Wirkt das Antibiotikum oder wirkt es nicht?

castagna

Kornsammler*in
Messages
5
Reaction score
0
Hallo beisammen. So, ich muss mich denke ich mal eine eine Community wenden, die etwas mehr Erfahrung mitbringt als ich oder mein Tierarzt, der mit Kleinsttieren wie Mäusen auch eher wenig Erfahrung zu haben scheint.

Unsere drei Farbmäuse (alle Weibchen; Alter unbekannt - vom Verkäufer auf 9 Monate geschätzt) haben wir seit etwa zwei Monaten. Schon nach einer knappen Woche war Castagna krank, fing an zu schnattern und das immer lauter, woraufhin wir am vierten Tag zum Tierarzt gegangen sind, der uns Antibiotikum gab. Die Maus reagierte langsam, aber positiv darauf. Nach etwa einer Woche war das Schnattern deutlich besser. Es hörte aber nicht auf. Also haben wir Antibiotikum nachgeholt und es ihr weiterhin verabreicht. Sie wurde scheinbar gesund, zeigte keine abnormalen Geräusche mehr.

Inzwischen hat sich aber leider Macchiata angesteckt und begann zu niesen und dann auch zu schnattern. Auch Castagna wurde wieder krank, aber sie niest nur leise und schnattert nicht. Auch mit Macchiata waren wir inzwischen beim Tierarzt. Da sich die Mäuse offenbar gegenseitig anstecken behandeln wir nun alle drei parallel.

Nach nun 10 Behandlungstagen aller Mäuse ist das Schnattern deutlich zurückgegangen, aber bei Macchiata noch immer nicht ganz verschwunden. Ich habe sogar das Gefühl, dass es bei Macchiata in den letzten 24 Stunden wieder schlimmer geworden ist, vor allem wenn sie versucht zu schlafen.

Zu dem Antibiotikum geben wir eine Paste "Bene Bac". Augenscheinlich hatte bisher auch keine Maus Verdauungsschwierigkeiten.

Vom Verhalten her zeigen sich alle Mäuse unauffällig. Sie sind nach wie vor sehr aktiv und verspielt und zeigen zu jeder Zeit einen gewöhnlichen Appetit.

Die dritte Maus ("Sacci") wurde (noch) nicht krank. Der Arzt meinte dennoch, wir sollen sie ebenfalls behandeln, weil sie ein Träger sein könnte. Auch sie wird seit 10 Tagen behandelt.

Wie sollen wir weiter vorgehen? Das AB schlägt zwar definitiv an, beseitigt aber die Krankheit nicht vollständig... Worauf deutet das hin? Sollten wir das AB einfach noch länger geben? Gibt es eine maximale zeitliche Obergrenze, wie lange man AB geben darf?

Lieben Dank für jede Antwort
 
Last edited:
Hallo Du,

wichtig wäre zu wissen, was für ein Antibiotikum ihr gebt.

Wie sieht denn der Käfig aus? Vollständig Gitter? Terrarium? Wenn da was mit der Belüftung nicht stimmt (zu viel (Zug), zu wenig (Ammoniakansammlung am Boden)), begünstigt das Atemwegserkrankungen.

Woher kommen denn die Mäuse? Häufig sind Zoohandlungstiere allgemein sehr schwächlich und schnappen schnell was auf oder bringen gar was mit heim. Aber auch Tierheimtiere können unter Unständen mal vorbelastet sein...

Was habt ihr für eine Einstreu? Normale Streu ist oft sehr staubig (merkt sogar Mensch, wenn der etwas Probleme mit Heuschnupfen und CO. hat), das reizt Atemwege oft auch zusätzlich.

Allgemein könnte man es wohl mit einem anderen Antibiotikum versuchen. Denn wenn der Infekt immer wieder kommt, "kennen" die übriggebliebenen Bakterien bald das Antibiotikum. Das sind die Stärksten, die überlebt haben. Und die vermehren sich wieder. irgendwann nützt das AB dann nichts mehr...
Um es so zu sgen: Die Bakterien kennen die Keule als Tötungsmethode irgendwann und wissen, wie sie wegrennen können. Da ist es dann an der Zeit, Fallgruben zu graben ;-)

Lumi
 
Danke für deine Antwort.

