Habe Fragen zu Farbmäusen

  • Thread starter Thread starter Gelöschtes Mitglied 8267
  • Start date Start date
G

Gelöschtes Mitglied 8267

Gast
Hallo Mausebande Forum

Ich bin neu hier und habe Fragen zur artgerechten Farbmaushaltung. Da ich aus Österreich komme also genauer gesagt aus Wien habe ich meine Fragen schon in einem österreichischen Tierforum gestellt. Leider habe ich da noch keine Antworten bekommen und deswegen wollte ich mal die Farbmäuse Experten aus diesem Forum fragen.

So nun zu meine Fragen:

Ich bin auf der Suche nach einem artgerechten Farbmauskäfig. Leider habe ich ein paar Probleme bei meiner Suche.
Ich weiß dass ein Farbmauskäfig nie groß genug sein kann. Aber im Internet findet man verschiedene Mindestmaße für 2- 4 Farbmäuse.

z.B. Diebrain: 80 x 50 x 40 cm

Mausebande Wiki: 80 x 50 x 80 cm (B/T/H) / besser wäre noch 100 x 50 cm wobei ich glaube das die Höhe dann 80 sein muss.

Mäuseasyl: 100x50x50cm

Wiener-Tierschutzverein: L80xB40xH40 für eine Gruppe /sind mit Gruppe 3 oder mehr Farbmäuse gemeint? (steht leider nicht auf der Homepage)

Welche Mindestmaße sind nun die richtigen? Und warum gibt es so viele verschiedene Mindestmaße Angaben für Farbmäuse?


Nr2. Leider sind die Farbmauskäfige die im Handel erhältlich sind viel zu klein und nicht artgerecht. (z.B. viel Plastik im Käfig)Oft haben sie auch einen größeren Gitterabstand als 8mm.


Erst dachte ich ein Terrarium wäre eine Option weil es diese in den Maßen 100x 50 gibt. Aber das kann ich auch nicht nehmen weil es dort einen sehr schlechten Luft und Wärmeaustausch gibt und somit nicht für Farbmäuse geeignet ist.

Ein Eigenbau kommt auch nicht in Frage da ich handwerklich überhaupt nicht begabt bin (habe zwei Linke Daumen.) Und ich kenne auch niemanden der mir günstig einen Eigenbau bauen würde.

Natürlich gibt es auch z.B. Kleintiervilla aber dort sind die Bauten sehr teuer.


Nun meine Frage: wo einen artgerechten Farbmäuse Käfig kaufen? Ich suche wenn möglich einen Käfig der auch in Wien zu bekommen ist.

Habt ihr vielleicht einen guten Farbmauskäfig den ihr mir empfehlen könnt? Habe auch schon in einem Internet Anzeigenportal aus Österreich geschaut aber dort konnte ich auch nichts Artgerechtes finden.


Meine dritte Frage: Kennt ihr einen guten Tierarzt bzw. eine Tierklinik die wirklich richtig das Geschlecht von Farbmäusen bestimmen können? Natürlich wäre am besten wenn der Tierarzt aus Wien kommen würde. Da ich kein Auto habe.

Oder kann man selber lernen das Geschlecht von Farbmäusen zu bestimmen?


Danke schon mal für eure Antworten

Schnuffel2
 
hallo und herzlich Willkommen!

Gleich zu deinen Fragen:
Welche Mindestmaße sind nun die richtigen? Und warum gibt es so viele verschiedene Mindestmaße Angaben für Farbmäuse?
Zum einen sind manche Angaben veraltet, z.B. die von diebrain sind da leider nicht aktuell.
Wir hatten früher die 80x50.
Das ist aber eher "Sozialwohnung" als ein Palast.. Bei dieser Größe gibt es dann eben keine schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten.
Inzwischen raten wir allen zu mind. 100x50.
Es gibt eine deutsche Richtlinie, die im deutschen Tierschutzgesetz verankert ist. Die schreibt 0,5 Quadratmeter für eine Gruppe vor.

Mit 80x50 würde ich also wirklich nicht mehr planen.
Entweder 100x50 oder sogar noch besser: 120x60.

