Zentralatömchens Krankenstation

AW: Wer ist krank?

ich war eben mit mia und jona beim TA und hab sie ins RBB schicken lassen. bei mia wegen dem innenliegenden tumorbauch oder auch fettgeschwulst - jedenfalls konnte sie kaum noch laufen ohne über den bauch zu kugeln. jona hat sich leider auch nicht mehr erholt.

ich habe bei beiden mäusen zusätzlich festgestellt, dass die Haut auf dem rücken "abblättert". das sah fast aus wie schuppenflechte. zunächst sah es ganz klein aus - eher wie ne bisswunde - aber die 5 waren ein superteam. beißerei wirklich ausgeschlossen. kratzwunden auch nicht.
gestern abend hab ich in Brokats Thema gelesen, dass das auch durch Bakterien kommen könnte und hab das der TÄ mitgeteilt. sie hielt das aber eher für ne Folge des AB-Coctails der letzten Wochen. Aber dann gleich bei 2 Mäusen? Ihr Tipp ging außerdem auch richtung Mycoplasmose...

Die Mäuse liegen jetzt erstmal im Tiefkühler, weil ich um eine Obduktion bzw. ein Antibiogramm gebeten habe. Das hat vor mir wohl noch keiner da getan, weil die TÄ sich erstmal erkundigen muss, wohin sie die schicken kann und was es kostet. Wo macht euer TA das denn?
Eine Aufklärung was da los ist, ist mE sehr wichtig - zumal ich ja wissen muss, ob ich die restlichen 3 Nasen vgn kann. Sollte da was großes im Argen sein, ... was dann?
So viele Fragen - ich bin etwas konfus...
 
Schaut mal, das sind Bilder der Wunden von gestern abend...*seufz*
 

Attachments

  • 20150420_004830.jpg
    20150420_004830.jpg
    36 KB · Views: 15
  • 20150420_004930.jpg
    20150420_004930.jpg
    54,9 KB · Views: 13
AW: Wer ist krank?

ich habe bei beiden mäusen zusätzlich festgestellt, dass die Haut auf dem rücken "abblättert". das sah fast aus wie schuppenflechte. ...
gestern abend hab ich in Brokats Thema gelesen, dass das auch durch Bakterien kommen könnte und hab das der TÄ mitgeteilt. sie hielt das aber eher für ne Folge des AB-Coctails der letzten Wochen. Aber dann gleich bei 2 Mäusen? Ihr Tipp ging außerdem auch richtung Mycoplasmose...
Ohne den Rest gelesen zu haben (bin schon ziemlich platt für heut), erinnert mich die Beschreibung viel eher an einen Pilz. Hatte ich mal bei einem Hamster. Da hat sich das Fell samt obererer Haut gelöst. Sah aus wie Schuppenflechte und blätterte ab. Wäre das eine Idee? *grübel*


LG Angelus
 
Hab ich auch schon überlegt. Aber das wäre dann wohl nur als "Begleiterscheinung" zu verbuchen, weil Pilze in geschwächten Immunsystemen ne chance haben, oder? Es erklärt ja nicht, warum meine "Hauptgruppe" von 6 auf 3 runterschrumpfte. Lilly und Jona waren gerade etwas über ein Jahr alt...

Edit: Wo lasst ihr eure Mäuse obduzieren und was bezahlt ihr?
 
Das erklärt es tatsächlich nicht. Manchmal isses auch einfach Pech. Wenn die Verstorbenen an der 1,5-Jahre-Grenze gekratzt haben, dann kann das auch die Ursache sein. Das ist eine Stufe, an der signifikant mehr Tiere sterben. Was das überlebt, kann aber steinalt werden.

Obduzieren... Ich hab keine Ahnung, was das kostet, weil ich's selber mache oder der Doc nix haben will. *schäm* Du kannst entweder bei Deinem TA fragen. Wenn der es nicht macht, ist die nächste VetUni mit Tierpatho ne gute Adresse. machen die was auf "wissenschaftliches Interesse", kostet es nix. Ansonten musst Du fragen. Ich glaub, auch einige Labors wie Laboklin obduzieren auf Anfrage. Preis erfährst Du da ebenfalls auf Anfrage.


