Welche Narkose bei Kastration?

Alamana

Käseliebhaber*in
Messages
54
Reaction score
0
Ich will meinen Bock nun endlich kastrieren lassen, damit er wieder Gesellschaft bekommen kann. Ich hab bei Tierärzten angerufen & mich erkundigt, einige hatten irgendwie garkeine Ahnung davon, hätten die Maus aber trotzdem Kastriert??*Vogelzeig*
Na ja jedenfalls meinte meine Mutter, dass ich doch mal bei dem Arzt anrufen soll, zu dem wir mit unserer Katze gegangen sind. Der war eigentlich auch recht gut, hab jetzt grad dort angerufen, die würden das auch machen, aber sie würden eine Spritze für die Narkose verwenden...
Hab gelesen dass die Spritze wesentlich schlechter ist als die Inhalationsnarkose..
Wer hat schon erfahrungen mit der Spritze gemacht & was kam dabei raus?
 
Schreib doch mal einen der Moderatoren per Pn an und gib ihm deine PLZ. Dann können sie dir von ihrer Liste einen mäuseerfahrenen Tierarzt nennen, der bei dir in der Nähe ist.

Hier im Wiki steht zur Narkose mit Spritze (=Injektionsnarkose) folgendes:

Die Injektionsnarkose ist bei der Kastration eines kleinen Tieres wie einer Maus nicht zu empfehlen, da diese Art der Narkose fast immer kreislaufdepressiv (Herz und Kreislauf belastend) ist und die Nachschlafzeit sehr lange dauert. Da man bei einem Tier mit einem so schnellen Stoffwechsel die Narkose so kurz wie möglich halten sollte ist dies ein manchmal alles entscheidender großer Nachteil.

Ist durch die Injektion erst einmal das Narkosemittel in den Körper gelangt, kann man es in seiner Stärke und Wirkung nicht mehr beeinflussen, was ein zusätzliches Risiko darstellt.

Der Vollständigkeithalber sei gesagt: Es gibt Tierärzte, die mit dieser Methode sehr große Erfolge aufweisen. Bei entsprechender Erfahrung und ausreichend hoher Erfolgsquote kann auch diese Methode angewendet werden. Häufig wird den Tieren zum Aufwachen nach der Kastration ein “Anti-Dot”- ein Aufwachmittel- gespritzt, das die Gefahren der langen Nachschlafzeit verringert.

Daher empfehlen wir die Inhalationsnarkose.
Warum, steht auch imWiki:

Bei der Inhalationsnarkose kann während der Narkose permanent die Gaskonzentration sowie die Narkosetiefe beeinflusst werden, so dass nie eine Überdosierung entstehen kann.

Bei der Wahl des Narkosegases sollte man Isofloran den Vorzug geben, da es weder kreislaufdepressiv noch lebertoxisch ist.

Von anderen Narkosegasen wie Halothan oder Oxifloran, die im Gegensatz zu Isofloran lebertoxisch sind, ist abzuraten. Sie vermindern den Abbau des Mittels über die Leber, wodurch eine Leberschädigung verursacht werden kann.
 
ich weiss, das ungehorsam mal einen fall hatte, wo aus unerklärlichen gründen bei einer kastra sechs mäusejungs hintereinander gestorben sind (bremer zwerge, ma bitte suche bemühen).

es konnte natürlich nie geklärt werden, ob es an der injektionsnarkose lag.

edit: klick hier... letzter post
 
Last edited:
sie hat mri bereits geschrieben.
Der TA in ihrer Nähe kastreirt nicht.
Sie hat sich nun gezwungener Maßen auf die Suche gemacht.

Kathrin hat die 40 Babyböcke aus dem Cux-Notfall mit Injektionsnarkose kastrieren lassen und alle haben es gepackt.
In der Regel gilt:
Inhalation ist besser zu dosieren und für die Maus verträglicher.
Der TA sollte aber die Narkoseart wählen dürfen, bei der er sich selbst am sichersten fühlt. Wenn er mit Injektionsnarkose bereits viele Erfolge hatte sollte man ihn nicht zum Gas zwingen.

Frag den Arzt am Besten nach seiner persönlichen Prognose. Wenn er sagt, 50/50, dass die Maus es packt-lass es!
 
Haben bis jetzt mit Injektionsnarkose kastriert - ca. 15 Tiere / alle überlebt.

Jedoch kein Pola eingesetzt und sowohl vorsorglich mit Narkose als auch postoperativ (dann in Kombination mit Crategus) Ringer gegeben.

*Aufwachspritzen* sind kritisch zu sehen - sind wahrscheinlich auch kreislaufbelastend (Erfahrung bei anderen Tiergattungen)
 
jimmy hat recht: mir sind 6 tiere an der injektionsnarkose gestorben, vielleicht sogar an der aufwachspritze - sie SIND nämlich aufgewacht, und hatten dann kreislaufversagen, lungenödeme, lähmungen.
es KANN sich hier, da es sich um brüder oder eng verwandte tiere handelt, um eine allergische reaktion gehandelt haben.
die tierärztin hatte erfahrung mit der methode und keine derartig massiven abgänge bis zum meinem fall... *seufz*

es hat mich deshalb sehr beruhigt, dass andere tierärzte diese methode äusserst erfolgreich anwenden (elecs ta, bei mupfel, bei janilane, bei kathrin...) - sie war nur leider für MEINE jungs nicht das richtige.

ungehorsam, blöde erinnerungen :-(
 
Okay, danke ich werd dann wohl zu der gehn, bei der wir schon mit unserer Katze waren, sie ist immer gut mit ihr umgegangen und so.
Und ist auch der kürzeste Weg von allen.
Hoffe wir haben Glück (:
 
hallo,

mein Doc legt auch nur mit Injektionen, wenn ich das richtig erinnere, sind zwei Tiere in der Aufwachphase gestorben, eine mit Tumoren, einer nach der Kastra,...

aber ich weiß nicht wieviele Hundert Mäuse der shcon operiert hat ohne Probleme....
der Arzt sollte es können,... Inhalationsnarkose nützt bei mittelmäßigen Chirurgen auch nicht viel... :)

grüße
sirius
 
Back
Top Bottom