Die Höhe hängt davon ab, wie groß die Grundfläche ist. Da kann man ja bei einer rießen Fläche einen Teil tief einstreuen und den anderen Teil zum Klettern anbieten. Wenn man das "übereinander" anbieten will, braucht man entsprechend mehr Höhe.

wo einen artgerechten Farbmäuse Käfig kaufen? Ich suche wenn möglich einen Käfig der auch in Wien zu bekommen ist
Du hast recht, dass ist wirklich schwer.
Einige hier im Forum haben das hier:
https://www.amazon.de/Hamsterkäfig-...qid=1481716654&sr=8-7&keywords=Kleintiervilla
den muss man noch mit Kinderspielzeuglack gegen Urin versiegeln.
Außerdem am besten noch nachträglich Belüftungsflächen einfügen.
Wenn das schon zuviel Handwerk für dich ist, dann evtl der hier:
XXL Heimtiercenter - XL Nagerkäfig mit Tunnelsystem

damit kann man auch einiges anfangen :)

Meine dritte Frage: Kennt ihr einen guten Tierarzt bzw. eine Tierklinik die wirklich richtig das Geschlecht von Farbmäusen bestimmen können? Natürlich wäre am besten wenn der Tierarzt aus Wien kommen würde. Da ich kein Auto habe.

Oder kann man selber lernen das Geschlecht von Farbmäusen zu bestimmen?
wir haben auch Wiener Tierärzte auf der Empfehlungsliste.

Das Geschlecht kann man aber auch oft selbst bestimmen (manche Farbis sind schwieriger auseinander zu halten, andere hingegen sind seeeeehr eindeutig :D ).
Im Wiki findest Du z.B. Vergleichsbilder
farbmaus:geschlechtertrennung [Mausebande Wiki]

Hast Du schon Farbmäuse? *grübel*
oder bist Du noch am überlegen?
Tiere aus dem Tierschutz sind für gewöhnlich richtig nach Geschlechtern getrennt.

LG
 
Hallo

Danke für die schnelle Antwort. Du hast mir sehr weitergeholfen. *freu*

Eine Bekannte von meiner Schwester möchte ihre Farbmäuse Weibchen nicht mehr haben und ich habe gesagt das ich die Mäuse in Pflege nehme kann. Ich werde sie dann an artgerechte Fix-Plätze weitervermitteln.

Ich glaube es sind 4 oder 6 Farbmäuse. Und sie sind ca. ein halbes Jahr alt.

Ich habe heute in meinen Keller geschaut und meinen alten Hamsterkäfig
gefunden.

Die Maße sind:

Länge: ca. 98

Höhe: 46

Breite: 53

Gitterabstand 7 oder 8 mm

Wäre dieser Käfig(siehe auch Bilder) für eine Farbmausgruppe geeignet?

Schnuffel2
 

Attachments

  • Käfig 2.jpg
    Käfig 2.jpg
    63,7 KB · Views: 20
  • käfig 1.jpg
    käfig 1.jpg
    78,1 KB · Views: 10
Das wären, wenn man die Augen zudrückt, die Mindestmaße. Wenn sie jetzt kleiner leben sollten, auf jeden Fall die bessere Wahl.

Willst du die Mäuse behalten oder vermitteln? Wenn du schon quasi welche angeboten bekommst, würde ich die direkt nehmen.

Aber mit 100x50 cm würde ich auf Dauer nicht glücklich werden. Ich hab den 100x50 cm vom XXL-Heimtiercenter für meine, vorübergehende, 4er Gruppe gehabt und auf Dauer wär das nix. Vorallem finde ich das Händling mit den kleinen Türen vorn doof.
Mein EB hat 120x50x90 cm mit zwei 60x50 cm Etagen, bewohnt von 4 Mädels und 4 Kastraten, die Front lässt sich fast komplett öffnen (120x30 cm sind fest, 120x60 cm mit Plexiglastüren, dafür Rückwand & die Seiten komplett Gitter, steht quasi frei im Zimmer).
 
Wie ich schon geschrieben habe möchte ich die Mäuse in Pflege nehmen und dann an artgerechte Fix-Plätze weitervermitteln.

