Stachelmaus Infos

Punkratz

Mäusologie-Meister*in
Messages
3.197
Reaction score
0
Hallo!
Habe heute den Eigenbau fertig bekommen und bereits eine 3er Gruppe männliche Stachelmäuse im Tierheim reserviert, die ich morgen Nachmittag abhole.

Kurze Infos:
Der Eigenbau hat eine Höhe von 170cm, ist ungefähr 120cm lang und 55 cm tief.
Ich habe darin 5 Etagen, die mit Ästen/Seilen/kleinen Leitern etc verbunden sind.
Weiterhin habe ich aus meinem Mäuseinventar Einkaufswahn (für meine Renner) noch:
zahlreiche Häuser
Mäuseburg
Weidentunnel
Baumstammtunnel
Wippen
Hängebrücken
Laufrad (27 cm Durchmesser)
Näpfe etc..
Das habe ich nun alles schick eingerichtet.

Nun habe ich noch ein paar Fragen:
Wie siehts bei den Stachelmäuse mit Buddeln aus? Meine Renner rödeln meistens die ganze Zeit in ihrem 140cm Buddelaqua rum.
Wie ist das Nageverhalten der Stachler? So ausgeprägt wie bei den Rennern?
Futtertierzucht in Form von Insekten habe ich selber. Stachler benötigen mehr tierisches Eiweiß als Renner?
Irgendwo habe ich von einer Wärmelampe gelesen? Ist das nötig?
So und ganz wichtig, was nutze ich als Einstreu? Die Renner haben natürlich ne Mischung aus Stroh,Heu,Kleintierstreu und Zeitung/Zewa etc.. Die rödeln sich das allerdings selbst zurecht.

Sämtliche Info Seiten über Stachelmäuser habe ich bereits gelesen.. Diebrain, Rodentinfo, Mäuseasyl etc..

Teilt bitte euer Wissen über die kleinen Nager mit mir ;)

Ich kann den EB leider derzeit nicht fotografieren, bin gestern mitsamt Smartphone in den See gesprungen*Wand*
 
Hallo!

Hört sich ja super an, da werden die drei sich aber freuen und hoffentlich nicht streiten!=)
Gibt es eine Möglichkeit, den Platz langsam zu vergrößern und auch Inventar lieber nach und nach hinzufügen.

Meine Stachler buddeln gar nicht und Nester werden auch nicht gebaut.
Ein paar Zentimeter Streu auf dem Boden reichen aus.
Da reichen die normalen Holzspäne.
Heu und Stroh interessiert meine Mäuse auch nicht sonderlich.
Jüngere Tiere knabbern gerne mal an Ästen und Inventar, das lässt später aber nach.
Beliebte Rückzugsorte sind halbierte oder mit Eingang versehene Blumentöpfe aus Ton.

Wärmelampen habe ich nicht, aber Terrarienheizsteine. Die sind sehr beliebt (siehe Benutzerbild) und auch ein guter Platz um die Truppe auf Krankheiten und Vollzähigkeit zu kontrollieren.
Zwingend notwendig ist eine Wärmequelle wohl nicht, aber ich würde ihnen immer eine anbieten.

Stachler sind gute Jäger, Heuschrecken und Grillen werden geschickt erlegt und können auch getrocknet angeboten werden.
Zophobas, Mehrlwürmer und Schaben werden auch gerne genommen.
Insekten bekommen meine Tiere täglich.
 
Hallo!

Hört sich ja super an, da werden die drei sich aber freuen und hoffentlich nicht streiten!=)
Gibt es eine Möglichkeit, den Platz langsam zu vergrößern und auch Inventar lieber nach und nach hinzufügen.

Meine Stachler buddeln gar nicht und Nester werden auch nicht gebaut.
Ein paar Zentimeter Streu auf dem Boden reichen aus.
Da reichen die normalen Holzspäne.
Heu und Stroh interessiert meine Mäuse auch nicht sonderlich.
Jüngere Tiere knabbern gerne mal an Ästen und Inventar, das lässt später aber nach.
Beliebte Rückzugsorte sind halbierte oder mit Eingang versehene Blumentöpfe aus Ton.

Wärmelampen habe ich nicht, aber Terrarienheizsteine. Die sind sehr beliebt (siehe Benutzerbild) und auch ein guter Platz um die Truppe auf Krankheiten und Vollzähigkeit zu kontrollieren.
Zwingend notwendig ist eine Wärmequelle wohl nicht, aber ich würde ihnen immer eine anbieten.

Stachler sind gute Jäger, Heuschrecken und Grillen werden geschickt erlegt und können auch getrocknet angeboten werden.
Zophobas, Mehrlwürmer und Schaben werden auch gerne genommen.
Insekten bekommen meine Tiere täglich.