LG Angelus
 
Naja beim doc nachfragen ist schlecht. Die mäuse liegen ja dort auf eis bis die Tä weiß wohin damit. Uni gießen hatte sie glaube ich überlegt.
Sie ist auch noch mit einem tupfer in die lunge, vielleicht lässt sich damit ja auch schon was machen.
Ich hatte, oder habe? in der Gruppe irgendwas fieses, was sich auf drei abs immer kurz angesprochen gefühlt hat und nach dem absetzen gings wieder los. Es geht ja auch um die Frage, ob die restlichen 3 mit in die vg dürfen. Ich würde es ihnen so wünschen. Die drei sind so friedlich und munter in der großen Gruppe gewesen.

Ich hab nur noch die wage Hoffnung, dass es sich zusätzlich um was genetisches handelt. Lilly und jona waren wurfgeschwister. Und eine weitere maus aus vermutlich dem selben wurf, die woanders wohnt, ist auch gerade auf dem absteigenden ast...
 
Hab ich das richtig verstanden? Die Symptome gingen unter AB zurück und sind hinterher wieder aufgeflammt? *grübel*


LG Angelus
 
Wenn es unter Convenia und Doxy abgeklungen ist, aber wiederkam, war die Gabe nicht lang genug. Manche TÄ neigen zu m.M.n. recht kurzen Gabespannen von 5 bis 7 Tagen. Wenn der Keim noch nicht lange da und/oder nicht hartnäckig ist, mag das auch reichen.
Ich hab bei mir allerdings eher die Faustregel entwickelt. AB bis 3 Tage nach den letzten Symptomen oder 3 Tage nach Symptomstillstand. Das können auch mal 2 bis 4 Wochen sein. Dafür hab ich fast keine wiederkehrenden Infekte.
Es kann also sein, dass diese ABs einfach zu kurz gegeben wurden. Wenn der Keim im Bestand ist, würde ich die alle mal für etwas länger unter AB setzen und gucken, ob sich der Keim so nicht ausrotten lässt.


LG Angelus
 
Also unter doxy waren sie nach 3-4 Tagen symptomfrei und ich habe es 8 Tage gegeben. Kann ich mit doxy nochmal nachbehadeln oder macht das keinen sinn? Die letzte gabe ist jetzt 2 wochen her.
 
Bei der jetzt toten jona ging es nach drei tagen wieder los. Die zwei kastraten zwitschern auch wieder, sehen sonst aber fit aus. Ich hab alle behandelt. Jeder ein oblatensandwich morgens und abends
 
Wenn das nach 3 Tagen schon wieder da ist, war es wahrscheinlich wirklich noch nicht ganz weg. *grübel*
Ich würde sie mit Doxy nochmal durchkuren 14 Tage, aber diesmal s.c. Depot. Ich hab mit s.c.-Behandlungen bessere Erfahrungen gemacht als mit oralen. Vielleicht ist das in diesem Fall ein gangbarer Weg.


LG Angelus
 
s.c. depot heißt spritzen. oder?
Meine (gerade noch fußläufige) Praxis hat Doxy leider nicht flüssig. aber vielleicht können sie was bestellen. Kannst du mir da was genaueres zu sagen? Konzentration oder wieviel pro maus bzw kg? und... wie oft?
 
S.c. heißt subkutan, also unter die Haut gespritzt, richtig.
Alles Wichtige zu Doxy findest Du hier: Doxycyclin [Das Mäuseasyl]
Wenn die Praxis Doxy nicht flüssig hat, soll sie Dir ein rezept für Doxycyclin ratiopharm für die Apotheke geben und das nimmst Du dann mit zum TA. Unangebrochene Ampullen halten sich im Kühlschrank offiziell eine Weile, inoffiziell mindestens zwei Steinzeiten lang. Angebrochene Ampullen kannst Du in kleine Spritzen aufziehen und Reste einfrieren. Die halten sich dann inoffiziell in der Tiefkühle genauso lange wie die unangebrochenen Ampullen in der Kühle. Im Kühlschrank verderben sie dagegen binnen kürzestem. Siehst Du daran, dass aus dem durchsichtig-gelben Zeug eine schwarzbraune Brühe wird. Die kannst Du im hohen Bogen im Müll entsorgen. Sobald es auch nur beginnt, sich zu verfärben, isses hin.
Hoffe, das hilft Dir weiter. *drück*


