Ein paar Fragen zum Eigenbau

Pesine

spät endeckte Mäuseliebe
Messages
142
Reaction score
0
Hallo,

in einer Woche startet die Bauphase meines Eigenbaus und es stellen sich noch ein paar Fragen.

Er bekommt die Maße 110l x 60b x 150h mit 3 Bereichen. Unten der Buddelbereich wird 55 cm, darüber Wohn- und Freßbereich 40 cm und der Kletterbereich ganz oben 55 cm hoch.

Als Streuschutz wollte ich Plexiglas in 110 cm Längen in U-Profilen verwenden. In den beiden oberen Bereichen habe ich an 10 cm Höhe in der Stärke 3 mm gedacht. Beim Buddelbereich wollte ich 4 mm Stärke nehmen, da es ja heißt, daß bei 110 cm Länge doch ein gewisses Druckgewicht zustande kommt. Jedoch bin ich mir bei der Höhe total unschlüssig. 30 cm wären schon prima, aber bekomme ich es dann noch rauß, wenn ich mal komplett saubermachen muß? Denn ich hab ja dann nach oben nur noch 25 cm Platz bis zur Volletage. Ich habe keine Ahnung, ob sich 4 mm Plexiglas so biegen läßt.

Was mir auch noch unklar ist: Wie dichtet ihr eure Volletagen ab?
Gar nicht? Aber dann kann ja Mäusepipi an die Seitenkanten ran.
Mit Aquariensilikon oder gleich nur mit Sabberlack? Aber wie bekommt ihr die Etagen dann wieder rauß, wenn z.B. ein Umzug ansteht. Gut, das ist bei mir zwar nicht der Fall (Eigentumswohnung) aber was mache ich mal bei einem Milbenbefall, wenn ich alles komplett zerlegen muß?
Es heißt ja, man soll möglichst so bauen, daß die Volletagen wieder raußnehmbar sind. Aber wie ist das umsetzbar?

Bitte um Tipps, denn mein logisches Denken ist nicht sehr ausgeprägt. ;-)

Lieben Dank schonmal,

Gruß
Petra
 
Hallo,

also ich hab überall nur 2 mm Plexi verwendet und das ist schon relativ stabil, mehr als man denkt und ich hab eine Tür mit 115x53 cm Plexiglas mit einem einfachen Holzrahmen drum herum.

Ob du das ganz raus bekommst, kann ich Dir nicht sagen, aber mit 4mm wahrscheinlich eher nicht, kann sein, dass du die 2 mm Platte dann so gebogen bekommst, dass die unten rausgeht.

Ich hab alles nur mit Sabberlack abgedichtet, aber ich weiß, dass man Aquariensilikon verwenden und dann auch im schlimmsten Fall wieder abbekommen kann, wenn man es doch rausnehmen muss, das kann man mit einem Cutter rausschneiden und auch erneuern, das ist kein Problem.

LG von Mice

PS: Machst Du dann Bilder vom Aufbau? :D
 
Hallo,

@ Mice danke für Deine schnelle Antwort. Habe schon vor, Bilder zu machen. Ich hoffe ich bin schnell genug, denn eigentlich baue ja nicht ich, sondern mein Papa. Natürlich nach meinen Vorstellungen. :D

Wäre jedoch über ein paar weitere Meinungen dankbar. Bin mir beim Plexiglas noch wirklich ganz unschlüssig und die Zeit drängt etwas, denn ich müßte es ja dann bald kaufen bzw. bestellen gehen. Vielleicht können sich hier ja noch die "Bauprofis" zu Wort melden. Wäre wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße
Petra
 
Hey,

also ich habe hier 4mm Plexi verarbeitet, das kriegst du auf keinen Fall raus wenn du es nicht komplett rausschieben kannst. Da reißt du dir eher die Profile ab ;-) Ich würde die eine Höhe von 25cm empfehlen. Dann hättest du ja noch 30cm frei um das Plexi rauszunehmen. Oder du nimmst was krummes, 27 cm zum Beispiel. Dann hst du 28cm zum rausnehmen. Hauptsache die Höhe die frei ist ist größer als das Plexi und wenn es nur minimal ist ;-)

Zu der Volletage: meine liegt wie ein Regalbrett auf Leisten auf und ist mit Epoxidharz bearbeitet. Bei mir läuft da nichts an den Seiten runter. Wenn du aber sichergehen willst, kannst du auch Viertelkreisleiste (ich weiß immer noch nicht wie die heißen *schäm*) an der Wand befestigen, sodass du die Etage praktisch dazwischen schiebst. Ich hoffe du verstehst was ich meine :-D Und die kannst du ja dann lackieren. Und durch das Runde wird sie in der Regel auch nicht benagt.

Viel Spaß beim Basteln=)
LG
 
Hey...
Ich habe meinen Streuschutz auch aus Plexiglas. Allerdings auch nur 2mm Stärke, jedoch hab ich auch nicht so große Platten verbaut. Das größe ist bei mir der Buddelbereich, wo 50*40 davor sind.
Ich hab alles mit sabberlack gestrichen und die Ecken zusätzlich mit aquariensilikon abgedichtet! D.h. da kann definitiv nix zwischenlaufen. Und so kann ich mir das auseinander bauen sparen, auch wenn ich mal nen Milbenbefall habe. Und wenn ja mal ein Umzug ansteht, muss ich wahrscheinlich eh alles komplett auseinander schrauben! Bei mir sind sogar die Teiletagen fest im Käfig fixiert! Aber das Silikon kann man mitm Cuttermesser abschneiden und problemlos jederzeit erneuern!
Finde übrigens deine Überlegung mit der Aufteilung in verschiedenen Bereiche echt toll. Da werden die Mausis sicher viel Spaß drin haben!
 
Hallo,

auch noch ein dankeschön an Weiße Lilie und Sally für eure Anregungen.

Ich habe mich nun entschieden.

Werde jetzt erst mal abwarten, wie genau mein Papa arbeitet ;-) und je nach dem wie groß die Glassen werden, entweder mit Aquariensilikon oder mit Sabberlack abdichten. An Epoxidharz traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran, ist mir zu heikel. Dann lieber ein paar Mal öfter drüberstreichen.
Es heißt ja, man soll zwischen den Anstrichen immer etwas Anschleifen. Macht ihr das wirlich?

Zum Plexiglas: Habe mir heute den ersten Preis einer Firma vor Ort eingeholt. Die Frau meinte auch bei dieser Länge (110 cm am Stück) mindestens eine Stärke von 3 mm zu verarbeiten, werde es deshalb so machen wie geplant. In den beiden oberen Etagen 3 mm und im Buddelbereich dann doch lieber 4 mm. Ach ja, ich habe mich jetzt für eine Höhe von 26 cm entschieden. Ich glaube, dann kann ich auch noch ordentlich hoch einstreuen und habe keine Probleme, es nach oben zu entfernen. Außerdem bleiben mir somit 29 cm Platz um noch bequem in dieser Etage zu hantieren.

Volierendraht habe ich mir bereits gestern besorgt. :D Ich freue mich schon auf die Bauphase.

Liebe Grüße
Petra
 
Es heißt ja, man soll zwischen den Anstrichen immer etwas Anschleifen. Macht ihr das wirlich?

Das ist zu empfehlen.
Theoretisch dürften die einzelnen Anstriche auch so halten, besonders wenn man sofort nach der Mindestwartezeit den nächsten aufbringt. Aber die Haftung ist mit Zwischenschliff deutlich größer, da sich die nächste Schicht in den Riefen, die die Schleifkörnchen hinterlassen, verhaken kann.
 
Back
Top Bottom