Baytril-Massenbehandlung?

  • Thread starter Thread starter Struppi
  • Start date Start date
S

Struppi

Gast
Hallo meine Lieben,
In meiner Burg halte ich derzeit 8 Mäuschen. Von Anfang an ging alles gut, doch dann habe ich eine andere Einstreu gekauft als Super Chipsi. Das war etwas staubig und meine beige Nase bekam verklebte Augen. Der Tierarzt diagnostizierte eine Lidrandentzündung und verschrieb Retinolsalbe. Die hat nicht lang geholfen und ich hab mir Fucithalmic Augensalbe (Lokal-AB) geholt. Abgesehen von dem Streß, jeden Tag zu applizieren, kam die Augenentzündung wieder zurück. Ich hab mir jetzt selber ein Veterinärmed.buch für Nagetiere gekauft (Studier selber Humanmed.) und da wird zu Baytril systemisch geraten.
Das Problem ist jetzt, dass zwei der Jungmäuse jetzt auch jeweils ein verklebtes Auge haben. Da diese aber sehr sehr scheu und eine Kreuzung aus Farbmaus und Hausmaus sind, werde ich wohl nicht um die Trinkwassermethode herum kommen.
Stimmt das: 1ml Baytril 2,5% auf 30ml Trinkwasser?
Frischfutter entfernen, nur 1 Wassernapf?
Wie schnell baut sich das AB im Wasser ab? Bzw. setzt sich der Wirkstoff am Boden ab? (öfters umrühren?) Das heißt, wie oft muss ich am Tag eine neue Trinkmischung ansetzen?
Laut Fachbuch kommt eine Augenentzündung oft in Verbindung mit Pyometria und Mykoplasmose vor, da die Symptome aber auch schon bei anderen Mäusen vorkommen und sonst keine Allgemeinsymptome vorliegen, tippe ich auf eine bakterielle lokale Infektion. Was sagt ihr?

Danke im voraus und glg Struppi
 
Hi du,

sind insgesamt also drei Tiere krank, eine Farbmaus und zwei Spunks? Die Medigabe bei den Spunks stell ich mir schwierig vor, das stimmt wohl.. denn normalerweise sollte man Baytril halt nicht übers Trinkwasser geben (lichtempfindlich, man weiß nicht, welches Tier wie viel aufnimmt etc.).

Hat der TA denn die kranke Farbmaus abgehört? Denn verklebte Augen sind oft eine Begleiterscheinung bei Atemwegsinfekten..

Die Baytrilgabe würde ich in jedem Fall mit dem TA absprechen.

VlG
romY
 
Hey,

Das Baytril würde ich morgen bekommen. Aber du hast Recht! Ich hab schon die Tel.nr. von einem anderen Tierarzt. Den ruf ich am Montag an und frag nochmal nach. Der letzte TA hat nicht abgehört. Der war zwar super nett, aber etwas überfordert, glaub ich. Schnattern tud sie einstweilen nicht. Bei den Farbis wäre die Gabe über einen Plastiklöffel kein Problem, sind sehr zutraulich. Aber die Spunks (so heißen die also =) ) holen sich nicht einmal ein Leckerli ab und sind verdammt flink. Wird wahrscheinlich nicht anders funktionieren als übers Wasser.... *traurig*

Vielen Dank für die schnelle Antwort *anbet*
 
du kommst aus Wien? da haste doch den Dr. H.,... einen von den Mäuse-Gott-Ärztin quasi direkt vor der tür ;-)
Adresse bekommst du über die mods!
 
Hey,

Wo praktiziert denn der geheimnisvolle Dr. H? *grübel* Wie komm ich zur Adresse über die mods? Bin noch neu hier und kenn mich nicht so aus. Aber vielen Dank für deinen Tipp. *anbet*

Lg aus Wien, Struppi
 
hallo,

du schreibst einfach eine PN an Lumi, Hiphopbaby oder einer der anderen "fett-gedruckten" User,... in der steht, dass du einen Tierarzt in Wien brauchst und bekommst dann Antwort ;-)

PNs schreibst du, indem du oben-rechts auf "private Nachrichten" klickst und dann auf "neue Nachricht erstellen" ... (oder so ähnlich ;-) )


du kannst auch direkt auf den "namen" klicken,... dann wird dir Angeboten "PN schreiben" ...

Viele Grüße
nina
 
oder Du hast Glück und ein aufmerksamer Mod stolpert hierrüber und schickt dir einfach so die nötige Adresse :D

zur Medigabe: Die halb-Wilden Spunks würde ich im Vorfeld schonmal einen davon mit einer Frisur versehen, solltest Du sie nicht auseinander halten können (so kann man besser sehen, wer sich wie verhält und bei wem das Baytril z.B. nicht anschlägt).