Es ist ein Glas-Terrarium ohne Deckel. Luftzug besteht keiner. Wir lüften jeden Tag, decken währenddessen aber das Terrarium ab, damit die eiskalte Luft nicht hineinströmt, und decken es danach wieder auf. Vielleicht wäre es doch besser, es offen zu lassen, damit mehr Frischluft Einweg findet. Oder es wäre ein Gedanke, nach der Durchlüftung die frische Luft in das Terrarium zu fächern.

Es sind Zoohandlungstiere. Und da wir sie sehr sorgsam transportiert und aufgenommen haben, kam uns auch der Gedanke, dass Castagna den Erreger schon mit sich brachte... wer weiß, wie lange sie schon die Krankheit hatte...

Es ist recht billiger Streu. "Vitakraft Kleintierstreu" und dazu geben wir etwas "Vitakraft Heu und Löwnzahn" hinzu. Meinst ihr, das ist zu schäbig? Wir sind gerne bereit, da auf einen besseren ggf. teureren Streu umzusteigen. Habt ihr Empfehlungen?

Die Mäuse schleppen die Krankheit schon seit fast 2 Monaten mit sich... Wie ist da so erfahrungsgemäß die Prognose?
 
okay,
Da lässt sich schon etwas mehr sagen.
Bei Terrarien (bzw in dem Sinne wohl Aquarium nur ohne Wasser. Von der Bauart her aber gleich) ist die Belüftung oft etwas spärlich. Die funktioniert da nur einigermaßen akzeptabel, wenn das Aqua nicht höher als breit ist.
Das klingt etwas kompliziert, wenn man das so liest. Miss mal die zwei kürzesten Seiten des Aquas aus (Tiefe/Breite (Also nach hinten, wenn Du frontal an der langen Seite stehst) und die Höhe). Ist die Höhe z.B. 50cm und die Breite nur 40 cm, dann ist die Belüftung zu schlecht. Da kommt nur in die oberen Schichten Frischluft. Direkt über den Boden wo die Mäuse wuseln bildet sich aber ein gefährliches Ammoniakluftgemisch. Der Ammoniak kommt aus dem Mäuseurin. Der greift dann die Atemwege an.
Was man dagegen machen kann: Ein Podest bauen, das man in das leere Aqua unten reinlegt, darauf dann die Streu. das ist dann wie ein zweiter Boden. hier kannst Du es Dir mal genauer anschauen:
farbmaus:aquarienpodest [Mausebande Wiki]
das Wiki ist allgemein sehr lesenswert- aktueller und besser als jedes Mausbuch aus dem Laden =)

zum Einstreu: Diese Holzhobelspäne sind oft sehr staubig (man merkts z.B. auch als Brillenträger :D ). Da ist es egal, ob das Streu von Vitakraft oder von der Hausmarke des Supermarktes ist.
Was ich Dir empfehlen kann: Hanfeinstreu. Das ist total weich, es staubt beinahe gar nicht und es saugt den Urin besser auf und hält den Geruch besser fest. Das ist zwar etwas teurer, aber das rechnet sich- Du musst wesentlich seltener sauber machen....
Z.B. von Hugro, das hatte ich (gibts auch im Zooladen). Ansonsten kann man sich größere Pakete auch im Internet bestellen:
farbmaus:hanfstreu [Mausebande Wiki]

was hab ich noch vergessen? Achja. Du kannst mir oder einem anderen Moderator eine Private Nachricht schicken mit deiner PLZ und deinem Wohnort. Wir führen eine Tierarztliste (Deutschland und teilweise auch ein paar für angrenzende Länder)- ich (bzw jmd anders) suche Dir dann eine Adresse raus und schicke sie Dir zu. Bei diesen Adressen kannst Du sicher sein, dass sich der Arzt mit Mäusen auskennt.

Wenn die Symtome immer wieder besser wurden durch Behandlungen ist auf jeden Fall noch etwas Hoffnung da. Evtl werden sie nicht ganz symptomfrei, aber wenigstens soweit geheilt, dass sie problemlos mit diesen Restsymptomen leben können.

