Zweiter Eigenbau?

Bunt

Tunnelbauer*in
Messages
31
Reaction score
0
Hallo,
ich bin schon länger angemeldet, habe mich hier aber eher passiv verhalten (bis auf ein paar Testbeiträge :D).
Jetzt habe ich doch mal eine Frage:
Ich habe einen "umgebauten" Kaninchenkäfig mit den Maßen 100(L)x50(T)x50(H) in dem meine drei Farbmausdamen wohnen. Umgebaut ist der Käfig in so fern, dass ich die Gitterstäbe mit 1x1cm-Maschendraht verstärkt habe, damit die Mausis nicht auf Erkundungszüge gehen. In dem Käfig steht noch eine Tischebene (ich glaube, 40x40cm groß) auf der ich den Mädels ihr Futter anbiete.
Jetzt würde ich gerne noch einen zweiten Käfig dazu bauen, weil ich gerade Lust habe einen Eigenbau für die Mäuse zu bauen. Dort soll es u.A. auch eine Ebene (ganz unten) zum Buddeln mit 30 cm Einstreu geben.
Wenn ich das ganze denn in die Tat umsetzte, wie soll ich die Käfige denn verbinden?
Der jetztige Käfig steht auf einem ehemaligen Kinderschreibtisch, der etwa 60 cm hoch ist. Der zweite muss dann wohl oder übel auf dem Boden stehen, wird aber so etwa einen Meter hoch werden. Darf der Zweitkäfig auf dem Boden stehen (zuglugluft-technisch)?
Problem Nummer 2 wäre dann, dass ich nicht einfach so ein Loch in das Gitter des Erstkäfigs machen kann, weil das ja ein Ex-Ninchen-Käfig ist. Die Hauptgitterstäbe sind also immer im 2-3cm Abstand da und so dick, dass ich nicht weiß, wie ich die durch kriegen soll.
Soll ich den Erstkäfig komplett ersetzten? Oder hat jemand eine Idee wegen dem Verbinden?

Ich hoffe, der Beitrag wird nicht all zu lang, wie gesagt ist das mein erster offizieller. Danke, fürs "Bis-hier-unten-Durcharbeiten"!

LG,
Bunt
 
Last edited:
vllt. kannst du sie ja stapeln, dass der alte Käfig oben steht (oder andersrum) dann kanns du unten ein Loch bohren und Notfalls auch ein Brett drauflegen und die zwei Käfige trennen, falls du mal nen Notfall oder so hast? nur so ne Idee :D
 
Danke erstmal!
Vielleicht kann ich ja dann auch den Tisch weg tun. Sonst passt das nach oben hin nicht. Dann wäre das mit dem stapeln kein Problem, nur müsste der untere Käfig so größ oder größer sein, als der obere.
Nur ist die "Wanne" den Kaninchenkäfigs ja aus Plastik und wenn ich da ein Loch rein mache ist Splitter- und Annagegefahr. Das ist also auch nicht so ideal...
 
hm und wenn du den Kaninchenkäfig unten hinstellst dann brauchst da kein Loch reinmachen sondern im EB :D
 
Ich hab keine Ahnung, ob der Nini-Käfig das aushält... Vielleicht klappt der ja dann zusammen :D...
 
xD dann bau doch einfach ein holzgestell und verdrahtest den und dann kannst den ja genau passend aufstecken, und am Käfig ist bestimmt oben so eine Tür die kann man sicher rausnehmen und dann wär das ja eine Verbindung ?*grübel*
 
Super Idee! Danke!
Wenn mann die Tür rausnimmt könnte es klappen, nur ich muss es dann irgendwie schaffen, das ganze um die Tür so abzu"dichen", dann die Mausels nicht über das Käfiggitter abhauen, aber das passt schon i-wie!
Danke nochmal!
 