Den Spuks üwrd ich dann das Baytril über ein LEckerchen zum aufschlecken geben, Kokosmilch, Sahne, jogurt und auch nutri-Cal ( Vitaminpaste, die von 95% der Mäuse geliebt wird. Gibts beim TA . mal nachfragen, wenn Du da bist). Evtl musst Du dazu die Tiere separieren (Etage im Käfig oder in eine Transportbox... oder die anderen Mäuse ablenken....).

Über Trinkwasser würd ich nicht geben, ist mir persönlich zu unsicher.
 
Hallo Lumi,
Hab deine mail schon erhalten. Danke! *anbet*
Die Leckerlimethode wird bei den Spunks, glaub ich, nicht funktionieren. Die sind sehr scheu! Wenn ich sie in der Badewanne, zum Burg säubern, halte, klettern sie zwar auf mir rauf, aber futtern wollen sie nichts! *traurig*
Ich werd mir jetzt so einen Hundeklicker zulegen und sie auf Leckerlis konditionieren. Irgendwann geht es dann sicher. An eine Frisur hab ich auch schon gedacht, aber wie bekomm ich bloß die verdammten Holzperlen in die Rastazöpfe?! *bätsch*
Ohne Spaß, ich kenn sie Gott sei Dank, aufgrund ihres Verhaltens, auseinander.
Naja, mal sehen, was der TA morgen sagt.

glg Struppi
 
Spunks? Und du siehst sie, während du vor dem Käfig stehst? Dann sind sie sind nicht scheu. Sie sind extrem zutraulich. Bei Spunks würde ich eine Massengabe durchaus auch überlegen (und vermutlich anwenden), wenn sie was haben (zum Glück werden sie nur äußerst selten krank). Der Stress der Einzelgabe und die Gefahr, damit andere Krankheiten auszulösen, ist bei Spunks in meinen Augen deutlich gefährlicher als die Risiken der Massengabe. Jedenfalls meistens, sowas ist immer eine Einzelfallentscheidung, hängt zum Beispiel vom Charakter der Tiere ab.
 
Hallo tag,
Da freu ich mich aber! =) Dachte mir, dass sie sehr scheu sind, aber anscheinend doch nicht. Ich muss aber sagen, das ich meinen Mäusen sehr viel Zeit spende. So ca. 3 Stunden in der Nacht/Tag und sie auch in Ruhe lasse, wenn sie nicht von alleine her kommen.
Naja wie gesagt, die Farbis könnte ich schon mit Leckerlis bestechen, aber die Spunks nicht und wenn die dann wieder die Farbis anstecken, wär alles umsonst gewesen.
Die Retinolsalben- und Fucithalmicsalbengabe haben meine beige Süsse eh ganz verschreckt und unser Vertrauensverhältnis komplett aufgelöst.
Aber morgen weiß ich mehr vom TA!
Danke für die Tipps! *anbet*
 
Noch was zu Salben, das ist halt eh so ne Sache.. meistens ist der Effekt einer (bestimmt wirksamen!) Salbe, dass sie komplett weggeputzt wird und die Maus dann praktisch die komplette Salbe im Magen hat.. denn Maus merkt: Etwas, dass da nicht hingehört, wegputzen! Und schwupps ist die Salbe weg..
 
Darum wechsel ich auch den TA! ;-)
Nicht nur das, denn Fucithalmic sollte man laut Vetmedbuch mehrmals täglich auftragen. Das wusste der TA auch nicht!
 
und wenn die dann wieder die Farbis anstecken, wär alles umsonst gewesen.

Das ist eine häufige, aber dennoch falsche Überlegung. Wenn eine kranke Maus mit einer gesunden zusammenlebt und die gesunde Maus eine gewisse Zeit nicht erkrankt oder die Krankheit bereits hatte, dann hat sie die passenden Antikörper und ist somit immun dagegen. Eine Ansteckung ist dann normalerweise nicht mehr möglich. Die Gefahr ist eher, dass der Körper durch Medikamente geschwächt wird und andere Krankheiten kommen oder Gesundheitsprobleme (Antibiotika zerstören beispielsweise auch Darmbakterien) das Tier anfällig machen.

Prinzipiell sollte man daher dringend vermeiden, gesunden Tieren Medikamente zu geben. Nur in wenigen Ausnahmefällen (und bei Spunks sehe ich das gegeben) kann eine andere Handlungsweise sinnvoll sein.
 
Back
Top Bottom