So weit ich weiß Leben die Mäuse im Moment in einer etwas größeren Transportbox. Also leider nicht artgerecht.
 
Man verliebt sich recht schnell in die kleinen Monster *Herz* - deshalb gehe ich glatt davon aus, dass Du sie nach kurzer Zeit nicht weitervermitteln und behalten wirst. :D

Wenn Du komplett unbegabt bist in Sachen Eigenbau (zwei linke Hände und an jeder Hand 5 Daumen), macht so ein Holzkäfig durchaus Sinn. Den von Lumi verlinkten habe ich noch nicht in real gesehen, da ist jedoch diese Schublade für Einstreu sehr suboptimal, ebenso dass man nur von oben an alles herankommt. Für 12 Euro mehr bekommt man diesen hier:
Songmics Hamsterkäfig
Den habe ich auch schon in real aus direkter Nähe einmal begutachten können, fand ihn vom Preis-Leistungs-Verhältnis durchaus ok. Mit Sabberlack streichen muss man beide. Bei dem von mir verlinkten hat man zusätzlich die Fronttür und damit mehr Möglichkeiten an Mäuse bei Bedarf heranzukommen, denn meist sitzen sie ja in einer Ecke unter einer Etage und lachen sich eins von wegen "die olle Hand kommt da... schnell weg..." :D

Lieferung nach Österreich dürfte klappen. Wenn Du erst mal einen Blick in die Aufbauanleitung riskieren willst:
Aufbau

Deinen Gitterkäfig kannst Du bei Bedarf für Notfälle (wie Quarantäne) oder Neuvergesellschaftungen ja zeitweise wieder aus dem Keller holen ;-) aber auf Dauer ist der für 6 Mäuse nicht wirklich geeignet - wo würdest Du selbst lieber wohnen, in einem 30-Quadratmeter Wohnklo mit Mikrowelle oder in einer 3-Etagen-Maisonette-Wohnung? Siehste.... :D *heilig*
 
Ja Farbmäuse sind wirklich süß. Aber geplant ist wirklich das sie vermitteln möchte. Vorgesetzt ich finde jemanden der die Tiere auch wirklich artgerecht halten möchte.


Wäre es für die Mäuse vertretbar wenn sie erstmal in meinen Gitterkäfig kommen? Wenn ich dann den perfekten Farbmauskäfig gefunden habe würden sie dann natürlich umziehen.

Weil es kann sein das ich die Mäuse noch die Woche bekomme. Und ich denke alles ist besser für die Tiere als wenn sie in einer Transportbox leben müssen.

Danke für den Tipp mit dem Songmics Hamsterkäfig. Wie viele Farbmäuse hätten darin maximal Platz?
 
Wenn du die größere Käfigversion 115x60x58 (Käfig PHC001) mit 2 Zusatzetagen nimmst reicht der für 6-8 Mäuse 115x60x58

Bei den kleineren 99x55x55 (Käfig PHC003) mit nur einer echten Zusatzetage reicht der für 4-6 Mäuse 99x55x55

Der Preisunterschied zu dem 115x60x58 sind jedenfalls Peanuts.

Der Gitterkäfig ist nur etwas für den Übergang (dafür auch vertretbar), hast Du wenigstens noch eine Halbetage, die Du einsetzen kannst? Falls nicht, kriegst Du die übergangsweise mit einer umgedrehten Mandarinenkiste hin: Zweite Ebene
 
Versteh ich das richtig: Du willst die Mäuse aufnehmen und weiter vermitteln, definitiv nicht lang behalten? Dann würde ich ehrlich gesagt keinen neuen Käfig kaufen, nimm den Hamsterkäfig, wenn der größer ist wie der jetzige ist es super.

Ich halte es für übertrieben, einen neuen Käfig zu kaufen um die Mäuse dann zu vermitteln... Außer du verkaufst den Käfig mit, wobei das ja nur bei einem Neu-Halter in Frage kommt und nicht bei einem, der seine Gruppe aufstocken muss.
 