LG Angelus
 
Ja da hast du mir wirklich schon weitergeholfen. In deinem Link steht alle 5 Tage nachspritzen, bei skadio waren wohl nach drei Tagen bessere erfolge... nur nochmal um sicherzugehen: schadet es, wenn ich öfter spritzen lasse?

Leider hat sich die TÄ noch nicht zurückgemeldet, was sie nun mit den toten Mäusen vor hat... wär ja doch hilfreich zu wissen, was da genau meine Bande so sterbefroh macht.
 
Doxy ist recht gut verträglich. Ich spritze bei schweren Infektionen am Anfang auch dichter gesetzt. Die 5-Tage-Grenze hat Inge mal mit der Glöckner ausbaldovert zuammen mit der Dosierung, die auf diese 5 Tage gemünzt ist. Hier funzt sie bei normalen Sachen sehr gut. Wenn alle Tiere aber normal trinken und keine Diabetiker sind, ist auch öfter kein Problem.


LG Angelus
 
Ich hab gerade ein niederschmetterndes Telefonat mit der Tierärztin hinter mir. Die Uni Gießen ist die nahegelendste vet-Uni mit Patho. Natürlich würden sie ne Maus obduzieren, aber die soll frisch euthanasiert sein. Also morgens einschläfern und dann gekühlt mit nem Express nach Gießen schicken. Mit der eingefrorenen Mia und Jona können sie nichts mehr anfangen.
Ich kann der TÄ keinen Vorwurf machen, weil sie - und das hat sie mir ja gestern schon gesagt - noch nie ne Maus in die Patho geschickt hat. Ich wusste auch nicht, dass sie nicht gefroren werden dürfen. hab ja nicht das wiki auswendig gelernt -.-

Jetzt ist meine Frage folgende: Wie bekomme ich aus einer lebendigen Maus eine ordentliche Keimprobe für ein Antibiogramm?
Vorschlag der Uni Gießen wäre eine Maus aus dem Bestand, die symptome zeigt zwecks Bestimmung der Keime direkt aus der Lunge nicht zu behandeln, sondern zu euthanasieren und superfix zu verschicken. Ich muss aber sagen, dass ich das nicht so prall finde und suche daher ne gute (!) alternative, wo die richtigen keime auch auf dem abstrich sind. mit einmal nase putzen ist das doch sicher nicht getan? Ich will verflixt wissen, was da im busch ist.
 
*umkipp*

Niesen die Mäuse? Wenn ja, wäre das wahrscheinlich die beste Chance, sie auf ein steriles Wattestäbchen niesen zu lassen (jaaaa, Geduldsspiel *heilig*) und das dann in ne Nährlösung zu stecken. Diese Stäbchen mit Lösung gibt es fertig beim TA. Muss man im Kühlschrank lagern.
Für einen Rachenabstrich, den ich traumhaft fände, wenn ich das Labor wäre, sind Farbis leider sehr klein. Ist mit den Teilen, die ich meine fast unmöglich. Geht erst bei Persern, großen VZM, Ratten o.ä. wirklich gut.


LG Angelus
 
Sind ja nur noch drei Mäuse in der Krank-Gruppe. Fred hat mich gestern abend fröhlich angezwitschert, aber das sieht eher so nach nem hickser aus, als nach niesen. nicht dieses typische tuckern oder schnattern, mehr so wie ein vögelchen. und dabei hüpft der körper.
mia hat hübsch genossen - aber die hab ich ja gestern wegen dem megakugelbauch (Hühnereigroß - also insgesamt) in den himmel geschickt *Wand*
 
Back
Top Bottom