äste in den gefrierschrank?

deftone

Mäuseflüsterer*in
Messages
544
Reaction score
0
hallo leute
ich hab heute eine hängebrücke gebaut aus ästen ausm wald und aus einer hanfkordel. das hat mich tierisch viel arbeit gekostet, weil ich keine elektrogeräte hatte(bohrer, säge) also musste ich alles mit der hand machen. jetzt ist mir aufgefallen dass die äste ja total keimbefallen sein könnten. ich hab gehört dass man die dann am besten in den ofen tut um sie zu trocknen. aber weiß nich ob das mit dem hanfseil so geht. daher meine frage:

würden die ganzen keime und bakterien auch absterben wenn ich sie in das gefrierfach tu?

liebe grüße
deftone
 
Wenn man was von der Natur holt, muss man hauptsächlich wegen Parasiten Angst haben.
Die sterben bei hoher Hitze oder eben beim gefrieren.
Wobei das Gefrieren wesentlich länger dauert (72 h mindestens).
gefrieren geht, ja. Auch wenn es länger dauert...
 
ah super. ja kann ruhig was dauern, hab noch zwei wochen bis die kleinen einziehen :)

das ahnfseil würde den ofen wahrscheinlich nicht überleben oder?

grüße
deftone
 
würden die ganzen keime und bakterien auch absterben wenn ich sie in das gefrierfach tu?

Das ist ne Frage, die ich auch schon länger wälze.. falls da jemand was zu weiß -- iimmer her damit! Müssen ja gar nicht "die ganzen" sein....
 
es gibt auch mehrere Parasiten wie Läuse und Wurmeier z.b. die nicht durch kälte absterben... ich würde insofern bei Materialien aus der freien Natur beides vornehmen...erst recht, wenn sie vom Boden aufgesammelt worden sind,...

nina
 
...ich glaub nicht, dass die fasern verbrennen... hab selbst mal ausversehen den ofen statt auf 100 auf 200 grad gedreht, und mir ist zum glück nichts verbrannt (aber auch nicht weiter zu empfehlen...)

dass gute war, dass das holz dann wasserabweisend war, weils ja gehärtet wurde...
 
hm..vielleicht probier ich es mal indem ich ein bissel was von einem hanfseil in den ofen tue, und seh was passiert...ich erstatte bericht!

das mit dem gefrierschrank müsste doch eigentlich funktionieren, denn die bakterien, keime und parasiten, die sich auf dem holz befinden sind ja nicht kälteresistent oder? ich hab auch shconmal gehört, dass leute ihr futter erstmal abfrieren bevor ise es einlagern, damit dort keine larven oder so entstehen.

liebe grüße
deftone
 
mWn sterben Bakterien bei den Temperaturen in normalen Gefrierschränken nicht ab - ihre Vermehrung wird nur stark gehemmt bzw. unterbunden, sie können aber wieder loslegen, wenn das Material wieder auftaut. Trocknen müsste da effektiver sein. Optimal ist erhitzen bei 180°C über mindestens 30 Minuten (bei 120°C wären es 2 Stunden) - das macht aber nicht jedes Material mit. Notfalls reicht auch gründliches Abduschen mit sehr heißem Wasser (löst den meisten Schmutz samt Bakterien und so ab) und anschließendes Durchtrocknen. Frosten hilft aber zumindest ganz gut gegen Milben - nur muss man das Material eben lange und tief genug durchfrieren.
 