Ja ich möchte die Mäuse aufnehmen und weitervermitteln. Und da ich nicht weiß wie lange sie bei mir bleiben werden möchte ich den Mäusen ein artgerechtes Zuhause bieten. Außerdem habe ich ein paar kleine „Anforderungen“ an die neuen Halter der Mäuse, damit sie nicht wieder vom Regen in die Traufe kommen.


Außerdem habe ich mal im Internet geschaut ob es in Österreich Pflegestellen für Farbmäuse gibt. Ich habe leider nur etwas für Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen gefunden. Und da habe ich mir überlegt dass ich eine Pflegestelle für Farbmäuse sein könnte.

Ich weiß natürlich das es viel Arbeit und mit Zeit und Geld verbunden ist. Aber so könnte ich Farbmäusen helfen die ein neues Zuhause suchen würden.

Gibt es bei dem Käfig PHC001 einen guten Luft und Wärmeaustausch? Ist das nicht wie einem Aquarium mit Gitter als Deckel?
 
Last edited by a moderator:
hey

bei den ganzen Amazon-Holzkäfigen passt die Belüftung nicht. Da muss man nachbessern.

Daher würde ich definitiv auch zum schon vorhandenen Gitterkäfig raten.
Der passt für eine vorübergehende Unterbringung definitiv.
Und da bekommt man ja auch sehr leicht noch Holzetagen rein. Die werden dir im Baumarkt zugesägt und dann entweder ans Gitter hängen (irgendwie :D ) oder mit Holzleisten Füßchen drunterleimen. Das kann man auch als Handwerk-Loser :D
 
Ok. Dann nehme ich den Gitterkäfig für die Mäuse. Danke nochmals für die vielen Tipps. :D

Habe auch eine Holzetage im Keller gefunden. Diese werde ich im Käfig einhängen.

Brauchen Farbmäuse immer ein Sandbad im Käfig?

Welche Farbmausfutter Marke die im Handel erhältlich ist kann man den Mäusen geben?

Ich möchte eigentlich kein Futter mischen da ich kaum glaube dass sich die neuen Besitzer der Mäuse die Mühe machen Futter zu mischen. Und wenn ich eine gute Futter Marke kenne kann ich diese auch den neuen Besitzerin zeigen.
 
Farbmäuse brauchen kein Sandbad, da viele Mäuse aber ein sandgefülltes Bonbonglas als Pipiecke zweckentfremden, erleichtert es die Reinigung ;-)

Hier findet man eine Übersicht zu Kauffutter, damit könntest du mal in deine örtlichen Tierläden schauen oder online.
Kauffutterübersicht

Off Topic:
Wieso ist das Kauffutter eigentlich immer noch in der Sandbox? *grübel*
 
Herzlich Willkommen in der Mausebande =)

Und da habe ich mir überlegt dass ich eine Pflegestelle für Farbmäuse sein könnte.

Mal so von Pflegestelle zu eventuell bald zukünftiger Pflegestelle... *heilig*

An sich braucht der Tierschutz immer aktive Mithilfe. Wie die Farbmaussituation in Österreich aussieht, weiß ich nicht. Allerdings werden gerade die Kleinsten oft übersehen. Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster sind wohl die Nager (und Kaninchen, ich weiß, sind keine Nager :D), die am häufigsten gehalten werden. Da wundert es mich nicht, dass es entsprechende Pflegestellen gibt.