Ja danke nochmal.
Ich habe die Idee nochmal verfeinert. Rausgekommen ist das hier:
Ich besorge mir irgendwo, vielleicht übers Internet oder halt im Baumarkt, einen Tisch, dessen Beine weit genug auseinander sind, dass ich den Ninchen-Käfig drunter stellen kann. Dann kommt oben aus dem Käfig die Tür raus. In den Tisch mache ich oben in die Platte ein Loch, dass genau so groß ist, wie die Türöffnung. Um die Fläche des Tisches zu vergrößern kann ich da ja nich eine Platte drauflegen, in der auch das Loch mit den selben Maßen ist. Folglich brauche ich den Tisch auch nicht mehr komplett, sondern nur an den Stellen, die die Mäuse erreichen, mit Spielzeuglack zu behandeln. Die Platte dient mir dann als Grundfläche des Eigenbaus. Damit die Mäuse nicht über das Gitter des Mäusekäfigs abhauen, kann ich die Füße des Tisches so weit absägen, dass die Tischplatte auf dem Käfig aufliegt.
Für den Fall, dass ich nochmal einen Notfall habe, kann ich mir die Käfigtür und ein Stück Holz aufbewahren um die Löcher in der Decke des Käfigs mit der Tür und im Boden des Tisches mit dem Holz ab zu dichten.
Ist die Idee so in Ordnung oder habe ich irgendwas wichtiges vergessen?
Danke nochmal für die schnelle Antwort
LG,
Bunt
 
baust du oebn drauf so etwas in der Art wie ein Mäusetisch oder dann vergittert? im Prinzip kann man doch eigentlich auch einen größeren Tisch nehmen dass man mehr Grundfläche hat. Aber so is die Idee mit dem Tisch echt klasse :D Da freuen sich die Mäuse bestimmt wenn die auf einmal noch mehr Platz haben xD
 
Der Tisch sollte ja schon billig sein, und da sind doch die mit weniger Grundfläche günsitiger.
Ich hatte was vregittertes vor, mit geschlossener Rückwand und halb geschlossenen Seitenwänden. Oben hatte ich eine Art "Dachterrasse" wie das auch in den diversen Bauanleitungen im Wiki vorgeschlagen wird vor, allerdings muss ich dann echt vorsichtig sein, damit die Mäuse mir da nicht runter hüpfen.
Die Dachterasse wäre dann eine Vollebene mit Plexiglasrand (reichen 20cm?). Eine Freundin hat allerdings auch einen Eigenbau mit drei Vollebenen gebaut und die Mäuse von ihr benutzen nur die unterste Ebene, deshalb hab ich da son bisschen Schiss, dass meine Mausels die Terasse gar nicht benutzen, aber da schauen wir dann mal weiter, wenn das ganze fertig ist. Das kann aber noch bis Ende der Weihnachtsferien dauern. Ich brauch ja auch erstmal noch einen Tisch. ^^
 
hallo Du,

mir spuckt gleich mal eine Idee durch den Kopf, nach dem Motto: Warum so kompliziert, wenn das Gute liegt so nah :D ?!

Wie groß ist der Schreibtisch?
Den kann bestimmt maustauglich umfunktionieren =)

Wenn Du mal n Foto machen könntest, fällt uns bestimmt was dazu ein =)
 
Das mit dem Foto ist ne super Idee, dann könnt ihr auch mal sehen, was für ein Käfig das ist. Das Foto ist unten.

Die Maße des Tisches sind
80(L)x60(T)x60(H).
Das ist zwar nur ungenau gemessen, es ist aber garantiert nicht weniger.
So gesehen würde es doch den Mindestmaßen entsprechen, oder nicht?
Allerdings habe ich ja, als ich noch jünger war, die Tischplatte benutzt. Sie ist mit allen möglichen Finger- und Fenstermalfarben voll gemalt. Ich könnte die Tischplatte noch mit Spielzeuglack behandeln. Ist das 'ne Möglichkeit?

Wenn es noch "konstrucktive Kritik" gibt, bin ich immer offen.

EDIT: Der Salzleckstein ist mittlerweite schon draußen!

 
Back
Top Bottom