Hallo zusammen.
Vor einigen Tagen (letzte Woche Freitag) habe ich 2 Wildmausbabys gefunden, von denen ich eigentlich dachte, dass es sich um Feldmäuse handelt. Leider bin ich mir nach einigem Surfen auf dieser Seite nicht mehr so sicher. Soweit ich weiß, darf man Bilder hochladen, wenn es bei der Identifikation der Art hilft. Falls ich dennoch gegen die Regeln verstoßen habe, dann bitte nicht direkt steinigen.
Als ich sie aufgefunden habe, da waren beide sichtlich desolat, weshalb ich sie nach einigem Zögern mitgenommen habe. Beide hatten die Äuglein geschlossen, besaßen aber bereits Fell:

Habe sie zunächst mit verdünnter Kondensmilch gefüttert. Zu diesem Zeitpunkt waren sie total schwach und haben gar keine Anstalten gemacht sich zu wehren und haben die Milch geschlabbert. Ich habe sie zu Hause in einer Transportbox, die noch ein Überbleibsel aus meiner Rattenzeit ist. Darin befindet sich ein Kuscheltuch, eine flauschige Wärmflasche und ein Espresso-Unterteller als kleine Snack-Bar.

Mittlerweile geht es beiden deutlich besser und sie sind wesentlich agiler als bisher. Auch haben sie über das Wochenende ihre Äuglein geöffnet und sind wesentlich selbstständiger als vorher. Milch nehmen sie aus der Spritze kaum noch, jedoch mische ich ein bisschen davon unter die Haferflocken, welche sie auch sehr zu mögen scheinen. Anfangs noch etwas wackelig auf den kleinen Pfötchen, sind sie mittlerweile sicherer im Stand und ich denke, dass das Schlimmste überstanden ist. =)
Nun zu meinen Fragen:
1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei den kleinen Nasen um Feldmäuse handelt?
2. Was genau darf bzw. sollte ich den beiden füttern? Mit Wildis habe ich bislang noch gar keine Erfahrung
3. Wie würde ein Auswilderungskäfig aussehen, was sollte nicht fehlen?
4. Ab wann darf man überhaupt über Auswilderung nachdenken?
Zu dem Käfig muss ich sagen, dass ich mich da schon ein wenig versucht habe, aber noch reichlich unzufrieden bin. Müssen sie zwingend eine Möglichkeit haben eine Höhle zu buddeln? oder würde es reichen feste Erde in ein Holzhäuschen zu packen, damit sie sich da quasi reingraben können um das Graben zu trainieren? Momentan sieht der Käfig noch so aus:

Da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben, denke ich. Sie sollen definitv wieder in die Natur zurück. Bin für jeden Tipp bzw. jede Hilfe dankbar.
*Danke*
Vor einigen Tagen (letzte Woche Freitag) habe ich 2 Wildmausbabys gefunden, von denen ich eigentlich dachte, dass es sich um Feldmäuse handelt. Leider bin ich mir nach einigem Surfen auf dieser Seite nicht mehr so sicher. Soweit ich weiß, darf man Bilder hochladen, wenn es bei der Identifikation der Art hilft. Falls ich dennoch gegen die Regeln verstoßen habe, dann bitte nicht direkt steinigen.
Als ich sie aufgefunden habe, da waren beide sichtlich desolat, weshalb ich sie nach einigem Zögern mitgenommen habe. Beide hatten die Äuglein geschlossen, besaßen aber bereits Fell:

Habe sie zunächst mit verdünnter Kondensmilch gefüttert. Zu diesem Zeitpunkt waren sie total schwach und haben gar keine Anstalten gemacht sich zu wehren und haben die Milch geschlabbert. Ich habe sie zu Hause in einer Transportbox, die noch ein Überbleibsel aus meiner Rattenzeit ist. Darin befindet sich ein Kuscheltuch, eine flauschige Wärmflasche und ein Espresso-Unterteller als kleine Snack-Bar.

Mittlerweile geht es beiden deutlich besser und sie sind wesentlich agiler als bisher. Auch haben sie über das Wochenende ihre Äuglein geöffnet und sind wesentlich selbstständiger als vorher. Milch nehmen sie aus der Spritze kaum noch, jedoch mische ich ein bisschen davon unter die Haferflocken, welche sie auch sehr zu mögen scheinen. Anfangs noch etwas wackelig auf den kleinen Pfötchen, sind sie mittlerweile sicherer im Stand und ich denke, dass das Schlimmste überstanden ist. =)
Nun zu meinen Fragen:
1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei den kleinen Nasen um Feldmäuse handelt?
2. Was genau darf bzw. sollte ich den beiden füttern? Mit Wildis habe ich bislang noch gar keine Erfahrung
3. Wie würde ein Auswilderungskäfig aussehen, was sollte nicht fehlen?
4. Ab wann darf man überhaupt über Auswilderung nachdenken?
Zu dem Käfig muss ich sagen, dass ich mich da schon ein wenig versucht habe, aber noch reichlich unzufrieden bin. Müssen sie zwingend eine Möglichkeit haben eine Höhle zu buddeln? oder würde es reichen feste Erde in ein Holzhäuschen zu packen, damit sie sich da quasi reingraben können um das Graben zu trainieren? Momentan sieht der Käfig noch so aus:

Da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben, denke ich. Sie sollen definitv wieder in die Natur zurück. Bin für jeden Tipp bzw. jede Hilfe dankbar.
*Danke*