Öfter mal was Neues...

  • Thread starter Thread starter Romy
  • Start date Start date
R

Romy

Gast
Guten Morgen ihr Lieben Alle!

Obwohl eigentlich alles gut aussah, muss ich euch nun doch mal mit ein paar Fragen bewerfen...

Das ich ziemlich entsetzt darüber war, das mir die beiden Mausels vor die Garage gestellt wurden brauch ich wahrscheinlich nicht zu betonen, und wie ich hier gelesen habe, hat Minza ja auch schon ähnliches erlebt... auf was für Ideen die Menschen kommen... und wären sie nicht so süß, und könnte ich doch etwas besser "Nein" sagen... *seufz*

Nunja. Es stellte sich eigentlich nicht die Frage, was wir tun. Ich hab nen ganzen Haufen vn Afrikanischen Knirpsmäusen, und brachte es kaum übers Herz die beiden Großen wieder abzugeben... also? Behalten. Was an sich keine Sache wäre, nur... das es genau ein Pärchen ist. Wie sollte es auch anders sein?
Ich bin davon ausgegangen, das die kleine ohnehin schon Schwanger sein wird, denn obwohl man die Wirbelsäule sah, so dünn sie war, so pummelig war sie trotzdem. Das Männlein bestand beinahe nur aus Haut und Knochen, und ich mag gar nicht weiter drüber nachdenken, was da vorher mit den Süßen passiert ist, oder was passieren sollte.

Ich habe nun gepäppelt, und schön gefüttert, die Vorliebe für Heimchen ist entdeckt worden, und soweit ist alles okay - leider leben die Beiden zur Zeit noch in einem 60iger Terri, an der Änderung wird gearbeitet, keine Frage - nur gabs es gestern Nacht dann vermehrtes Gequitsche, was mich doch beunruhigte - natürlich nicht, solange ich daneben saß.

Allerdings konnte ich nichts an Wunden oder so entdecken...
Fressen tun die beiden ganz harmonisch nebeneinander, schlafen allerdings nicht im selben Häuschen. Das Mädel schläft drin, und der Bubbi liegt meist davor. Hat das so seine Richtigkeit? Ich mache mir Sorgen, das sich die Beiden eigentlich nicht gut verstehen, obwohl ja Pärchen... eigentlich so vom verstehen her ja nicht die schlechteste Situation, blß diese Nebenwirkungen... und bin auch ein bisschen mit der Zukunftsplanung... ja, überfordert? Wie ihr merkt. *umkipp*

Der Plan Männlein zukünftig mit seinen Söhnen zusammen umzusiedeln ist ja nicht das Gelbe vom Ei, da ja gleich nach der Geburt der nächste Nachwuchs ins Haus stehen wird - und ich um Gottes Willen nicht vorhatte noch mehr Mäuschen in die Welt zu setzen... zumal ihr hier so für die die Notfälle kämpft, und das auch noch erfolgreich... *seuftz*

Kann es Sinn machen eine Trennwand einzubauen? Aus einem Gitter? Das sie sich sehen und riechen können, aber eben nicht mehr so... körperlich aktiv werden können? Oder ist das schon zuviel "Trennung" vom Nachwuchs, das sie sich am Ende doch nicht mehr zusammen packen lassen? Oder Schnipp/Schnapp... hm? Da mach ich mir auch so meine Sorgen... *traurig* zumal das ja auch nciht immer erfolgreich ist, dann hab ich am Ende noch nen paar mehr Böckchen, die sich nich abkönnen, anstelle von einem... *murmel*

Meine Gedanken kreisen um kaum was Anderes - vielleicht habt ihr solche Situationen in "ähnlich" schon hinter euch, und habt noch den springenden Gedanken, der mir da helfen kann? Zu Hüüüüllfääääää!
 
ach mensch. sowas passiert aber auch immer wieder.

also mein vorschlag wäre, den boch schnellstmöglich aus dem aqua zu nehmen, kastrieren zu lassen und dann einzeln zu setzten. den würde ich dann mit den böcken aus dem wurf vergesellschaften.

das weibchen würde ich allein lassen und mit viiiiiel eiweiß füttern. die kleinen mäusemädels bleiben dann bei der mama.

die kleinen böcke müssen dann auch kastriert weden wenn sie schwer und alt genug sind. wenn die sich mit papa verstehen, steht meiner meinung nach einer vergesellchaftung der kompletten guppe mit den mädels nix im wege.

natürlich muss dann ein ausreichend großes gehege her, aber das weißt du sicherlich :D

soweit meine meinung. warte noch auf die meinung der anderen, bin nun auch nicht so der spezialist.
 
