Gräser, Kräuter und Blumen die man verfüttern darf

Ja, stimmt, ein Insektenhotel werde ich mal nächstes Jahr anlegen.
Das Problem bei uns ist, dass es ein Gemeinschaftsgrundstück ist. Wir haben keinen Zaun drumrum, wenn überhaupt, dann nur ein bisschen Hecke. Außerdem ist die Fläche relativ klein. Letztes Jahr habe ich mal eine Schattenwiese ausgesäht, aber die ist leider nix geworden... Dieses Jahr habe ich sowieso kaum Zeit für den Garten, mal schauen ob ich da nächstes Jahr Nerv für habe. Aber insofern sind wenigstens meine Beete schön wild :D

Die Pflanzenbestimmungsübung hat mir sehr viel Spaß gemacht. Unter einem Binokular betrachtet sind selbst die kleinsten Blüten Wunderwerke. Kenne mich allerdings mit deren Wirkung nicht aus und würde sagen, dass man da auch nicht groß rumexperimentieren sollte... Wir haben ja schließlich Liebhabermäuse und keine Labormäuse ;-)

Gruß,
trulla
 
Ja, stimmt, ein Insektenhotel werde ich mal nächstes Jahr anlegen.
Das Problem bei uns ist, dass es ein Gemeinschaftsgrundstück ist. Wir haben keinen Zaun drumrum, wenn überhaupt, dann nur ein bisschen Hecke. Außerdem ist die Fläche relativ klein. Letztes Jahr habe ich mal eine Schattenwiese ausgesäht, aber die ist leider nix geworden... Dieses Jahr habe ich sowieso kaum Zeit für den Garten, mal schauen ob ich da nächstes Jahr Nerv für habe. Aber insofern sind wenigstens meine Beete schön wild :D

wilde beete sind ja auch schon mal was =)
ich hab 2 wilde balkonkästen :D

Die Pflanzenbestimmungsübung hat mir sehr viel Spaß gemacht. Unter einem Binokular betrachtet sind selbst die kleinsten Blüten Wunderwerke.
ich habe das immer mal wieder auf der arbeit, wenn zuschauer uns pflanzen oder fotos schicken. oft kommt aber auch einer von uns an ner unbekannten pflanze vorbei und wir bestimmen die dann zu dritt just4fun :D
wir haben eine videokamera, die man auf ein binokular schrauben und aufnahmen machen kann. das ist auch immer total faszinierend =)

Kenne mich allerdings mit deren Wirkung nicht aus und würde sagen, dass man da auch nicht groß rumexperimentieren sollte... Wir haben ja schließlich Liebhabermäuse und keine Labormäuse ;-)

Gruß,
trulla
das sollte auch kein aufruf zu experimenten sein!
schädlich ist die pflanze (wenn es die dann ist) nicht und das reicht ja auch um sie verfüttern zu können. da werde ich nächste woche nochmal meinem bio-doc-kollegen fragen, damit wir ganz sicher sein können ;-)

LG
Sandra
 
Hallo liebe Mausifreunde,

zur Ausgangsfrage zurück: Nachtkerzen und Königskerzen sind ganz unterschiedliche Pflanzen!!! Nachtkerzen eigen sich als Mausi-Futter sehr gut, aber nur als Blüten, von April bis September geerntet oder auch die Früchte - auch grüne - von August bis September gesammelt. Die Pflanze enthält neben ätherischen Ölen, Flavonide, Pektin sehr viel Mineralstoffen auch Vitamin B1, B2, C und Beta-VCarotin, das die Vorstufe zum Vitamin A ist.
WARNUNG: Eine Verwechslung mit der giftigen Hundspetersilie oder anderen Doldenblütern wegen einer ähnlichen Form der Blüten oder Blätter ist möglich.

