Abszess-Behandlung

Brokat

Administrator
Staff member
Messages
1.803
Reaction score
0
Hallo zusammen,

eine meiner Mäuse hat seit etwa drei Wochen mit einem Abszess am Ohr zu kämpfen.

Zuerst wurde mit Baytril behandelt, was aber nicht angeschlagen hat. Also hat die TÄ den Abszess punktiert, gesäubert und gespült. Dazu gab es weiterhin Baytril. Leider ist die Kapsel geblieben, sodass sich neuer Eiter ansammeln konnte. Heute wurde der Abszess zum insgesamt dritten Mal geöffnet und gereinigt. Die Maus bekommt jetzt Convenia. Allerdings wird sich laut Aussage der TÄ der Abszess immer wieder füllen, solange die Kapsel sich wieder schließt.

Den Artikel im Wiki zu Abszessen habe ich gelesen, aber da steht nur, dass die Kapsel offen gehalten werden sollte. Aber wie soll das gehen? Hat da einer von euch Erfahrungen? Oder kennt jemand noch eine Behandlungsmöglichkeit, die ausprobiert werden kann?

Schon mal Danke für eure Antworten! =)
 
Huhu,

ich habe es selbst zum Glück noch nie machen müssen, kenne es aber von einer guten Bekannten, die einen hartnäckigen Abszess bei einem Kaninchen hatte. Ihr TA hat ihr damals geraten, immer morgens und abends zu spülen (ich glaube mit Wasserstoffperoxid), bzw. den Abszess richtig "auszuschaben", weil der Eiter wohl der zäh war.
Hat einige Tage gedauert, aber dadurch konnte eine weitere Verkapselung vermieden werden, so dass es später geheilt ist.

Ist bei Mäusen nur vermutlich schwerer, da ist alles viel kleiner und man muss die Tiere vermutlich wecken und fixieren, was beides nicht angenehm ist...
 
bei meiner mia ist der knubbel an der kehle mit Doxy weggegangen. da wurde auch auf nen abszess getippt. das hat zumindest ein halbes jahr funktioniert, erst dann kam der knubbel wieder... der knubbel hatte etwa die größe einer frischen, größeren erbse...
 
Ja, den Vergleich mit den Kaninchen hatte die TÄ auch... Der Eiter ist richtig fest und wird immer ausgepult. Das geht ganz gut, aber nur zu zweit. Ein Kaninchen kann man ja zwischen die Beine klemmen, das ist bei der Maus nicht ganz so einfach.

Blöderweise bin ich ab morgen im Urlaub. Nächste Woche kann ich gar nichts machen. Wenn der Abszess danach immer noch da ist, kann ich die TÄ ja mal fragen, ob ich mich selbst drum kümmern könnte.

Das mit dem Doxy ginge wohl auch, aber nach zwei ABs wird die Maus sicher erst mal eine Pause brauchen...
 
Huhu,

ich würde mir auch nach dem Urlaub zeigen lassen, wie du das selbst machen kannst. Wird sicher nicht angenehm, aber irgendwie muss es ja gehen...

Hast du denn jemanden, der dir helfen könnte? Und jemanden, der während des Urlaubs nochmal zum TA kann?
 
Danke... *Blumen*

Die Bande ist natürlich versorgt. Mein Freund ist da und kann zum Arzt. Und mir beim Verarzten assistieren. Ich muss ihn nur noch davon überzeugen, dass es nicht peinlich ist, mit Mäusen in der Öffentlichkeit gesehen zu werden... :D
 
Hallo Brokat,
wo hat denn die Maus den Abszeß?
Das Punktieren eines Abszesses ist leider nicht so sehr erfolgsversprechend, da die Bakterien sich in der Abszeßhöhle immer wieder neu vermehren. Wie groß ist der Abszeß? Wäre die Maus denn prinzipiell operationsfähig? *grübel*
Es gibt normalerweise eine gute Heilungschance, wenn der Abszeß richtig eröffnet wird und die Membran entfernt werden kann.
Vielleicht wäre das für die Maus auch weniger "Streß" als tägliches Spülen, also eine langwierige Behandlung?
Solange ein "Hohlraum" verbleibt, ist es leider schwer, die Bakterien da raus zu bekommen. *grübel*
Vielleicht kannst Du noch mal mit der TÄ besprechen, wie man das am Besten weiterbehandelt.
Viele Grüße
Fufu
 
Ja Fufu, dass Punktieren nicht so erfolgreich ist, habe ich auch gehört.