LG Lumi
 
Die Maße sind Breite*Tiefe*Höhe = 100*30*30, also so hoch wie tief. Die Idee mit dem Podest klingt aber trotzdem gut. Vielleicht machen wir ein kleines 5cm Podest oder füllen etwas mehr Streu ein (natürlich dann das neue, verträglichere). Eine Frage noch hierzu: Wir haben sehr viele Papp-Röhren und die Mäuschen schlafen in einem Holz-Häuschen. Steigert das den Ammoniakgehalt eventuell noch zusätzlich? Wir könnten den Mäusen sonst auch mehr Heu geben sodass sie sich damit ein Nest in einem Holzunterschlupf errichten können (haben sie schon mal gemacht) in das eventuell mehr Sauerstoff gelangt, als in das relativ abgeschlossene Häuschen (sie buddeln sich die Zugänge immer mit Spähne zu).

Lieben Dank für den Tipp mit dem Streu. Das erscheint plausibel. Wir werden sofort morgen danach Ausschau halten.

Das ist lieb. Ich schreibe dir gleich eine Message. Mit dem momentanen Arzt sind wir, obwohl er echt nett ist, leider nicht so ganz zufrieden.

Tausend dank!
 
Da kommt gleich das nächste Problem... ^^
Planst du nicht vielleicht, in nächster Zeit einen neuen Käfig zu bauen oder zu besorgen?
Denn dein Terrarium ist leider zu schmal. 40 oder 50cm sind die Mindestbreite, weil die tiere sich ja dreidimensional im Raum bewegen können sollen (man will ja selbst auch kein langes schmales zimmer, selbst wenn es dafür sehr lang ist).
Mehr Streu reicht für die Belüftung nicht wirklich, weil die Tiere ja dann Berge und Täler buddeln, in denen sich das Ammoniak erst recht bildet.

Ist das Häuschen denn an der Unterseite geschlossen?
 
Wenn ihr in Bastellaune sein solltet, könntet ihr auch nen Aufbau draufbasteln.
Ich hatte selbst mal 30cm Tiefe nur zum Einrichten, das war grausig! da ein Haus und schon ist alles voll.
Ihr könntet ja nen Aufbrau draufbauen, der vorne 15-20cm übersteht. Dann hättet ihr ne Fläche von 100*50. ich halte meine Mäuse da auch drauf, und die sind da total lebendig (im Vergleich zu kleineren Käfigen).
Das würde auch die Belüftungssituation verbessern (Mäuse können sich im Aufbau aufhalten). Und Du hättest mehr Platz für Kletterseile und Äste und mehr Inventar =) Kannst ja mal drüber nachdenken, das läuft ja nicht weg.

Lumi
 
Mpfh... da hatte uns der Verkäufer in der Zoohandlung etwas anderes erzählt. Mir war bewusst, dass Rennmäuse einen riesigen Raum brauchen, aber bei Farbmäusen dachte ich, das passt so. Momentan planen wir keine Neuanschaffung, vor allem weil der Tierarzt etc. jetzt erst einmal wieder kosten und wir nicht gerade über-flüssig sind. Vielleicht gibt es im Internet preiswertere Angebote... Aber die Preise in der Zoohandlung für größere Terrarien (die uns aus Hygienegründen übrigens wärmstens empfohlen worden sind) übersteigen etwas unser Budget...

Okay, also nicht mehr Streu, sondern tatsächlich ein Podest.

Das Häuschen ist unten nicht geschlossen.

Mit dem Aufbau... Wir sind eigentlich weniger die Profi-Handwerker/-Bastler ^^ aber vielleicht gleichen wir das halt durch etwas Kreativität aus.
Lumi, hast du meine PM bekommen?
 
Wenn ihr einen Aufbau macht, könnt ihr vielleicht das Podest weg lassen. War das das, was du damit sagen wolltest, Lumi?

So einen Aufbau haben hier einige gebaut, da kann euch bestimmt jemand wegen kosten und Planung beraten. In manchen Baumärkten bekommt man zb. Verschnittplatten billiger, und der Aufbau muss ja nicht exakt rechteckig sein bzw. wenn die Masse stimmen könnt er ja auch dreieckig oder so sein ^^
 
Ja, die Zooladenmenschen. Meinens meistens lieb, aber das ist leider auch nicht immer gut ;-)

Ein Aufbau ist absolut nicht schwer. Wenn Du es geschickt anstellst, brauchst Du dazu nichtmal/kaum ne Säge in die Hand zu nehmen (Baumarkt zusägen lassen :D ). Wenn Du etwas im Wiki schmökerst, findest Du dazu ein paar Anleitungen.