Die Königskerze ist für Mausis nicht nutzbar, nur für Piepmätze. die Pflanze enthält Schleimstoffe,, Saponide (=seifenähnliche Stoffe),, aber auch Vitamine. Nur.. Saponide sind für Säugetiere sehr giftig. Seifig, wie sie sind, führen sie zu einer Herabsetzung der Oberflächenspannung der Oberflächenspannung der Zellmembran > Schädigung der Zellen.

Liebe Grüße *knuddel*
Feli
 
P.S.
Ich finde es unverantwortlich, wenn sich jemand ohne wirkliches Kräuterwissen.. "irgendwelche" Kräuter selbst sammelt, weil er ja auf nen Rat von einem guten Freund oder so gehört hatte. Damit könntet ihr die Mausis vergiften - das ist russisches Roulette für die Mausis!!!!
Lasst die Finger von unbestimmten Kräutern, die ihr nicht selbst und aus eigener Erfahrung 1000% kennt!!!
Ich selbst "studiere" Kräuter seit mehr als 10 Jahren- weil mich dieses Thema sehr interessiert - und selbst ich kenne mich manchmal nicht so genau aus!!!
So ist es z. B. für den Gehalt der zu sammelnden Pflanze sehr wichtig, zu welcher Jahreszeit man sie sammelt .. es gibt Pflanzen, die im Frühling - mit neu angestzen "Kräften" - sehr gut für Mausis sind.. im Herbst aber tödlich sein können - die Pflanze hat dann andere "Zusatzstoffe" entwickelt.
Auch ist es sehr wichtig, welche Teile einer Pflanze man sammelt: Blätter, Wurzeln, Stängel, Früchte oder Samen. Die Blätter einer Pflanze können sehr nützlich sein.. und die Wurzeln aber giftig!
Auch gibt es sehr, sehr viele "Zwillinge" in der Kräuterwelt: Sehr giftige - andere - Pflanzen sehen fast identisch aus wie die "Guten". Es gibt zwar Unterscheidungsmerkmale, aber die kennt ein Kräuterunkundiger nicht.

Lasst bitte, bitte das russische Mausi-Roulette, wenn ihr euch nicht nicht 1000%ig mit der Pflanzenbestimmung selbst und aus eigener Erfahrung auskennt, ja?..

Dankeschön. (Das musste ich mal sagen ..aufatmet..)

Liebe Grüße *knuddel*
Feli

Edit: Z.B gibts bei der "guten" Kamille auch die Hundskamille, die aber sehr viele Bitterstoffe enthält.. usw. usw. immer bitte VOR dem Sammeln schlau machen, ja?

winkt
 
Last edited:
Keine Sorge, ich werde nur das sammeln wo ich mir sicher bin, also diese Ären, Löwenzahn, Schafsgarbe, Brennessel und Himberblätter.

Bei dieser anderen Pflanze ist mir das zu heikel wenn man nicht genau weiss was es ist, da lass ich lieber die Finger von. Gibt ja genug anderes das man mit gutem Gewissen verfüttern kann.
 
stimmt, genug pflanzen gibt es.

was mir auch noch eingefallen ist: giersch kann man laut wiki auch geben. meine mutter hat davon haufenweise im garten. ich sollte die mal wieder besuchen gehen *grübel*

LG
Sandra
 
sodele

Hab heute geerntet:

Unten Schafgarbe und oben Löwenzahn
DSC03981_cr.jpg


und das ganze Ärenzeugs:
DSC03978_cr-1.jpg

DSC03977_cr-1.jpg


Das ist ein Bruchteil von dem was noch in unserem Garten erntbar ist.

