Wie lange können Mäuse Nachwuchs bekommen ?

M

mox

Gast
Hi,

kann man denn alte Mäuse - älter als 2 Jahre - verschiedenen Geschlechtes
zusammensetzen, ohne dass hier Nachwuchs zu befürchten ist ?

Bzw. sinkt zumindest das Risiko deutlich, das Nachwuchs entsteht
oder sind Mäuse bis in's hohe Greisenalter kinderfreudig ?

Dank und Gruß
Mox
 
Ich weiß von Labormauszuchtpaaren, die im hohen Alter unfruchtbar wurden. Ob es jetzt am Bock oder am Weibchen lag und in welchem Alter weiß man natürlich nicht mit Sicherheit.

Von daher würde ich nie -egal in welchem Alter- einen unkastrierten Bock zu einem Weibchen setzen.
Zumal eine Schwangerschaft im hohen Alter auch ein Risiko für die Mutter ist
 
reno ??? bist du das ;-)

machs nicht ...ist einfach zu riskant fürs weibchen :-(

lg inge
 
danke Euch erstmal.

@Ingeli, jo, ich bin's :-)

Also das ist hier so, dass von meinen ehemals ca. 2 Milliarden Mäusen jetzt nur
noch ne Handvoll übrig ist. (5 Frauen, 3 davon mit Tumor und kurzer
Restlebenserwartung und 3 Männer).
Es wird wohl nicht mehr lange dauern, dann sitzt entweder zuerst eine der Mäusefrauen
alleine oder einer der Männer.

Das eigentliche Problem an der Sache aber ist, das vor einiger Zeit eine Hautkrankheit
ausgebrochen ist, die die Mäuse unterschiedlich stark befallen hat.
Einigen Mäusen konnte mit Zeux vom TA geholfen werden, bei anderen
hat es nur wenig angeschlagen. Der TA meinte, das wäre ein Pilz und schwierig
wegzubekommen.

Ich halte es daher für zu riskant, eine der Mäuse zu vermitteln,
oder andere dazuzuholen, da die Krankheit verschleppt werden könnte.

Tja, und da hab ich mich gefragt, ob man dann, wenn in der einen
Geschlechterabteilung nur noch eine übrig ist, ob man diese dann zu den anderen
setzen kann, weil Sie ja schon recht alt sind.
Mach ich's nicht, müssen wohl dann 2 Mäuse die restliche Lebenszeit alleine leben,
so wäre es dann wenigstens nur eine.

lg
 
Wenn es ein Pilz ist, kann man es bestimmen und behandeln lassen.
Hatte den Kampf schon, zum Schluss musste ich für meinen Einzelbock zwei junge Weibchen holen, weil er nicht allein sterben sollte.
Junge Mäuse haben noch ein gutes Immunsystem und meistens einen intakten Säureschutzmantel der Haut, dass sie gute Changen haben, nicht befallen zu werden.
Meine zwei lebten 4 Wochen bei Kojak und haben den Pilz nicht bekommen.

lg snow
 
gute idee .... oder ein babyböckli und dies dann kastrieren lassen

wobei mox auch erfahrung mit zitzis hat *grübel*
 
hm, also ein artfremde Vergesellschaftung scheint vielleicht das geringste
Risiko einer Krankheitsübertragungen zu tragen.

Wir haben nämlich noch 3 Katzen im Haus, auf die ist die Haut-Krankheit nicht
übergesprungen, allerdings versuche ich auch immmer, diese möglichst
vom Käfig fernzuhalten.

Aber wenn ich nach dem Ableben der alten Mäuse die "Sterbebegleitung"
vermitteln würde wollen, also ich glaube nicht, dass die jemand bei
Kenntnis der Vorgeschichte würde haben wollen.

Also ich denke, ich sollte auf jeden Fall erstmal warten, bis tatsächlich eine
Maus alleine ist. Und dann mal sehen, wie es weitergeht und in welchen Zustand
diese ist - in der Frauengruppe hab gibt es eine extrem hohe Tumoranfälligkeit,
ja man kann fast schon einen Garantieschein ausstellen ;-(

Gruss
Mox
 
Bitte lass die Katze gar nicht in das Zimmer wo die Mäuse sind. Auch wenn es knuffige Stubentiger sind, in jeder Katze steckt ein Raubtier. Durch enges Gitter werden die Krallen nicht bis an die Mäuse kommen, aber Verletzungsgefahr ist trotzdem gross und das ganze ist Stress pur für die Mäuse. (Was auch wieder ein lebensverkürzender Faktor is...)

Ich weiss zwar auch nicht die optimale Lösung für dein Problem mit dem Einzeltier, aber beschliesse jetzt schon eine Lösung für die übriggenliebene Maus. Bis dann im Fall des Falles alles in die Wege geleitet wird kanns dauern, und eine Einzelmaus soll möglichst kurz alleine sein. (natürlich am besten gar nicht...)

Gruss
 
Sorry ich muß kurz OT:
@Fröschli: Katzen und Mäuse im selben Raum geht sehr wohl, wenn der Käfig ein- und ausbruchsicher ist.
Meine Katzen schauen ganz selten mal nach den Mäusen und wenn sie vor den Volieren sitzen, verhalten sich die Mäuse exakt genauso wie sonst auch. Sind also keineswegs verstört/verängstigt
 
@Fröschli:
also der Mäusekäfig steht erhöht, so dass sich die Katzen die Mäuse nur direkt
sehen können, wenn die Katzen auf Erhöhungen springen.
Umgekehrt ebenso.

Seit die Katzen nach kurzem Anfangsinteresse aber gemerkt haben,
dass da keine Maus zu holen ist, interessieren die sich aber nur noch selten für die Mäuse
und springen auch prinzipiell nicht mehr so oft irgendwo rauf, weil die auch
schon älter sind.

Ansonsten kann ich Bat's Erfahrung bestätigen, das die Mäuse kein Stück
verhaltensgestört wirken. Wenn Sie dochmal ne Katze sehen, lassen die sich
scheinbar überhaupt nicht stören.

Nun will ich nicht abstreiten, dass Katzen im Haushalt potentiell eher ungünstig sind für Mäuse,
also bestenfalls eine neutrale Wirkung auf die Mäuse haben.
Aber das geht hier mit den aktuellen Räumlichkeiten nicht anders,
weil die Katzen aus dem Zimmer aussperren will ich auch nit.

lg
 
Back
Top Bottom