Frosten hilft aber zumindest ganz gut gegen Milben

aber z.B: nicht gegen Läuse,.... die brauchen laut kammerjäger ca -30 Grad,... bei Flöhen konnte mir bisher keiner Auskunft erteilen,...

was recht schnell durch Hitze stirbt sind Salmonellen.,.. wiederum gar nicht durch kälte,...

nina
 
hm...das mit dem einfrieren scheint also keien sichere sache zu sein, ausser man hat einen sehr sehr kalten schrank und schiebt es danach nochmal in den ofen^^

hab grad das was ich gebaut habe samt hanfschnur in den ofen gepackt, ich glaub so ungefähr zwei bis drei stunden bei 100 grad. dem seil ist wirklich nichts passiert. es ist alles so wie vorher. ich freu mich :)

lieben dank für eure vorschläge und hilfe

lg
deftone
 
die meisten organischen Matgerialien wie Holz, Papier, Pappe etc. haben einen Zündpunkt von um die 280°C. Die sollten einen Backofen also locker überstehen.
Wichtig:
* nie unbeaufsichtigt lassen - auch nach dem aus dem Ofen holen nicht
* die Temperaturregelung vom Backofen ist meist nur ganz grob - mein Backofen macht wenn er auf 100°C eingestellt ist, etwa 160°C, und wenn er auf 150°C eingestellt ist, etwa 240°C. Ein anständiges Thermometer im Ofen ist in jedem Fall eine gute Idee.
 
* nie unbeaufsichtigt lassen - auch nach dem aus dem Ofen holen nicht

Das ist wirklich wichtig - es haben sich schon Kartons (mit Einstreu war das, glaub ich) selbst entzündet, noch nachdem sie aus dem Ofen rausgeholt worden waren!
 
ehrlich? wie kommt das denn zustande? ich mein draussen ist es doch kälter als im ofen ...physik ist ein komisches ding ^^

lg
 
Kann ja aber sein, dass es sich im Stock entzündet hat. Und somit brennt der Stock von Innen nach Außen. ;-)
Da es ja Innen noch wärmer is als Draußen. *grübel*
 
Also ich hab schon Backpapier im Backofen zum Brennen gebracht weil ich aus Versehen den Ofen angemacht habe ohne etwas darauf zu legen....:-)

Pappe und Papier würde ich daher nicht in den Ofen packen (warum auch?)...

Was das Leben auf dem Holz angeht würde ich behaupten das Erhitzen immer die bessere Lösung ist.
Gerade in unseren Breiten wird es im Winter ja locker mal minus 20 Grad (badisch Sibirien) - und trotzdem lebt im Frühling wieder alles.

Plus 100 Grad wird es allerdings seltener :-) - dagegen sind diese Tiere nicht gewappnet!

Allerdings ist die Frage ob ein 3 Stunden laufender Ofen nicht teurer ist (Strom) als eine Weidenhängebrücke fertig von Zooplus - kicher....

Lg

Hilde
 
und wer sagt mir, daß die Brücke von zooplus Ungezieferfrei ist?;-) Ich friere grundsätzlich alles was neu reinkommt ein bzw backe es aus
 
hehe das mit den stromkosten hab ich ja garnicht bedacht... am besten packt man gleich n kuchen mit rein damit es sich lohnt ;)

mir wiederstrebt es einfach dinge zu kaufen die ich im garten hab. ausserdem kann man so individueller bauen, und man ist sicher dass es und wie es in den käfig passt.

lg
und danke für die antworten
deftone
 
Wenn ich mich da mal einmischen darf, was für Holzarten benutzt ihr aus dem Wald?
 
hehe das mit den stromkosten hab ich ja garnicht bedacht... am besten packt man gleich n kuchen mit rein damit es sich lohnt ;)

mir wiederstrebt es einfach dinge zu kaufen die ich im garten hab. ausserdem kann man so individueller bauen, und man ist sicher dass es und wie es in den käfig passt.

lg
und danke für die antworten
deftone

Ich bau mir auch ganz viel selbst - und freu mich schon wenn mein Eigenbau fertig ist und ich noch mehr Platz habe die Sachen dann auch zu nutzen....

Ja die lieben Stromkosten - stimmt - man müsste nen Kuchen mit reinpacken - aber ob der dann evtl. nach Baumstamm riecht - hm....:-)

LG

Hilde
 
Back
Top Bottom