Weiden-Äste ?

und jemanden der das ganze photographiert/auf Video bannt noch zusätzlich mitnehmen:D
 
Zuerst hab ich da nochmal ne Frage: Da sind so Blütenstände dran, sieht aus wie grüne geschälte Minibananen, denke das wird so das Pendant zu Weidekätzchen sein. Kann ich die auch bedenkenlos mitverfüttern? *grübel* Finde das ganze sieht so grün-giftig aus :D

(zudem ist es dunkel wennich da nachher "ernten" geh...)
 
doofe idee sich an ne trauerweide zu hängen, die alten äste können sehr leicht brechen und wenn schon n alter morscher dran ist würd ich es erst recht lassen, bei uns im park ham sich bei so ner aktion mal kinder fast erschlagen
 
ich gebe frische weide nur wenn einer meiner kleinen druchfall hat, denn im kambium sind stoffe enthalten die gut gegen den durchfall sind.
ich geb dann einen frischen zweig (ohne blätter usw.) rein und schaue das das kranke tier auch wirklich die rinde abknabbert.

weidenbrücken haben meine schon immer im käfig gehabt und sie haben sie noch nie großartig angeknabbert (scheinen nicht so lecker zu sein:-)
jedenfalls scheint haselnuss besser zu schmecken...
 
Hallo.

@Jimmy:
Ich wäre dagegen, es aus dem Wiki zu nehmen.
"Eingeschränkt geeignet" heißt ja nicht, dass man keine Weidenäste geben darf. Wenn man das möchte, soll man's halt machen - dann aber nicht in großen Mengen.

Wir hatten die ganze Diskussion irgendwann schon mal.
- Auf der einen Seite steht die Tatsache, dass Salicin schmerzstillend ist. Meiner Meinung nach spricht das dagegen, Mäusen Weide in irgendeiner Form zu geben, denn wenn sie Schmerzen nicht spüren, zeigen sie sie auch nicht...
Ich weiß nicht, wieviel Weidenrinde eine Maus tatsächlich fressen müsste, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen, und ich weiß auch nicht, ob sie sie überhaupt fressen. Ich weiß nur, dass in der Naturheilkunde Weidernrinde als natürliches Schmerzmittel eingesetzt wird - für Menschen - und es da keine Unmengen braucht, damit es wirkt. Wenn man das aufs Körpergewicht einer Maus runter rechnet... nun ja.
- Dagegen stehen verschiedene Einschätzungen, wonach Mäuse, um relevante Mengen Salicin aufzunehmen, viel mehr Weidenrinde fressen müssten, als sie normalerweise tun. Das kann ich mangels genauer Angaben nicht bewerten. Sicherlich werden Mäuse keine so großen Mengen aufnehmen, dass es zu einer Vergiftung kommt - zu einer schmerzstillenden Wirkung aber vielleicht schon. Wie gesagt halte ich persönlich(!) auch das schon für potentiell gefährlich.

Da wir uns ja irgendwann entschieden haben, im Wiki immer lieber eine "übervorsichtige" Einschätzung zu vertreten als eine evtl. zu unvorsichtige, halte ich die Eintelilung von Weidenästen als "bedingt geeignet" nach wie vor für richtig.
Ich persönlich würde halt keine geben - gerade auch wegen der Tatsache, dass schon so viel Zubehör aus Weide ist und evtl. angeknabbert wird...

LiGrü,
Mooni (recherchierend und ausführend, langsam kopfschwirrend ;-) )
 
ich würde es sehr begrüßen, wenn zu der Formulierung 'bedingt geeignet' noch irgend was da stehen würde, das die 'Bedingung' näher klassifiziert, also z.B. ob man die Zweige erst trocknen soll, die Rinde entfernen, nicht zu viele davon, oder was auch immer.
Eben irgend welche weiteren Informationen, die einem ermöglichen, aus der Einschränkung etwas abzuleiten.
So wie es da steht, könnte man auch Schreiben, Weidenäste sind sowohl perfekt geeignet als auch völlig ungeeignet zugleich.
Es würde auch nicht mehr Unsicherheit bezüglich deren Eignung schaffen.
 
Back
Top Bottom