von den 150 Euro auch meilenweit entfernt.
 
Last edited by a moderator:
Ich hatte mal überlegt, ob ein Modulkäfig möglich ist, der mit Magnetschnappern zusammengehalten wird. Also Quasi die einzelnen Seitenteile... Versand bzw Spedition kostet bei einem fertigen Käfig ja echt viel (kommt noch oben drauf) und die, die nicht bereit sind, selbst zu bauen, sind denk ich mal auch nicht bereit, mehr als 4 Schrauben rein zu drehen.
Speerholzplatten seh ich als guten Kompromiss zwischen Leim- und Spanholz. Vorallem sind sie recht stabil und trotzdem viel leichter als Span bei gleicher Stabilität. Ich persönlich würde keine 150€ für einen Käfig aus beschichtetem Pressspan ausgeben. Meine 190x60 große Mäuseburg hat mich nämlich (und dass nur mit Echt-, Leim- und Sperrholz, incl Versiegelung) knappe 50€ gekostet. Hab hauptsächlich mit einem Lattenrost von Ikea (10€ für 16 gehobelte Holzbalken 1m Länge) gebaut
 
Wer aber richtige fertige Mäusekäfige haben will muss bei Kleintiervilla kaufen oder sich einen Unidom bestellen. Da muss man nichts mehr umbauen ist aber von den 150 Euro auch meilenweit entfernt.

Kleintiervilla hat ein mieses Preis-Leistungsverhältnis. Die überteuerten Teilen werden unwissenden Kleintierhaltern, die denken, dass die Teile super sind, angedreht und am Ende sind sie für die entsprechende Tierart viel zu klein.
Wenn ich mir die Meerschweingehege anschaue *Angst* Und die Mäusekäfige sind auch nicht wirklich ideal belüftet. Also ohne Sonderwunsch, der natürlich extra kostet, geht da auch nichts.

Ich hatte mir ja vor paar Wochen den Käfig von XXL-Heimtiercenter gekauft, wird ja im Wiki auch empfohlen. Generell ist der nicht schlecht, aber für dauerhaft könnte ich mir den nicht vorstellen. Türen zu klein usw., die Etagen hab ich erst gar nichtmitbestellt.
Da würde ich dann lieber 150 € ausgegeben (wenn es ein dauerhafter Käfig sein soll, für Notfälle nicht) und wäre dann hoffentlich 100%ig zufrieden.
 
@sweet-viny:
Das Problem könnte sein, dass Magnete irgendwann ihre Kraft nachlassen. Man hängt ja auch mal was Schweres in den Käfig. Und gute Magnete kosten eben wieder viel Geld.
 
Und gute Magnete kosten eben wieder viel Geld.
da bist Du falsch informiert.

Ich hatte Magnetverschlüsse für die Käfigtüren. Da reichen 2kg Haltekraft völlig.

Ein Magnet zum Anschrauben für 4,5kg kostet nen Euro....
 
Ich hab meine Türen auch mit Magneten zu machen wollen... Hab ich umgetauscht, weil die zu stark waren und ich die Türen kaum aufbekommen habe. Teuer waren die aber nicht, auch die stärkeren (die es so im Baumarkt gibt) nicht.
 
Kann das aber nicht gefährlich werden, wenn ein Tier operiert und getackert wurde? Die Klammern sind doch magnetisch oder nicht?
 
Die Klammern, die ich gefunden habe, sind aus 1.4404.
Ein Edelstahl.
Und die sind in den meisten Fällen, genauso wie konkret in diesem Fall, nur kaum magnetisierbar.

Sprich: es hält kein Magnet darauf.

Wäre auch ziemlich unpraktisch...
 
Nachdem ich jetzt bald vor der Frage stehe, was ich mache, wäre ein Kaufkäfig der "fertig" ist echt toll :.

Was ich von einem guten Kaufkäfig erwarten würde:

- Ausreichende Größe
Mindestmaß oder Größer. Ich finde die Idee mit erweiterbaren Modulen toll.

- Gute Belüftung
Ich vermute dadrunter fällt auch die Aufteilung der Ebenen.

- Durchsichtige Bodenwanne/unterer Teil wäre toll
Ich schaue so gern beim graben zu oder in die Tunnel rein. Es ist auch schön zumindest vor einem Teil keine Gitter zu haben.

- Einfacher Zusammenbau
Damit der Versand günstig wird/bzw. das abholen einfacher, bin ich durchaus bereit selber zusammenzubauen. Alle benötigten Materialien sollten dabei sein (Schrauben, Winkel...). Ich habe zu Hause keinerlei Werkzeug ausser Schraubendreher, daher sollten die Löcher wenn möglich auch vorgebohrt sein.
Und eine einfache Anleitung für Leute wie mich wäre auch toll :D.

- Nach Aufbau sollte er "fertig" sein.
Holz sollte schon behandelt sein & es sollte nichts mehr zur vorbereitung gemacht werden müssen/umgebaut werdne müssen. Aufbauen, einrichten, bezugsfertig.

- Große Türen
Idealerweise kann man die ganze Front öffnen falls nötig (ausser ggf. die Bodenwanne natürlich). Das macht Reinigungsarbeiten/Einrichten etc. einfacher. Wir hatten damals unsere Rattenvolieren so umgebaut, dass man die ganze Front öffnen konnte, obwohl die eine schon verhältnismäßig große Türen hatte.

Ansonsten eher so generelle Dinge wie leicht zu reinigen etc. Urin sollte nicht einziehen und die Ebenen leicht abzuwischen sein, Preislich wäre ich bis 100€ definitiv dabei. Bis 150€ auch noch wenns mich wirklich überzeugt und mir gefällt.

Materialmäßig - Für unsere Ratten haben wir Siebdruckplatten als Etagen/Ebenen verwendet. Die waren sehr praktisch und stabil. Die Oberfläche war leicht abwischbar und Urin ist dort auch nicht eingezogen. Selbst durch die unbehandelten Kanten kaum - genagt wurde zwar ein wenig, aber auch das hielt sich sehr im Rahmen. Die Ebenen haben wir immernoch - sollte ich irgendwann wieder die Möglichkeit haben Ratten zu halten kann ich sie ohne Probleme wieder verwenden.
Die Etagen hatten auch eine wenige Zentimeter hohe Umrandung damit sie nicht alles nach draussen schmeissen konnten.

Liebe Grüße,
Shiria
 
Last edited:
Back
Top Bottom