Und hiermit trockne ich das ganze jetzt:

DSC03983_cr.jpg


hab mir so ein Billig-Dörrteil geholt plus noch ein Original Dörrex von meiner Mutter geschenkt bekommen. Laufen jetzt beide Synchron *g

Auf den Fotos siehts nach wenig aus, die Boxen sind allerdings ca. 60*40 cm gross....
ich glaube ich bin jetzt zwei Tage lang am Dauerdörren und werd wohl nicht fertig.
Und es gibt noch sooooo viel zu ernten.
 
für so eine menge muß ich jeden tag spatzieren gehen :D
bin auch grade dabei. mir muß ne schüßel und küchenpapier reichen :D

LG
Sandra
 
hehe, und bei mir ists vielleicht ein 5tel von dem was es in meinem Garten hat.

Den Löwenzahn hab ich jetzt fertig. Es gab ne ganze Box voll. *freu*
Und ich bin echt begeistert vom Dörex. Das läuft wie geschmiert.
Mit der Sonne hätte es heute nicht geklappt, bei uns war Dauerregen :(

Jetzt bin ich noch an der Schafsgarbe dran, bzw. hab ich jetzt die Zeitschaltuhr eingeschaltet damit es nicht die ganze Nacht läuft.
sollte auch mal ins Bett......

Wie ist das mit den Ären? kann ich die auch in den Dörexx tun?
Geht mir mehr drum dass die halt länger halten. Möchte jetzt mal auf Vorrat machen und alles in Tüten abfüllen.

und wenn ich die Ladung hier durch habe werd ich dann wohl die nächste Ladung dann wieder ernten.
 
die gräser kannst du auch einfach zum trocknen aufhängen an einem nicht zu feuchten ort. also auch die blätter vom gras. wenn du zur keimabtötung sicher sein willst kannst das ja nachher nochmal kurz in deinen wunderapparat geben (sowas muß ich mir auch mal besorgen =) )

LG
Sandra
 
Ich bin jetzt mal am Gräser zerpflücken, bzw. die Ären abschneiden
von den Gräsern.
Mann ist das eine Arbeit, seufz

Die Blätter werd ich dann evtl. noch separat trocknen, obwohl ich glaub nur die Äste abgeschnitten hab wo die Ären dran waren, aber die Ären hätt ich jetzt mal gerne separat :D ja ich weiss, bin kompliziert *g

Ich liebe diesen Dörrautomat. Innert 3 Stunden hat der alles getrocknet, also zumindest bei Löwenzahn und Schafgarbe gehts so schnell.
 
wenn du zur keimabtötung sicher sein willst kannst das ja nachher nochmal kurz in deinen wunderapparat geben
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ding zum Keime abtöten reicht. Wie warm macht der Dörrer denn? Ich dachte die funktionieren hauptsächlich durch warme (nicht heiße) Luft und Luftströmung...?
 
Wäre eigentlich auch nicht nötig, denn was für Keime sollten dort denn vorhanden sein? DAs ist auf dem Land wo weder gespritzt wird noch hats irgendwelche Abgase in der Nähe :)
es wird aber doch recht heiss, wenn es fertig ist muss ich es erst ausschalten und warten bevor ich die Siebe leeren kann, sonst verbrenn ich mir die Finger.

hab jetzt einiges geschafft, eine Box voll getrocknetem Löwenzahn, eine voll mit Schafgarbe und mit Ären hab ich auch eine gefüllt. Bin aber noch nicht fertig, denke das wird ne zweite volle Box geben.

hab auch schon ein Tupperware voll nur von Grassamen, die die halt beim trocknen rausfallen. Werd ich dann unters Futter mischen.
 
Hallo liebe Mausifreunde,
ich möchte gern etwas zur Schafgarbe und Konsorten schreiben.
Warnung: Die weißen, doldenartigen Blüten der guten Schafgarbe sehen absolut identisch mit der stark giftigen Hundspetersilie und dem stark giftigen Schierling aus!
Man kann diese 3 Pflanzen NUR anhand der Blätter, Stängel und des Geruchs unterscheiden – eventuell noch an der Größe der ausgewachsenen Pflanze.