Aber leider ist der Abszess am Ohr, Richtung Kopf. Die TÄ möchte an der Stelle wegen der vielen Blutgefäße nicht operieren. Mir wäre das momentan auch zu heikel, weil sie zusätzlich noch schnattert. Da hat Baytril bisher nicht geholfen.

Dennoch Danke für den Tipp.
 
Hmm. Der Infekt ist natürlich blöd, wegen der Narkose.
Es wird vermutlich aber nicht besser, wenn der Eiter nicht richtig abfließen kann. *grübel*
Normalerweise schmilzt ein Abzeß irgendwann ein, also die "Abszeßdecke" wird immer dünner und es scheint "gelb" durch. An dieser Stelle könnte man dann den Abszeß eröffnen, ohne die Gefahr, Blutgefäße zu verletzen. Dazu müßte man aber eine Zeitlang die Punktion aussetzen. Es ist aber wirklich eine sehr blöde Stelle. *seufz*
Da der Abszeß eine Membran hat und die Bakterien im Eiter eingeschlossen sind, erreichen die AB die Bakterien im Abszeß häufig gar nicht. Vielleicht ein Antibiotikum versuchen, das extrem gut gewebegängig ist?
Wie lang bekommt sie denn das Baytril schon?
Liebe Grüße
Fufu
 
Ein Tipp für die Abszesskapsel: Ich würde es hier mit einem Stück Leukasekegel probieren. Der haut auf die verbleibenden Keime parallel zum systemischen AB drauf. Das hat sich gerade bei hartnäckigen Abszessen bewährt. Das setzt natürlich voraus, dass die Höhle groß genug ist für ein Kegelstück. Das müsst Ihr vor Ort beurteilen. Ohr ist ja ne ziemlich kleine Struktur.


LG Angelus
 
Hallo,

in meiner Abwesenheit ist der Abszess leider wieder sehr groß geworden, fast wie eine Haselnuss. Der Maus tut das ganz offensichtlich ziemlich weh, sie kam gestern nur zum Fressen raus. Das kann ich verstehen, der Abszess ist quasi "unter" dem Ohr, also dehnt er die feine Haut uns hebt das Ohr an.

Heute wurde noch mal punktiert, allerdings ist der Eiter nicht durch die punktierte Stelle, sondern vor allem in der Ohrmuschel ausgetreten.

Nach Baytril und Convenia bekommt Hazel jetzt Doxy. Allerdings war die TÄ nicht sehr zuversichtlich. Operieren möchte sie nicht und mit AB kommt sie an den Abszess nicht ran.

Eure Vorschläge habe ich mal überdacht.

1) Den Abszess einschmelzen zu lassen, ist wohl keine Option. Der war heute schon so riesig und bereitet der Maus Schmerzen, der Eiter ist aber nach wie vor sehr fest.

2) Auf Bildern sehen die Leukasekegel ziemlich groß für eine Maus aus, das tut ihr dann sicher wieder weh.

3) Das mit dem täglichen Säubern werde ich versuchen. Zwei Mal am Tag ist es leider nicht zu machen, aber zumindest abends kann ich das versuchen. Wasserstoffperoxid habe ich leider nicht bekommen, aber das gibt es sicher in der Apotheke.

Mal sehen, wie sich das entwickelt...
 
Liebe Brokat,
ich würde vielleicht doch noch mal einen anderen TA drauf schauen lassen. In einer kurzen Isoflurannarkose könnte man den Abszeß vielleicht doch eröffnen, damit der Eiter abfließen kann. *grübel*
Hält die Maus den Kopf schief? Oder vorher mal?
Hat die TÄ mal die Zähne von der Maus angesehen?
Ich denke an einen Zahnwurzelabszeß am Oberkiefer oder eine durchgebrochene Mittelohrvereiterung, aber das kann man so nicht genau sagen und es kann auch einfach von der Haut ausgegangen sein.
Wenn sich der Eiter in die Ohrmuschel entleert hat, dann hat sich an der Stelle vielleicht schon eine Öffnung gebildet.
Auf jeden Fall würde ich darauf achten, ob Du an der Ohrmuschel weiterhin abfließenden Eiter entdecken kannst.
Hat die TÄ den Eiter untersuchen lassen? *grübel*
Dann könnte man wenigstens gezielt das AB einsetzen.
Liebe Grüße
Fufu
 
Danke für die schnelle Antwort... =)

Nein, der Eiter wurde nicht untersucht.