Allerdings weiß ich aus meiner Pflegestellentätigkeit, dass man Ahnung von den Tieren haben sollte. Machst du es nur dieses eine Mal bei diesen Mäuslein, ist es nicht so wild. Aber als Pflegestelle bekommst du immer wieder Anfragen zur Aufnahme, oft sind die Mäuslein schwanger oder krank. Du bekommst selten Mäuse, bei denen kein Handlungsbedarf besteht. Es sind selten "Vorzeigemäuse", mit denen man als Anfänger problemlos starten kann.
Und genau da sehe ich bei dir das Problem *seufz* Du weißt noch nicht viel über Farbmäuse und was du weißt, ist reine Theorie. Könntest du eine kranke Farbmaus von einer gesunden unterscheiden? Wie lang ist die Schwangerschaftsquarantäne? Hast du einen Tierarzt zur Hand, der Mäusejungs kastrieren kann? Auch sowas wird als Pflegestelle auf dich zukommen. Kosten, die du im Übrigen dann selbst finanzieren musst. Einen Teil bekommt man über die Schutzgebühr zurück, aber gerade bei Kastraten deckt das oft nicht mal die Hälfte der Kosten. Je nach Preis der Kastration. Und da geht es dann schon weiter: Farbmausjungs streiten ab einem gewissen Alter mehr und mehr. Es gibt so viele Dinge, die man als Pflegestelle bedenken und wissen muss. Du musst auf vieles (teils unschönes) vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist. Traust du dir das zu?
Eventuell wäre es sinnvoller, wenn du ein paar Jahre selbst Farbmäuse hältst, dich mit ihnen vertraut machst, ihr Verhalten verstehen lernst und ihre Körpersprache deuten lernst.

Abgesehen von Anfragen zur Aufnahme wirst du als Pflegestelle auch als eine Art Expertin angesehen. Ich fahre mehrmals im Jahr zu Menschen nach Hause, die meist selbst Neulinge in der Haltung sind und die ungewollten Nachwuchs haben, der nach Geschlechtern getrennt werden muss. Einmal habe ich gleichzeitig wem gezeigt, wie er seinem sehr scheuen Mäuslein, das nix vom Löffel nehmen wollte, das Medikament vernünftig verabreicht. Auf solche Dinge solltest du vorbereitet sein.

Dann das Gehege. Für eine einmalige Vermittlungsaktion denke ich auch, dass der Gitterkäfig gut geeignet ist. Aber wenn du tatsächlich Pflegestelle sein magst, solltest du dir Gedanken darüber machen. Es gibt Pfleglinge, die sehr lange ein zu Hause suchen. Gerade Albinos warten leider lange... Was, wenn sie so lange warten, dass sie irgendwann zu alt für eine Vermittlung werden? Es kommt auch immer mal wieder vor, dass irgendwas gegen eine Vermittlung spricht. Ich habe in meiner Pflegestelle aktuell eine Gruppe, die dauerhaft hier bleibt. Ein Mäuslein hat Verdacht auf Herzschwäche und sollte deshalb möglichst wenig Stress haben. Die anderen Mäuslein waren als vorübergehende Begleitung gedacht, allerdings ist das Mäuslein nun schon 3 Jahre alt (war wohl nix mit Herzschwäche :D) und die Begleitung bald 2 Jahre alt, demnach zu alt, auch sie bleiben. Hast du mal Mäuslein, die besser nicht mehr umziehen sollten, sollten sie ein artgerechtes Leben haben können. Aber generell macht es immer einen besseren Eindruck, wenn die Pflegegehege das bieten, was du von Interessenten verlangst. Forderst du gewisse Mindestmaße, solltest du sie auch erfüllen. Forderst du einen Buddelbereich, sollten deine Mäuslein auch einen haben. Es ist immer gut, das vorzuleben, was man von wem anders erwartet, auch um vor Ort zu zeigen, dass es möglich ist und wie man es umsetzen kann.

Das sind so ein paar Gedanken, die ich dir gern mit auf den Weg geben möchte =)
Du hast ein gutes Herz. Das spricht sehr für dich. Ich bin gespannt, was du draus machst *drück*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo Schnuffel!
Ich hoffe, ich darf hier einen Verein erwähnen, von dem schon Mitglieder in Österreich vertreten sind: My second life heißt der Verein. Wieviele Mitglieder davon allerdings in Wien sind, weiß ich nicht. Vorwiegend holt My second Life Labormäuschen und Laborratten. Ich glaube, der Verein wird sich sicher freuen, wenn du Kontakt aufnimmst.
Und, ich schick dir PN zum Thema Mäusewohnung. Wenn du noch länger warten kannst, könnten wir darüber reden, ob du meine Mäusewohnung haben möchtest, falls du dich als Pflegestellenversagerin entpuppen solltest :D.

