Wildmaus-Babys gefunden

Nasen

Nager-Novize*in
Messages
4
Reaction score
0
Hallo zusammen.

Vor einigen Tagen (letzte Woche Freitag) habe ich 2 Wildmausbabys gefunden, von denen ich eigentlich dachte, dass es sich um Feldmäuse handelt. Leider bin ich mir nach einigem Surfen auf dieser Seite nicht mehr so sicher. Soweit ich weiß, darf man Bilder hochladen, wenn es bei der Identifikation der Art hilft. Falls ich dennoch gegen die Regeln verstoßen habe, dann bitte nicht direkt steinigen.

Als ich sie aufgefunden habe, da waren beide sichtlich desolat, weshalb ich sie nach einigem Zögern mitgenommen habe. Beide hatten die Äuglein geschlossen, besaßen aber bereits Fell:

1.jpg

Habe sie zunächst mit verdünnter Kondensmilch gefüttert. Zu diesem Zeitpunkt waren sie total schwach und haben gar keine Anstalten gemacht sich zu wehren und haben die Milch geschlabbert. Ich habe sie zu Hause in einer Transportbox, die noch ein Überbleibsel aus meiner Rattenzeit ist. Darin befindet sich ein Kuscheltuch, eine flauschige Wärmflasche und ein Espresso-Unterteller als kleine Snack-Bar.

3.jpg

Mittlerweile geht es beiden deutlich besser und sie sind wesentlich agiler als bisher. Auch haben sie über das Wochenende ihre Äuglein geöffnet und sind wesentlich selbstständiger als vorher. Milch nehmen sie aus der Spritze kaum noch, jedoch mische ich ein bisschen davon unter die Haferflocken, welche sie auch sehr zu mögen scheinen. Anfangs noch etwas wackelig auf den kleinen Pfötchen, sind sie mittlerweile sicherer im Stand und ich denke, dass das Schlimmste überstanden ist. =)

Nun zu meinen Fragen:

1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei den kleinen Nasen um Feldmäuse handelt?

2. Was genau darf bzw. sollte ich den beiden füttern? Mit Wildis habe ich bislang noch gar keine Erfahrung

3. Wie würde ein Auswilderungskäfig aussehen, was sollte nicht fehlen?

4. Ab wann darf man überhaupt über Auswilderung nachdenken?

Zu dem Käfig muss ich sagen, dass ich mich da schon ein wenig versucht habe, aber noch reichlich unzufrieden bin. Müssen sie zwingend eine Möglichkeit haben eine Höhle zu buddeln? oder würde es reichen feste Erde in ein Holzhäuschen zu packen, damit sie sich da quasi reingraben können um das Graben zu trainieren? Momentan sieht der Käfig noch so aus:

Käfig.jpg

Da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben, denke ich. Sie sollen definitv wieder in die Natur zurück. Bin für jeden Tipp bzw. jede Hilfe dankbar.

*Danke*
 
Hallo "Mutter"-Nase, =)
erst einmal wunderbar, daß Du Dich der Kleinen angenommen hast und auf den Fotos sehen die Mäuslein ja schon ganz gut aus! Um eine Mäuseart zu bestimmen dürfen ausnahmsweise auch Bilder von Mäusekindern hochgeladen werden, da dieses Wissen für die weitere Pflege und Ernährung ja wichtig ist. Du hast damit also gegen keine Forenregel verstoßen. Für die Ernährung ganz junger Mäuse eignet sich am besten eine Katzenaufzuchtsmilch.

Hier gibt es noch einige Tipps zur Aufzucht von Findelmäusen: wildlebendemaeuse:aufzucht [Mausebande Wiki]

Und hier: Maus_Aufz

Auf den ersten Blick scheint es sich bei Deinen Mäusen um echte Mäuse zu handeln. Bei diesen entspricht die Schwanzlänge in etwa der Kopf-Rumpflänge. Es wäre also prima, wenn Du noch einmal Fotos hochladen könntest, auf denen man die Mäuse mit Schwanz (in ganzer Länge) gut von der Seite sehen kann. Die Feldmäuse gehören zu den Wühlmausarten und haben einen deutlich kürzeren Schwanz.

Falls es sich um echte Mäuse handelt, kommen v.a. die Wald-, Gelbhals- und die Hausmaus in Frage. Der helle Bauch spricht eher gegen eine Hausmaus. Um die Waldmausarten von der Hausmaus unterscheiden zu können, sind v.a. die Augen entscheidend. Wald- und Gelbhalsmaus haben auffallend große Augen. Die Ohren sind bei Deinen Mäuschen gut zu erkennen, was auch eher für eine echte Maus spricht. =)

Da sich die typischen Artmerkmale aber erst im Laufe der weiteren Entwicklung herausbilden, würde ich den Mäusen momentan möglichst viele unterschiedliche Futtersorten anbieten. Erst einmal sind Getreidebreie für die Übergangsphase gut geeignet (bitte keine Kuhmilch verwenden). Außerdem würde ich trockene Getreideflocken, Kleinsämereien, Nüsse (zerkleinert), Hirsekolben u.ä. anbieten. Frisches Wasser sollte auch nicht fehlen. Zusätzlich würde ich Salatblätter oder anderes Grünzeug anbieten und etwas Eiweißfutter, wie Mehlwürmer oder andere Insekten oder Gammarus. Dann siehst Du schon, was die Nagerchen bevorzugen. =)

Bis zur Auswilderung brauchen die Kleinen sicher noch etwas Zeit. Sie müssen ja flink sein und sollten auch gut genährt in die Freiheit entlassen werden. Um die Tiere auszuwildern, ist es natürlich besonders wichtig, die Art bestimmt zu haben, damit man die Mäuse in einen geeigneten Lebensraum entlassen kann.