In der Ohrmuschel ist die Haut gerötet und man sieht ab und zu trockenes Blut. Aber Eiter fleißig dort nicht ab. Der Eiter ist auch unglaublich fest, der würde gar nicht fließen... *grübel*

Ich weiß von einer Bekannten hier, dass ihre TÄ mehrmals erfolgreich Ratten mit Abszessen operiert hat. Da müsste ich nur mal fragen, wo genau das war... Allerdings ist der Atemwegsinfekt immer noch nicht weg oder schon chronisch.

Vielleicht sollte ich mal dazu sagen, dass ich die Maus schnatternd und mit ganz frisch entstandenem Abszess übernommen habe. Die Besitzerin war da sehr ehrlich und wollte mir die Maus gar nicht geben. Aber der Satz: "Ich war beim Tierarzt, aber der meinte, er weiß nicht, was er machen soll", hat mich dann überzeugt. Das habe ich mir also selbst eingebrockt... *heilig*
 
... also ich denke, wenn man schon Eiter durch Punktion "gewinnt", dann macht es Sinn den Eiter auf Bakterien untersuchen zu lassen und das passende AB austesten zu lassen.

Das ist eine gute Idee, da noch mal nachzufragen, welcher TA die Ratten erfolgreich operiert hat. Wichtig wäre eine sanfte (Inhalations-)Narkose. Dieser Eiterherd ist ja auch eine Belastung für den Körper und das Abwehrsystem. Eine Chance auf Heilung gibt es nur, wenn der Eiter entleert wird. *grübel*

Aber man muß das natürlich vom Zustand der Maus abhängig machen. Es kann aber auch sein, daß die Vereiterung irgendwann zu viel wird für die Maus und ihre Abwehr weiter schwächt. Es ist schwierig, da eine Entscheidung zu treffen. Von daher wäre vielleicht eine zweite TA-Meinung gar nicht so schlecht.

Hoffen wir das Beste. *drück*
Liebe Grüße
Fufu
 
@Brokat
Ich meinte doch keinen ganzen Kegel.... *umkipp* Man kann die Dinger auch teilen und ein passendes Stück einsetzen.
So wie Du es beschreibst, scheint der Abszess da schon Strukturen zu schädigen und aufzulösen. Ewiges Rumprobieren, Hoffen und Warten ist also schlecht.
Ich seh da jetzt 3 Möglichkeiten:

1. Punktieren und Antibiogramm, dann gezielt AB. Da könnte es aber sein, dass die Keime zwar sensibel sind, das AB aber durch die Kapsel nicht durch kommt. Ergo, Problem besteht weiter.

2. Abszess spalten, leeren, Leukasekegel + weiter systemisch AB, falls da was nach innen durchsippscht.

3. Abszess spalten, ausräumen, offen halten und min. 1x täglich spülen. Als Spülung Lavasept oder kalten Auszug von der Käsepappel. Ebenfalls weiter systemisch AB.

Ob das Tier noch narkosefähig ist, muss der TA entscheiden. Im Zweifelsfall Wackeltest machen und wenn der Muskeltonus arg verringert ist, würde das lieber mit ner lokalen Betäubung spalten.


LG Angelus
 
ja, würde ich alles unterschreiben. Nur mit der Lokalen wäre ich skeptisch, weil der saure pH im Gewebe meines Wissens die Wirksamkeit der Lokalanästhetika einschränkt. *grübel* Aber vielleicht vereisen? *grübel* Aber ist auch schlecht am Kopf. Mhm.
 