Hauptsache, funktional :D Man kann das dann auch Wohnzimemr/Schlafzimemrtauglich gestalten. Kinderspielzeuglack nehmen und z.B. die Türen anpinseln.... Da sind euch keine Grenzen gesetzt =)

Jap, PN ist angekommen

EDIT: N Podest könnte man dann auch weglassen, ja. Ich habe einen 100*50*80 (L*B*H) Aufbau gebastelt und bin mit ca 120 Euro rausgekommen insgesamt mit allem (Schrauben, Lack, Holz etc). Wenn man aber Preise vergleicht etc kommt man sicherlich auf ca 70 Euro, wenn nicht sogar weniger.
Fühlt euch nicht überrumpelt. Keiner verlangt von euch, dass morgen da eine Mäusevilla steht.
 
Super, vielen Dank, dass ihr so schnell und kompetent geholfen habt.

Wir werden als erstes nun das Streu wechseln und das Terrarium ein wenig umgestalten, sodass die Mäuse mal eher in höhere Regionen kommen, durch Rampen etc. und dafür sorgen, dass im Maushaus etwas mehr Sauerstoff ankommt. Mit dem Aufbau wird das wohl eher ein mittelfristiges Projekt. Wenn sich trotz der Medikation und der Umstellungen in den nächsten Tagen keine deutliche Besserung auftut, werden wir dann auch einen der von Lumi empfohlenen Ärzte aufsuchen und nachfragen, was er von einem AB-Wechsel hält.
 
Hey, nur mal nebenbei, mein EB (100*50*100) hat nichtmal 40€ gekostet, mit Draht und Lack, den ich noch hatte wären es vielleicht 60 gewesen. ;-)
Ich will deine Mäuse sehen!!! =)
Atemwegserkrankungen sind Mist, aber mit AB bekommt man die denn doch meistens in den Griff!
 
"meistens" trifft es. Je länger das Tier nicht behandelt/falsch behandelt wird, umso wahrscheinlicher bekommt es das chronisch. Allerdings - keine Panik, selbst wenn, kann die Maus noch genau so alt werden wie ihre Artgenossen. Dann muss man halt aufmerksamer sein und wenns schlimmer wird gemeinsam mit dem Tierarzt eine Antibiotika-Therapie beginnen.

Da muss man aber wirklich nicht allzuviel angst haben.
 
Mir ist noch etwas anderes aufgefallen! Du gibst den Mäusen das Antibiotikum und BeneBac? Bekommen die Mäuse das gleichzeitig, bzw direkt hinter einander? BB ist toll um die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, greift aber das AB an, daher sollte es um 12Std versetzt verabreicht werden. Evtl zerstörst du dir unwissentlich selbst die Wirung des ABs...
 
hä, blubby? Benebac zerstört doch nicht die AB Wirkung. das AB zerstört die BeneBac Wirkung.
beneBac sind Bakterien- AB killt Bakterien. Deswegen sollte man das versetzt geben...
Hast Du wohl etwas durcheinander gewirbelt ;-)

Erfahrungsbreiht: Hatte mal ein Mäuschen (Auch Zooladen.... also auch keine tolle Vorgeschichte. Nie wieder Zooladen!), das musste ich während seines 1. Lebensjahres alle 4 Wochen mit AB behandeln. Ab ca 1,5 Jahen wurde es dann tatsächlich besser, als er dann 2 war (ich hätte nie gedacht, dass er die 2 Jahresgrenze packt), musste ich ihne vtl alle 3-4 Monate mal behandeln, wenn überhaput.
er ist trotz der vielen Krankheiten und AB-Kuren doch tatsächlich 2 Jahre und 7 Monate alt geworden....
 
*autsch* recht hast du, sollte hier heute nicht mehr schreiben... irgendwie fällt wir heute das Denken schwer... *schäm*:D
 
Back
Top Bottom