weiße köttel?

viecherl

Mäusementor*in
Messages
981
Reaction score
0
hi!!

hab eine frage:

hab im käfig frische weiße (!) köttel gefunden, weiß jemand was das sein könnte, bzw. was man dagegen tun kann????

so sehn alle 7 mäuse frisch und munter aus.

mach mir langsam sorgen weil ich gestern sauber gemacht hab und heute schon wieder welche da sind...

sonst gleiche konsistenz wie normale köttel.

danke kathi
 
*grübel*... seltsam... hab ich noch nicht gehabt.

hast du irgendwas weißes woran sie genaugt haben könnten im käfig ?
hast du vielleicht diese weiß beschichteten gitter? *grübel*
ich wüßte da sonst auch nix genaueres.
was sagen denn die experten?
würd mich jetzt auch mal interessieren.
 
mach mir irgendwie sorgen...hatte ja auch schon ein paar (19) mäuse und das war noch nie so....

werd gleich mal käfig inspizieren und heut abend nochmal neu machen vielleicht find ich ja was weißes...

mir wär jetzt nix bewusst.

glg kathi
 
hey jetzt kommt mir eine idee... sie haben so nen kalkstein drin.... das könnte es sein! werd den gleich mal wegschmeißen (war o-verpackt im käfig dabei also dachte ich ich häng ihn mal rein)

glg kathi
 
kalkstein? *grübel*
das könnte es sein. ich glaub das wird nämlich im körper nicht verwertet... bzw. könnte so weiß wieder raus kommen wies reingekommen ist.
wenns das gewesen ist, dann ist es jetzt wenigstens wieder draussen und nicht weiter schlimm. ..
 
Weiße Köttel

Hallo,
Ich glaube nicht, daß das Weiße vom Kalkstein kommt, bei uns ist der auch drin und die Köttel sind ganz normal und ich bin mir sicher, daß unsere Mäuschen an ihm nagen.

Ich möchte auch keine Angst machen ich kenn mich da auch nicht aus, aber bei den Kindern hat der zu helle Stuhl etwas mit Galle und Leber zu tun. Ist bei Menschen nichts schlimmes, bei Mäusen würde ich vorsichtshalber zum TA gehen.

Liebe Grüße
Mama Matz und die 8 Böckchen
 
hi!!

glaube schon das es der stein war.... haben in einer woche den gesamten stein aufgefuttert *schockiert*

naja jetzt hab ich den ganzen staub rausgetan... mit den mäusen zum ta gehn würde ich im normalfall auch aber jetzt schau ich mal ob die weißen köttel aufhören ohne kalkstein. würd mir gern sparen mit 7scheuen mäusen zum ta zu gehn somal ich nicht weiß welche das mit den kötteln war.

glg kathi
 
Weiße Köttel

Den Ganzen Stein in einer Woche ist natürlich schon sehr viel. Unserer hält wochenlang. Da würde ich auch mal abwarten, ob es ohne das Ding gut ist.

Viel Glück
Mama Matz und die 8 Böckchen
 
war zugegebener maßen auch etwas erstaunt!

bei meinen anderen mäusen hätte sowas über ein halbes jahr gehalten wenn ich ihn nicht immer ausgetauscht hätte wenn er eklig geworden ist...

denke es liegt vielleicht daran das so viele junge mäuse drin wohnen die noch nicht wissen was gut ist...

glg kathi
 
Meine haben auch hin und wieder mal einen.....
wenn sie den Zu sehr in Anspruch nehmen ,dann kommen da auch weisse Köttel.
Wenn ich ihn dann rausnehmen,is alles in einem Tag wieder okay.Jetzt bekommen sie keinen mehr
 
Hallo Kathi,

diesen fast weißen Kot kann man auch bei anderen Kleinnagern beobachten, wenn sie in erhöhten Mengen Gipshaltige Kalksteine fressen.

Das Gips wird im Körper nicht abgebaut und färbt so den Kot weiß.

Daher bitte immer Kalk und auch Mineralsteine ohne Gips verwenden.

Ganz liebe Grüße,
Claudia
 
Huhu,


aaaalso...

Salzlecksteine und Kalksteine sind überflüssig und im schlimmsten Fall sogar gesundheitsschädlich.

Wenn ihr euren Mäusen immer Heu und Kräuter zur Verfügung stellt, benötigen sie diese Steine nicht, denn sie decken ihren Bedarf an NaCl (Natriumchlorid aus dem Salzleckstein) und Calcium (aus dem Kalkstein) über die normale Nahrung. In der Natur hängt ja auch nirgends solch ein Stein, gell? ;-)

Die Mäuse (und andere Kleintiere) neigen dazu, vor Langeweile zu sehr an solch einem Stein zu nagen. Dadurch wird zu viel davon aufgenommen und es ergeben sich folgende Gesundheitsrisiken:

- Überversorgung an NaCl führt zu Nierenproblemen und sogar komplettem Nierenversagen (tödlich!), wenn große Mengen verzehrt werden.

- Oft sind Salzlecksteine auch mit Nitrat versetzt, auch hier ist eine Überversorgung gesundheitsschädlich.

- Überversorgung an Calcium führt zu Harnsteinbildung und Organverkalkung.



Gesund ernährte Tiere benötigen weder Salzlecksteine noch Kalksteine. Also lieber raus damit und stattdessen noch mehr Beschäftigungsmöglichkeiten rein, damit es nicht mehr zu Langeweile kommt.

Die Tiere decken ihren Bedarf an Mineralien über Kräuter. Häufiges Lecken oder Nagen an Mineralsteinen deutet fast immer auf Langeweile hin, nur sehr selten auf einen echten Mangelzustand.

Daß bei dir, Kathi, die jungen Mäuse den Stein zerlegt haben, verrät ja auch ihren Erkundungsdrang und ihren Spieltrieb. Aber so ein kleiner Körper ist durch die übermäßig aufgenommenen Mineralien auch stärker gefährdet!

Ein Link:
http://www.diebrain.de/ma-futter.html#sonst


Für mich persönlich sind Mineralsteine wieder nur eine Idee gewitzer Zoofachverkäufer, die einem als "lebenswichtig" angedreht werden soll, aber eigentlich sind sie gensauso überflüssig wie Nagertränke etc.
Ziel sollte es immer sein, dem Tier eine so natürliche und tiergerechte Ernährung wie möglich zu bieten, dazu braucht man keine Nagersteine...



LG, Wibke
 
danke vindoatus für die tolle erklärung *drück*

jetzt weis ich auch schonmal mehr.
 
Back
Top Bottom