Schafgarbe: Wird in der Blütezeit von Juli bis September gesammelt und kann auch rosa bis gelbliche Blüten besitzen und ist 15 bis 60 cm hoch.
Die länglichen Blätter (in Form einer kleinen Lanze.. also oben spitz zulaufend) sind fein gefiedert und befinden sich nur einzeln oder zu zweit am Stängel. (Es sieht also so aus, als hätte die Pflanze als Blätter nur so vereinzelte, längliche „Flusen“ am Stängel hängen.) Die Pflanze hat einen stark würzigen Geruch, aber beim Zerreiben der Blütenköpfe entsteht ein unangenehmer Geruch. Behaarte Stängel.
Warnung: Mit Vorsicht benutzen, denn es können bei längerem Gebrauch und in zu großen Mengen Kopfschmerzen und Hautausschläge entstehen.
Auch Empfindlichkeiten bei Kontakt der Pflanze mit der Haut plus Sonnenstrahlen und empfindliche Menschen können Allergien durch den frischen Saft der Blätter bekommen!

Meine Meinung: Ich würde Schafgarbe eher selten füttern, weil es neben einen hohen Kalium-Gehalt, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Mineralien auch ätherische Öle beinhaltet. Ein Bestandteil ist im letzteren auch das desinfizierende, entzündungshemmende und krampfstillende Azulen. Meiner Meinung nach könnte das bei so wenig Mausi-Gewicht Resistenten auslösen – also, dass dann eventuell einige Penicillin-Arten dann nicht mehr wirken könnten.
Schafgarbe ist eher für den Menschen geeignet als Teekur im Frühling und Herbst zur Anregung der Nieren, auch als Tee zur äußeren Wundbehandlung. Auch kann man ein frisches Blatt (=Saft) zur Wunddesinfizierung auf einer Wunde zerreiben und bei Zahnschmerzen hilft das Kauen eines frischen Blattes auf der schmerzenden Seite.
Es gibt noch sehr viele andere Anwendungsweisen der Schafgarbe beim Menschen, aber dies würde hier zu weit führen denn es geht ja um die Mausis.

Schierling: ist mit 5 giftigen Bestandteilen eine der giftigsten Pflanzen (0,5 bis 1g ist tödlich) davon ist das giftigste das tödliche Nervengift Coniin, dass sich vermehrt in den Früchten entfaltet. Früher wurde Schierling zusammen mit Mohnsaft verwendet, um Verbrecher hinzurichten (Sokrates Schierlingsbecher lässt grüßen..)
Die Pflanze stinkt nach Urin – zweimal las ich, dass sie nach Mäusen oder Mäuse-Urin müffeln solle.
70 bis 120cm, manchmal bis zu 2m hoch, dickerer, kahler Stängel mit auffälligen Rillen, der manchmal unten rote und/oder oben blaue Flecken aufweist.
Die dreieckigen Blätter sind ähnlich gefiedert, wie die Schafsgarbe, aber die Blattform an sich ist größer – d.h. dass an einem Blatt von einer Blattader mehrere kleinen lanzenartige gefiederte Blattrippen abgehen und nicht nur 1 bis 2 wie bei der Schafgarbe.

Hundspetersilie:
Giftigkeit ist ähnlich des Schierlings; wird bis zu 1m hoch mit runden, aber manchmal kantigen Stängel und ähnlich gezeichnet wie der Schierling (Flecken und Rillen). Die Blätter sehen ähnlich aus wie die des Schierlings, haben aber eine glänzende Unterseite und riechen beim Zerreiben sehr unangenehm.
Zitat von wikipedia:
Beim Mensch führt der versehentliche Genuss (statt Petersilie) zu Brennen im Mundraum, bleicher Haut, Übergeben, kaltem Schweiß, schnellem Puls, Blähungen, Erweiterung der Pupillen und damit Sehstörungen, Krämpfe und Lähmungserscheinungen, bis zu Bewusstseinstrübung und letztlich Atemlähmung. Für ausgewachsene Rinder liegt die tödliche Menge bei 15 kg pro Tier. Andererseits konnte bei Mäusen und Meerschweinchen keine toxische Wirkung nachgewiesen werden. Zitat Ende.
Da weiß ich nicht, was ich davon halten soll.