Danke dir für deine ausführliche Antwort!
Halbierte Blumentöpfe habe ich. Ich habe versucht den Eigenbau so einzurichten dass er ihrem natürlichen Lebensraum nahe kommt. Also Höhlen aus Stein, meine Tante hat ein paar Rückzugsorte auch getöpfert.

Ich hoffe den Stachlern gefällt die Einrichtung.. Bei den Rennern hatte ich auch in liebevoller Kleinarbeit alles schön hingestellt.. 3 Stunden später war alles auf den Boden des Aquas gebuddelt und es aus wie Kriegsgebiet ;)
Ich bin schon sehr gespannt wie wohl sich die 3 Jungs hier fühlen..

Wie ist das generell so mit Gruppengröße?
Die sind jetzt nicht kastriert, aber 3 Brüder.
Was wäre wenn ich die kastrieren lasse?! Und in nem halben Jahr oder so wenn die drei weiterhin stabil sind, ein paar Mädels mit einziehen lasse?
Wie ist da die Gruppenstruktur am besten?
 
Ob es Brüder sind oder nicht, krachen kann es trotzdem!

Hatte eine Sechsergruppe unkastrierter Männchen, die VG war recht gut.
Nach über einem Jahr haben die sich plötzlich gestritten, teilweise richtig große Bisswunden.
Alle kastriert und es war Ruhe!
Seither werden bei mir die Kerlchen kastriert.
Hat auch den Vorteil, dass bei der Partnersuche dann auch Weibchen gehen!

Habe jetzt nur noch eine gemischte Gruppe, die aber sehr stabil ist.
Wenn es um Rangstreitigkeiten handelt, nehmen sich beide Geschlechter nichts.
Vergesellschaftung der Tiere ist auch manchmal nicht so einfach und bei manchen Exemplaren passt die Chemie eben auch nicht zusammen.
So fünf bis sieben Tiere würde ich für eine schöne Gruppengröße halten.
 
Ja also ich denke ne Kastration steht schon früher oder später an.
Erstmal sollen sie hier einziehen und sich einleben... Dann sprech ich mal mit meinem Tierarzt..
Muss ja nicht sofort so eine riesen Gruppe her :)
 
So habe nun noch ein wenig umgebaut..
Ich habe kleine/große Äste reingehängt/gestellt sodass sie optimal klettern können. Zusätzlich sind Rampen angebracht um so problemlos in jede Etage zu kommen.
Halbierte Blumentöpfe, eine Höhle aus Steinen (natürlich statisch so gebaut dass ein Einsturz nicht möglich ist), viele weitere Klettermöglichkeiten...
Jede Etage ist mit Kleintierstreu ausgelegt, ein paar Haufen Heu habe ich auch reingelegt, Futter habe ich schon ein wenig verstreut, aber trotzdem auch nen kleinen Napf..Wasserflasche hängt...

Eigentlich alles fertig :)
 
Sehr schön!=)

Bitte beim Abholen der Nasen noch daran denken, dass die Box nicht zu klein ist, die Stachels mögen keine engen Räume!

Ich habe einen kleinen Gitterkäfig für Transporte.
 
Uff- gut dass du das sagst.. Ich hab hier nur eine kleine Transportbox..
Mhm mal schauen, dann muss ich wohl irgendwas umfunktionieren..

Hach ich bin super gespannt.. Da mein Freund so nett war, den Einzug der drei Nasen zu "erlauben" benenne ich sie nun nach historisch bekannten Personen des 2 Weltkrieges..
Guderian, Rommel und Richthofen...
 
So die drei Herren sind eingezogen und erkunden gerade mega interessiert ihr neues Revier! :)
Soooo süß die 3 Nasen :)
 
Also Wärmelampen sind kein muss!
ist natürlich nett, wenn man seinen lieben mäuschen das Leben schöner machen will. gesundes Licht ist schon sinnvoll, gerade weil die Tierchen sonst nur im Haus leben, und die Sonne fast nie erblicken.
Ich glaube es gibt sogar Lampen die Sonnenähnliches Licht abgeben, das ist bestimmt am besten.
 
Vollspektumlampen gibt's im Terraristikhandel - mit unterschiedlichem UV-Anteil, je nach 'Wohnlage'.

Wobei ich davon aus gehe, dass Stachis keinen hohen UV-Anteil benötigen, aber das ist nur 'ne Vermutung.
 
Also Wärmelampen sind kein muss!
ist natürlich nett, wenn man seinen lieben mäuschen das Leben schöner machen will. gesundes Licht ist schon sinnvoll, gerade weil die Tierchen sonst nur im Haus leben, und die Sonne fast nie erblicken.
Ich glaube es gibt sogar Lampen die Sonnenähnliches Licht abgeben, das ist bestimmt am besten.

Was ist ein Terraristikhandel?
 
Ein Laden, in dem es Terrarien, Zubehör, Einrichtung und Besatz für alles Getier gibt, welches in Terrarien lebt. =)
 
Back
Top Bottom