Naja, am wichtigsten erstmal: Raus mit dem Kerl aus dem Aqua! Das Mädel kann direkt nach der Geburt wieder gedeckt werden. Das ist auch durch nen Draht möglich, daher ist die Trennwand keine Lösung. Zusätzlich bedeutet es auch sehr viel Stress, wenn die beiden sich sehen, riechen, aber nicht zueinander können!
Wie eadeenay schon sagte, viel Eiweiß für die werdende Mutter und viel Ruhe, keine Störungen! Wenn der Nachwuchs da ist (und das wirst du hören) bitte nicht ans Häuschen gehen. Es kann auch passieren, dass die Kleinen alle gefressen werden, wenn die Mutter überfordert ist, nicht die Kraft hat oder die Kleinen nicht lebensfähig sind. Lass die Mutter entscheiden, denn Handaufzuchten sind in dem Alter eigentlich nicht zu schaffen! Sollten die Kleinen überleben: Ab dem 14. Tag etwa kommen die Kleinen raus, dann kannst du dich vergewissern, dass es ihnen gut geht und am 28. bitte trennen, damit es keine bösen Überraschungen gibt! Notfalls von nem TA helfen lassen! Die Babyböcke kannst du dann für gewöhnlich dem Papa unterjubeln und dann sobald sie so weit sind kastrieren lassen... Nach Ablauf der Wartefrist, kannst du sie dann mit Mutter und Töchtern zusammen setzen.
 
Schließe mich den anderen an.Bock sofort rausnehmen.Sonst hast du bald eine Schwemme von Mäusen.Wenn er genug gepäppelt worden ist,spricht nichts gegen eine Kastration.Unkastrierte Böcke verstehen sich zu 99% leider nicht.Eine Kastration ist wirklich das Beste für die Tiere.Sonst müssten sie ihr Leben in einem winzigen Käfig fristen.Bei einem mäusekundigen Tierarzt ist es auch kein Problem.Frag doch am besten einen Mod nach einem mäusekundigem Tierarzt,falls du noch keinen zur Hand hast.
 
Da es um Knirpse geht, wäre Verschieben mal ganz sinnvoll... *heilig*

Ich weiß zwar von einem TA in Berlin, der Knirpse kastriert. Gängige Praxis ist es aber nicht und ich weiß auch nicht, wie die Überlebensrate bei diesen oft nicht viel über 10g schweren Tieren aussieht. Vom Bauch her würde ich ihn NICHT kastrieren lassen.

Rausnehmen würde ich ihn zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls nicht. Zwei Tiere sind eh schon viel zu wenige. Als Solos gehen sie vollkommen am Stock!

Die Möglichkeit, Geschlechtergruppen zu bilden, gibt es zwar. Aber bei den Jungs isses potentiell immer unruhiger, mitunter fliegen die Fetzen bis hin zum Tod eines oder mehrerer Tiere. Ich würde also generell zu eher kleinen Jungsgruppen raten. Die sind ruhiger. Mädels sind da unkomplizierter und auch in großen Gruppen nett zueinander.
Am ruhigsten waren die Tiere bei mir immer, solange das Verhältnis Jungs:Mädchen etwa 50:50 war.

Eine Bevölkerungsexplosion wie bei Farbmäusen ist bei Knirpsen i.d.R. nicht zu befürchten. Ich würde sie also mindestens zusammenlassen, bis sie eine "Wohlfühlgruppenstärke" haben.
Nachwuchs im Revolverschußverfahren ist bei Knirpsen zwar möglich, aber zumindest meiner Erfahrung nach eher die Ausnahme. Es dauert also auch eine Weile, bis Deine Gruppe eine gewisse Kopfzahl erreicht.

Daß momentan Unruhe herrscht, kann daher kommen, daß er ihr im wahrsten Sinne des Wortes auf den Sack geht. Er hat außer poppen nicht viel zu tun. Soziale Interaktion findet nur mit ihr statt. Und in einem 60er sind die Tiere auch nicht wirklich beschäftigt. Also geht er ihr eventuell mehr auf den Senkel, als ihr lieb ist - und sie protestiert lautstark. Um zu sehen, ob´s wirklich nur das ist, müßtest Du sie mal intensiv beobachten. Solange sie aber keine sichtbaren Male oder Anzeichen von Streß zeigen, würde ich deswegen aber nicht in Panik verfallen.


Angelus
 
Hab es eigentlich so verstanden,das die Beiden Farbmäuse sind.Und sie Knirpsmäuse hat.Da sie ja von den beiden Großen geschrieben hat.
 
Hö? *nochmal liest* Ich hab´s so verstanden, daß es die Knirpse sein sollen. *grübel* Sollten die Farbis gemeint sein, haben die anderen natürlich vollkommen Recht! *schäm*


Angelus
 
Wow! Seid ihr fix! *Daumenhoch* Danke für alle eure Antworten!