Im schlimmsten Fall würde ich es auch ganz ohne Betäubung riskieren, wenn ich die Alternative betrachte - nämlich dass die Maus irgendwann eingeschläfert werden muss, weil der Abszess das umliegende Gewebe immer weiter zerstört. Das ist bei den delikaten Strukturen am Kopf nicht schön...


LG Angelus
 
Ach Mensch, das klingt alles gar nicht gut... Weder von eurer Seite, noch von Seite der TÄ. Leider kann ich selbst gerade auch nicht viel Positives beitragen... *seufz*

Ich hatte gestern bei der TÄ schon das Gefühl, dass der Abszess nicht ganz leer war. Heute Morgen und gerade eben habe ich ihn selbst noch mal geöffnet und gesäubert. Ich bin ziemlich sicher, allen Eiter erwischt zu haben. Trotzdem bleibt ein großer Knubbel, an den ich nicht herankomme. Kann sich direkt daneben ein weiterer Abszess gebildet haben?

Morgen muss ich die TÄ noch mal auf eine OP bzw. auf die Leukasekegel ansprechen. Sonst bleibt wohl perspektivisch nur Einschläfern und bei einer fünf Monate alten Maus, die "nur" einen Abszess hat, ist das erst mal keine Lösung für mich.
 
Hi Brokat
Leider gibt es auch multiple Abszesse- heißt mehrere auf einmal und/oder in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.
Ich hatte mal vor einigen Jahren einen kleinen Albinokastraten (auch noch kein Jahr alt), der hat einen Abszess unterhalb eines Ohres entwickelt.
Der Tierarzt hat daraufhin unter Gasnarkose großzügig geöffnet (ca. 4mm weit) und allen Eiter ausgeschabt. Ich habe danach täglich gespült, die Wunde offen gehalten und ein systemisches Antibiotika hat den Rest erledigt.
Ist alles super verheilt (also keine Reste in der Abszesskapsel, woraufhin es erneut hätte aufflammen können) und wir hatten ein paar Wochen Ruhe, da kam der nächste Abszess an derselben Stelle.
Dasselbe Prozedere also nochmals und wieder ist es super verheilt. Nur war hinter dem ehem. Abszess noch eine Verdickung spürbar.
Und abermals kurze Zeit später war der nächste Abszess da.
Dieser wurde nochmals wie schon zuvor behandelt aber der Tierarzt und ich waren einer Meinung: so kann es nicht weiter gehen.
Als dann Abszess Nr. 4 kurze Zeit später sichtbar war entschieden wir uns dafür ihn zu erlösen. Mit den ganzen Abszessen und Narkose alle 2 Monate (+-) ist es einfach kein schönes Leben.
Wie sich zeigte war es auch die richtige Entscheidung, denn bei der Sektion kamen viele weitere, kleine und auch winzige, noch unreife Abszesse zum Vorschein. *seufz*

Tragisch aber zum Glück in meiner ganzen bisherigen Farbilaufbahn (mit einigen 100 Fellis *Herz*) ein Einzelfall.

Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es immer nur der eine Abszess ist, der einfach nicht abheilen will- und nicht noch mehr im Hintergrund schlummert.
 
@Brokat
Ein Abszess kann Kammern bilden oder es bilden sich mehrere Abszesse am Ort des Geschehens. Das ist möglich.

Was Du beschreibst, ist aber auch ein guter Nährboden, dass sich das Ding immer wieder füllt. Aufmachen, spülen, zu. Aufmachen, spülen, zu. Wenn Spülen das Mittel der Wahl sein soll, muss er offen bleiben. Wir haben mitunter sogar ein Stück Haut weggenommen, damit ein Abszess sich nicht schließt. Nur so kann er von innen heraus abheilen. Das setzt natürlich voraus, dass darunter keine weitere Kammer oder noch ein Abszess liegt.

Ich fühl mich ein bißchen unwohl, da mehr dazu zu sagen, ohne das Tier in der Hand gehabt zu haben. Woher kommst Du? Wenn's bei mir im Eck ist, schau ich mir den Zwerg gern mal live an. Dann ist meine Ideenfindung auch etwas produktiver und zielgerichteter.
Wäre echt schade, wenn sie so jung den Kampf verliert... *seufz*


LG Angelus
 
Back
Top Bottom