Ich würde gar keinen Käfig, sondern eine stabile Holzkiste mit kleinen Ausgängen zur Auswilderung empfehlen. Damit könnte man den Mäusen mit Futter und Wasser und einem Schutzraum über die schwierigen ersten Tage in Freiheit am besten hinweg helfen.
Alles Gute für die Kleinen! =)
Viele Grüße
Fufu
 
Last edited:
Danke schonmal für die Antwort. Werde mich bemühen noch ein paar bessere Fotos zu machen. Ist aber echt nicht so einfach. Der Käfig war natürlich als Training für die Auswilderung gedacht, den stelle ich bestimmt nicht einfach so raus. Mit dem 'Starter-Kit' habe ich schon etwas im Auge. Aber danke schonmal. Weshalb es so eilig erscheint bei mir: ich bin mir zu 95% sicher, dass es sich um ein Böckchen und eine Dame handelt.
 
Ach, das macht doch nichts. =) Selbst wenn sich Bruder und Schwester miteinander fortpflanzen sollten - in der Natur dürfen sie auch Junge bekommen.
 
Okay, hier das Bild. Konnte leider nicht beide fotografieren, weil die eine bereits jetzt sehr scheu geworden ist. Bei dem kleinsten Luftzug versteckt sie sich. Sehen aber eh beide gleich aus.

IMG_20160817_191215.jpg

Mit dem Futter gehe ich schon alle Sorten durch. Mit Salat war ich eher vorsichtig, aber Nüsse und Körner kommen auch ganz gut an, so wie Apfel, Weintrauben und Brombeeren. Der Kot sieht allerdings sehr gut aus. Kein Durchfall und auch farblich so schön wie Kot halt sein kann :D

Habe auch nichts dagegen, wenn sie sich fortpflanzen, aber bitte nicht bei mir zu Hause. Sonst sitze ich hier irgendwann wie die Katzenoma von den Simpsons :D
 
Schönes Foto! =)
Also das sieht mir sehr nach Waldmaus oder Gelbhalsmaus aus!
Ganz allerliebst, das Mäuselein! Die großen Augen, der helle Bauch (von den vorherigen Fotos) ... paßt sehr schön. Beide Arten sind in dem Alter nicht wirklich (außer vom Fachmann vielleicht) voneinander zu unterscheiden, was aber nichts ausmacht, weil beide Arten in ähnlichen Lebensräumen wohnen.

Schau mal hier ist eine wunderschöne Website über wilde Mäusearten:

Waldmaus - Apodemus sylvaticus - kleinsaeuger.at

Ich zitiere mal ein wenig daraus: "Sie (die Waldmaus) gilt als Samenfresser oder sogar als Allesfresser, wobei sie zellulosehaltige Nahrung meidet. Sie ist in der Lage gut auf Veränderungen zu reagieren und kann auch vorübergehend zum Fleischfresser werden. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören in der Regel pflanzliche Kost wie Samen von Gräsern und Kräutern, Triebe und Stängel, Wurzeln, Beeren und Obst. (...) Beeren stellen vor allem im Herbst und Eicheln und Bucheckern im Winter eine bedeutende Nahrungsquelle dar. Der Anteil an tierischer Nahrung ist im Frühjahr und Sommer mit 20 % am höchsten. Sie frisst verschiedene Insekten (u.a. Kartoffelkäfer), Schnecken und Regenwürmer. Im wesentlichen ernährt sich die Waldmaus ähnlich wie die Gelbhalsmaus."

Also auch die Nahrungsvorlieben passen sehr schön zur Wald- oder Gelbhalsmaus. "Die Jungen (der Waldmaus) erreichen ihre Geschlechtsreife im dritten Lebensmonat. (...) Nach einer Tragzeit von 23 - 26 Tagen kommen 5 - 6 Jungtiere zur Welt." Also bis dahin sind Deine Mäusekinder längst über alle Käfigstäbe hinweg hoffentlich bereits glücklich ausgewildert. =)
 
Wow, das klingt ja super. Na dann werde ich mal schauen, dass ich die beiden fit für die Natur kriege. Sind ja momentan auf einem sehr guten Weg. Ich frage mich aber immernoch, was sie auf den Gehweg getrieben hat. Saßen auf einem Gehweg nahe eines Feldes. War auch am hadern, ob ich sie überhaupt mitnehme. Wildtiere werden ja auch manchmal von ihren Eltern wieder eingesammelt. Wobei die nicht mehr lange durchgehalten hätten und mir das Risiko zu groß war, dass sie von einer Katze oder so eingesammelt würden oder irgendwelche unreifen Kinder Quatsch mit denen machen. Aber dann weiß ich ja schonmal, was ich denen so anbieten kann. Wie alt könnten die denn unegfähr sein, wenn sie am Wochenende die Äuglein geöffnet haben? Schätze sie so auf 2 Wochen, bin aber von Feldmäusen ausgegangen. Wie gesagt, sie sind schon sehr selbsständig. Ich schaue nur ab und zu ob alles okay ist, mache einmal am Tag sauber und gebe ihnen frisches Wasser und allerlei Futter. In den Käfig habe ich sie bisher noch nicht gesetzt, da mir das Risiko zu groß ist, dass sie durch die Gitter schlüpfen könnten. Damit wollte ich noch etwas warten. Kann hier gerne den weiteren Verlauf schreiben, sofern das gewünscht ist :-)
 
Back
Top Bottom