Also vorneweg: Ja, es ging um Farbmäuse, meine Knirpsmausscharen hab ich gut im Griff, auch ne größere und dazu noch stabile Männergruppe - wobei ich das mit dem Berliner Tierdoc echt... ei, was ne Fummelarbeit - kaum vorstellbar, dass das gut gehn soll/kann. Und: hab extra aufs richtige Forum geachtet. :D

So: Das die Gute gleich nach dem Wurf wieder aufnahmefähig ist, ist mir ja bekannt, und ab wann sie zu trennen sind auch, und natürlich wühl ich da auch nich im Nest rum. ;-) Werd mich schön zurückhalten.

Das Böckchen hatte ich überhaupt bloß dringelassen, weil die Dame eh schon "birnig" war, und ich sie eigentlich nicht alleine setzten wollte, wo sie sowiso Beide nicht den stabilsten Eindruck gemacht haben, und das, was schlimmstenfalls passieren konnte, hatten wir halt schon geschafft, ob er nun der Paps ist, bleibt natürlich dahingestellt. *seufz*

Aber gut, werd dann mal das Böckchen umsideln, und möglichst bald... ihr wisst schon^^ Welchem Mod hab ich denn zu Tippern? Oder ist das Wurscht?
Der Umbau ist in Planung&Arbeit - die Beiden waren ja nun mal sowas von überhaupt nicht geplant.

Wenn das Böckchen, er heißt nun "Antidotti" dann kastriert ist, und die Kids da, ist es nicht möglich ihn mit den männlichen Jungkiddies/Geschwistern unkastriert zu vergesellschaften, und sie in einer "Jungengruppe" zu halten? Die Geschwister an sich müssten sich doch eigentlich gut verstehen, so sie eben zusammen und dann ja auch ab selbstständig ohne Mädels aufwachsen... oder nicht?

Oder bloß die Baby-Jungs dann in eine Gruppe, und den Dotti nach der Kastra zu den Mädels? Also so nach der "Sicher-ist-Sicher-Zeit"?

Weil, auch wenn ich jetzt nichts greifbares an Preisen habe, aber gelesen hab ich mal wo was von um die 75 euronen?! und das wäre vier, fünf mal für so eine spontane "euch-beide-mag-ich-aber-nich-weggeben"-Action nen ganz schöner Haufen Patte, der hier natürlich nich so rumfliegt...
 
ich hab hier 30 für die kastra bezahlt. ich würde den bock sobald er wieder stabil ist kastriere lass und dann die kleinen böckchen dazu, damit sie sozialverhalten lernen. die vertragen sich meiste auch bis zur pupertät. also die böcke auch baldmöglichst (auf gewicht und alter achten) kastrieren lassen.

und dann alle zusammen :D
 
Böckchengruppen sind immer instabil, am einen Tag kann alles friedlich sein und am nächsten Tag liegt einer zerbissen, vlt sogar tot in der Streu. Außerdem ist Böckchenhaltung nur unter den Mindestmaßen in Hamsterknästen möglich, damit sich möglichst keine Reviere bilden können. Das ist im Prinzip schonmal das wichtigste, was gegen Böckchenhaltung spricht!

Und wenn du dann eine Böckchengruppe hast: Irgendwann sind sie zu alt zum Kastrieren und dann beginnt das Sterben in deiner Gruppe und was dann mit dem letzten machen? Mädel dazu geht nicht wegen Nachwuchs, einfach ein Männchen mit reinschmeißen kann man auch nicht wegen der Aggressivität der Kerle. Dann beginnt die harte Suche nach einem geeigneten Langzeitkastraten (über 6 Monate).

Den ganzen Ärger kannst du dir mit einer frühen Kastration ersparen. Und da es noch 3 Monate dauert, bis die Jungs kastriert werden können, hast du auch noch etwas Zeit zu sparen, vlt hast du auch das Glück mit wenig Jungs und nicht jeder TA ist so teuer, oder gibt Mengenrabatt!
 
@Romy
Ich bin heute wohl nicht ganz fit im Lesen. Sorry... *schäm*

Ich glaub, welchen Mod Du wegen der TA-Liste anschreiben mußt, ist egal...


Angelus
 
Guten Morgen,

jup..wen du anschreibst ist absolut egal. ;-)

Die reine Böckchengruppe ist leider keine Alternative, wie schon richtig gesagt wurde. *seufz*
Ich würde dir auch raten den Bock so schnell es geht rauszunehmen, denn..eine Geburt bekommt man nicht immer sofort mit, und in diesem Zeitraum kann das Weibchen schon wieder gedeckt worden sein.

Was du während der Aufzucht der Jungtiere beachten musst, kannst du hier nachlesen:
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/schwangerschaft

Auch ich rate dir dazu die Böcke kastrieren zu lassen.
Eine Kastration muss keine 75 Euro kosten. ;-)
Oftmals geben die TÄ dir auch einen "Mengenrabatt".
Schau mal hier, hier gibt es alles wichtige zum nachlesen:
http://wiki.mausebande.com/farbmaus/kastration

lg
Kathrin
 
Back
Top Bottom