Liebe Grüsse, Ronalda

PS.: Ich weiß nicht, wie weit du mit dem Tierschutzjargon vertraut bist: Pflegestellenversager sind Menschen, die sich bereit erklären, Pflegis zu nehmen, die sie dann nicht mehr hergeben. ;-)
 
Hallo Fluse

Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast mir den ganzen Text zu schreiben. Der Text hat mir natürlich zum nachdenken gegeben.

Ich werde jetzt erstmal meine Pflegemäuse an gute Plätze weitervermitteln. Und dann schauen ob ich nochmals Pflegemäuse aufnehmen möchte. Ich möchte das mit der Pflegestelle natürlich nicht überstürzen.

Außerdem kann es sowieso etwas länger dauern bis ich artgerechte Plätze für alle Mäuse gefunden habe.

Danke auch dir Ronalda für deine Infos.


So nun zu den Farbmäusen.

Gestern am späten Nachmittag sind die Mäuse bei mir eingezogen. Sie haben gleich alles erkundet und sind im Käfig herum geklettert. Es sind 7 Stück und sie sind Mega süß.

Vor allem die zwei ganz weißen Mäuse haben es mir angetan. *Herz* Keine Ahnung warum viele Menschen diese nicht so schön finden.

Ich hoffe der Käfig ist jetzt nicht überfüllt mit den 7 Mäusen.
 
Es sind 7 Stück und sie sind Mega süß.

Vor allem die zwei ganz weißen Mäuse haben es mir angetan. *Herz*

Sag ich doch: noch zwei Tage Zuckermäuse und Du hast Dein Herz an die kleinen hoffnungslos verloren. Willkommen im Club :D
 
Ja danke Ronalda deine Nachricht habe ich bekommen und gelesen. Ich wollte dir auch schon früher sagen dass ich deine Nachricht bekommen habe aber ich kam komischer weiße eine Zeit lang nicht ins Forum. Vielleicht lag es an meinem Internet.
 
Hallo

Ich wollte euch nur mal kurz erzählen wie es meinen Mäusen so geht.

Also alle Mäuse *Herz*sind putzmunter und sie scheinen sich bei mir wohl zu fühlen.

Es hatten sich auch schon drei Interessenten für die Mäuse gemeldet.

Einer davon hat nach meiner Mail nicht mehr geantwortet.

Der zweite hatte Bedenken weil die Mäuse schon älter sind. Die Person meinte euch dass sie sich mit Farbmäusen gut auskennt und schon einen großen Käfig hätte aber die Maße konnte oder wollte sie mich nicht sagen. Und als das Gespräch mit der Person und mir schon fast beendet war meinte die Person sie wäre auch Tierarzt. Seit dem habe ich von der Person nichts mehr gehört.

Und der letzte Interessent hatte so einen kleinen Hamster-Mäuse Standartkäfig aus dem Handel. Also sehr klein und mit viel Plastik. Darin lebte schon eine Maus die vor einem Monat ihre Partner verloren hatte. Die Person wollte zwar irgendwann einen größeren Käfig kaufen aber auch hier konnte sie mir die Maße vom neuen Käfig nicht nennen. Und bis der neue Käfig da ist wollte die Person sowieso dass alle Mäuse in dem kleinen Plastik Käfig leben.

Nach ein paar Mails die der Interessent und ich geschrieben hatten kam irgendwann keine Antwort mehr zurück.


Ich hatte bei allen drei Interessenten kein gutes Gefühl. Aber vielleicht nehme ich das mit den Mäusen zu ernst oder bin zu genau was die Haltung der Tiere angeht.

Doch eigentlich denke ich dass jedes Lebewesen egal wie klein es auch sein mag ein artgerechtes Leben verdient hat.

Und die Mäuse hatten es in ihrem bisherigen Leben sowieso nicht so gut getroffen und da möchte ich eben nicht dass die Tiere vom Regen in die Traufe kommen.

Aber wie seht ihr das? Was wären eure Anforderungen an die neuen Halter der Mäuse? Und es ist gerechtfertigt dass ich z.B nach der Käfiggröße der Interessenten frage?

Schnuffel2
 
Back
Top Bottom