Es gibt ja kein „Unkraut“, sondern nur Kräuter mit einer heilenden bis hin giftigen Wirkung. Ich glaube, kaum einer weiß etwas mit einigen Begriffen anzufangen, deshalb erlaube ich mir hier mal ganz kurze Erklärungen dazu (… ich hoffe, die Moderatoren billigen das).

Diese folgenden Angaben beziehen sich NUR auf Menschen – nicht auf Tiere!

Gerbstoffe = Gerbstoffe entziehen anhand ihrer zusammenziehenden (adstringierenden) Wirkung Bakterien die Nahrungsgrundlage, so dass Bakterien und Gifte nicht weiter eindringen können.
Entzündungen werden gehemmt, weil Schmerzen und Wundsekretion langsamer vorangehen und kleinere Blutungen gestoppt werden.
Pflanzen bilden Gerbstoffe, weil es eine Art Fäulnisschutz für sie ist.

Bitterstoffe = Bitterstoffe wirken gut auf Verdauungssystem und Stoffwechsel. Entgiftungen und Verdauungssäfte werden angeregt und Enzyme werden ausgeschüttet. Sie sind also gut für ein gutes Immunsystem. Übrigens: Der Insulinspiegel wird durch Bitterstoffe etwas gesenkt, durch Bitteres entsteht ein schnelleres Sättigungsgefühl (abnehmen) und es gibt auch Bitterstoffe, die als Antioxidantien wirken = die Zellen vor freien Radikalen schützen.
Eine Pflanze entwickelt Bitterstoffe, um sich vor dem Gefressen-werden zu schützen.

Flavonoide = Sehr viel weiß ich darüber nicht – ich glaube, die sind auch noch nicht so super lange erforscht worden und es gibt über die Flavonoide bis jetzt noch kein sicheres Wissen in der Nahrung. Jedenfalls sollen sie freie Radikale im Körper binden (auch im grünen Tee enthalten) und als Enzymhemmer eingesetzt werden - auch zur Herz-Kreislaufmittel und zur Therapie bei Magen-Darmbeschwerden und der Leber und aufgrund ihrer gefäßschützenden Wirkung auch als Venenmittel.
Bei der Pflanze sind Flavonoide ein wichtiger Bestandteil des Blütenfarbstoffes und ist somit für die Bestäubung sehr wichtig (früher wurden sie zur Färbung von Kleidung verwendet).

Vergiftungserscheinungen:
Zitat von wikipedia: Die Symptome einer Vergiftung sind Speichelfluss, Unlust zum Essen, Magen- und Darmbeschwerden, erst verlangsamter, dann erhöhter Puls, aufsteigende Lähmung bis zum Erreichen der Atmung, schließlich Tod durch Atemlähmung. Zitat Ende

P.S.:Himbeerblätter sollen nur von Mai bis August gesammelt werden und wirken bei Menschen auch als Tee gegen Durchfall und zum Gurgeln bei Halsschmerzen
Gänseblümchen wirken auch schleimlösend und werden auch gegen Leber-und Gallenkrankheiten eingesetzt.

Ich trockne Pflanzen auch mit der minimalsten Hitze und mit offener Backofentür im Backofen.

