Zahme Wildies - Fragen

Hi!

Wegen der Katze auf jeden Fall innen und außen (mit Abstand, also doppelt) vergittern! So wird verhindert, dass die Mieze mit den Krallen durch die Löcher rein greift und ein Mäuschen aufspießt oder ein Pfötchen/Schwanz erwischt.
Allgemein ist Volierengitter (ich weiß von keinem Fall von Durchnagen) belüftungstechnisch wesentlich besser geeignet als Lochblech ;-)
150cm Lauflänge geht gerade noch- seh es ja an meinen Wilden und Halbwilden, die ich beherberge, darunter kann man den agilen Nasen aber nicht zumuten.
Da du betonst, dass es 2qm mit Etagen sind, hat es wohl keinen qm Grundfläche- ich schätze mal 0,75qm bei 50cm Tiefe?
Gerade bei bewegungsfreudigen Arten zählt wirklich jeder kleine Zentimeter, das wird leider oft unterschätzt.

Was für eine Art hast du denn nun?

Wegen der Bierhefe hab ich keine Ahnung, denke aber nicht, dass es schadet. Allerdings würde ich es auch nicht verfüttern, da alle notwendigen Nährstoffe in einer für die Art geeigneten Futtermischung enthalten sind.
 
Ich finde den EB grundsätzlich gut gestaltet, neben der Belüftung würde ich aber noch dafür sorgen, dass es irgendwo eine längere Lauffläche gibt. Gerade junge Mäuse toben gerne durch's Gehege. Aber auch wenn sie älter sind, haben sie immer mal wieder so Phasen. Vielleicht kannst du die erste Ebene noch etwas nach vorne hin verbreitern. Wie Binchen schon gesagt hat: Die Mäuse werden für jeden Zentimeter dankbar sein und ihn auch wirklich nutzen. Ich verstehe aber auch, dass die finanziellen Mittel das zur Zeit vllt. noch nicht zulassen. Aber dennoch ist es einfacher, das jetzt zu machen, als wenn die Mäuse schon da drin sind.
Zur VG: Kennst du das Wiki? Gilt für Farb- und Hausmäuse. Aber lass unbedingt die Art abklären, es gibt hier Nutzer, die anhand von Fotos recht gut erkennen können, worum es sich handelt.
 
Sind gerade per PN an der Klärung- ist auf jeden Fall was Waldiges. Vermutlich sinds sogar Gelbhalsmäuse, womit sich die VGfrage eh erledigt hat, denn letztere leben solitär.
 
Back
Top Bottom