Liebe Grüße *knuddel*
Feli
 
Nochmal P.S.: Beim Trocknen im Backofen lege ich die Pflanzen selbstverständlich nicht mit direktem Kontakt auf das warme Blech (= empfindliche Pflanzen könnten verbrennen und auch ihre Inhaltsstofe verlieren), sondern lege sie auf ein Baumwolltuch/ Geschirrtuch (durch den Baumwollstoff wird die Wärme auch schonender und gleichmäßiger von unten an die Pflanzen abgegeben. Also: Backblech ->Geschirrtuch -> Pflanzen .. und das auf minimalster Hitze und bei offener Backofentür - also mehr trocknen anstatt backen.. Während des Trocknens die Blätter mal mit nem Kochlöffel oder der Hand "durchwuseln" damit sie nicht zusammenpappen.
Je nach Beschaffenheit - dünne Blätter etwa 10 Min. - dickere nach etwa 15 - 20 Minuten die Pflanzen rausnehmen (und nicht erst, wenn sie "knusprig" aussehen), abkühlen lassen und auf Trockenheit prüfen. Evtl. nochmals für ein paar Minuten in den Ofen stecken oder aber an der Luft weitertrocknen lassen.

Zum Trocknen an der Luft lege ich die zuvor gewaschenen (man weiß ja nie) und ganzen Blätter in eine Baumwoll- Einkaufstasche (ihr wißt, was ich meine?) und hänge die einfach entweder im Zimmer an den Griff einer Zimmertür, Nagel oder sonstwas oder eben auf den Balkon im Schatten. Während des Trockenvorgangs "zerzause" ich ab und an mal die Blätter im Innerten der Tasche, damit sie nicht "zusammenpappen" (faulen) und gut trocknen können.

Ach ja.. ganze Pflanzen werden immer in Büschel (wie ein Blumenstrauß) zusammen gebunden und kopfüber aufgehängt (idealerweise Balkon im Schatten - aber auch an der Wand, Griff einer Zimmertür - wo es eben immer passt). So "blutet" die Pflanze nicht aus und behält ihre wertvollen Stoffe.

Gutes Gelingen und liebe Grüße *knuddel* wünscht
Feli
 
Last edited:
Danke für die Tipps.

Bin allerdings sehr zufrieden mit dem Dörrautomaten.
Hab jetzt auch alles durchgetrocknet und abgefüllt. Denke das wird ne ganze Weile reichen *g

hab ein ganzes Tupperware voll von Grassamen welche ich unter das Futter mischen werde.
 
Mittlerweile mach ich auch mein Heu selber.

Das hier hab ich jetzt mal als Wintervorrat gemacht:

IMG_3046.jpg


Es gibt aber noch viel zu ernten, bei uns wachsen überall so hohe Gräser die sich wunderbar dafür eignen.
 
Hallo,

hier wurde ja schon ein paarmal der Ruf nach einem Pflanzenwiki laut.
Fände ich auch eine Super SAche!
Es wäre ja auch ganz einfach. Selber Fotografieren wegen Urheberrechten (vermutl. wurden die Bilder hier drin deshalb gelöscht?!) Und die Merkmale dazuschreiben. Außerdem wenn bekannt giftige Doppelgänger, damit man gleich weiß, was man besser nicht probiert. Oder ist das etwa alles schon in der Mache???

LG
Obscura
 
Ein Pflanzenwiki ist meines Wissens nach nicht in Arbeit. Es gibt ja im Wiki den Hinweis, welche Arten geeignet sind und eigentlich auch jeweils einen kurzen Artikel zu den Pflanzen. Und Wikipedia tut dann eigentlich den Rest, würde ich denken.

Wer sich da beteiligen will, kann gern was texten, das wir (bei Eignung) mit ins Wiki packen können ;-)
 
Ok, also ich wäre dabei!
klar hilft Wikipedia, aber das muss dann jeder von uns einzeln durchsuchen und die Beschreibungen sind zwar hervorragend, aber ich dachte da an sowas wie diese "Ich gehe Pilze Sammeln" Bücher.

Ich werde am Sonntag einen großen Waldspaziergang machen und meinen Fotoapparat mitnehmen. Und Texten, in Anlehnung an das Wiki.

Würde mich als Info-Sammelstelle anbieten!
Hat noch jemand Lust auf ein bißchen Extra-Arbeit?:D
 
Back
Top Bottom