Albino = Qualzucht?

MsJaasy

Käseliebhaber*in
Messages
96
Reaction score
0
Hallo Leute :-).

Ich hab vorhin im Internet gelesen das Albinos zu den Qualzuchten gehören? *grübel*

Albinos kommen doch bei jeder Tierart vor und das sind doch keine speziellen Züchtungen, oder? *grübel*

Meine Gerbils früher (hatte sie aus einer schlechten Haltung, alle natürlich nicht kastriert) haben anfangs noch oft geworfen, es waren alle Agoutis, bis auf ein junges, das war ein Albino, das war halt einfach ein 'Defekt' bei ihm aber das ist doch keine spezielle Zucht, geschweigedenn Qualzucht, oder?

Auf dieser Seite stand das man keine Albinos kaufen soll da es Qualzuchten sind.

Oder gibt es doch Leute die speziell Binos züchten? Die wären dann doch alle taub, oder?

Kann mir mal bitte jemand sagen ob die Behauptung stimmt und wenn ja warum es Qualzuchten sind?
 
Huhu!

Nicht jeder Albino ist taub oder blind. Sie sind vielleicht etwas eingeschränkt im Sehen, weswegen sie den Kopf auch immer hin- und herbewegen und die Umgebung "scannen"- das kann man allerdins bei allen Tieren mit hellen, roten Augen beobachten.

Ob das nun zu Qualzuchten gehört oder nicht, kann ich dir nicht sagen und kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass irgendwer direkt gezielt Albinos züchtet (und mir ist bisher auch keiner irgendwo begegnet), die sind ja doch meistens unbeliebter- die Mäuse sollen ja alle schön bunt sein.

Da finde ich die sogenannten Showmäuse mit den riesengroßen Ohren schon grenzwertiger.
 
Wenn man gezielt Binos verpaart hätte ich jetzt eher an die Taubheit als Hauptproblem gedacht *grübel*

Das Binos schlechter sehen wusste ich gar nicht, gut das du das gesagt hast! (Ich wusste nur das Binos generell lichtempfindlicher sind).

Ich denke mal das das auch wieder ein Thema ist wo die Meinungen stark auseinander gehen, oder?

Sei es wie es sei, ICH finde bei jeder Tierart die 'Natürliche' Variante am schönsten (wobei Binos ja eigentlich auch natürlich sind beziehungsweise es ja noch eine Standartfarbe ist), ich weiß nicht was ich davon halten soll wenn manche Tiere so stark verändert werden, erstrecht wenn es dann irgendwann zu richtigen Qualzuchten kommt, das muss ja nicht sein.

Ich danke dir für deine Antwort! *freu*
 
Last edited:
Huhu,

Futtertierzüchter und vor allem Vermehrer, die ihren Nachwuchs dann als Futtertiere verkaufen, züchten häufig mit Albinos - keine Ahnung, wieso, vermutlich weil die im Laden billiger zu kriegen sind, irgendwie setzt sich ja immer der Irrglaube durch, es seine keine Farbmäuse und damit seien sie ohnehin weniger Wert. *Vogelzeig*

Zu den Qualzuchten gehören Binis nicht, aber sie können natürlich anfällig für bestimmte Krankheiten sein, vor allem im Bezug auf die Augen. Ob sie auch Hörprobleme haben, kann ich nicht sagen, wäre mir zumindest nie aufgefallen, aber ich weiß, dass es bei vielen anderen Tierarten so ist, dass Albinos taub sind (ich glaube, das trifft auch bei Katzen zu *grübel*).
 
Ich weiß auf jeden fall das die Babys meistens taub sind wenn die Elterntiere beide weiße Köpfe haben *grübel*

Ich finds doof wenn Tiere so auf ihre Fellfarben reduziert werden, das ist Schwachsinn! *Wand*

Ich danke dir auf jeden fall für deine Antwort, hat mich sehr gefreut! *freu*

Mich hat's nur stutzig gemacht. Auf der Seite stand das man keine Qualzuchten kaufen sollte, unter den Qualzuchten waren natürlich Nacktmäuse, Lockenmäuse, Tanzmäuse, keine Frage aber die Albinos standen sogar an erster stelle *grübel*

PS. Unter den Qualzuchten steht auch "Hellbraune und hellbraun-weiße Farbmäuse neigen durch ein Gendefekt dazu schnell zu verfetten, Diäten würden zu Mangelerscheinungen führen." das stimmt doch auch wieder nicht, oder? Es gibt Mäuse die wirklich diesen Fett-Gen haben, diese sind aber wenn ich es richtig verstanden hab meistens oder sogar immer rot, die normalen Hellbraunen haben diesen Gendefekt dich gar nicht, oder? *grübel* Ach herje, diese Seite verwirrt mich.
 
Last edited:
öhm, das mit dem Fettgen sind rotfarbige Mäuse - das dominant red Gen - das Fell ist da mehr orangerot als braun...
Es gibt aber auch ein recessive red, die diesen Hang zur Adipösität nicht haben. Sind aber deutlich seltener.

Albinos haben Defizite, besonders was die Sehfähigkeit an geht, aber dass es deswegen gleich zu den Qualzuchten gehört...

die Albinos, die ich im Laufe meiner Mäusekarriere beherbergen durfte, machten mir keinen gequälten Eindruck.
 
öhm, das mit dem Fettgen sind rotfarbige Mäuse - das dominant red Gen - das Fell ist da mehr orangerot als braun...
Es gibt aber auch ein recessive red, die diesen Hang zur Adipösität nicht haben. Sind aber deutlich seltener.

die Albinos, die ich im Laufe meiner Mäusekarriere beherbergen durfte, machten mir keinen gequälten Eindruck.

Genau so hatte ich es auch in Erinnerung! Klar, ich weiß das es diese Mäuse mit dem Fettgen gibt, die sind aber rot und nicht hellbraun *Vogelzeig*.

Ich hab auch schon Erfahrungen mit Binos aber ich hab es noch nie erlebt das das Tier gequält war. Mir ist nur aufgefallen das Binos (nicht nur Mäuse) recht lichtempfindlich sind aber wenn man da ein wenig aufpasst finde ich eigentlich nicht das das Tier deswegen leidet *grübel*.
 
ja, licht- und blendempfindlich sind sie - weil die Iris transparent ist, und das Schließen der Iris damit nicht den Lichteinfall auf die Netzhaut reduziert. Bzw. nur äußerst minimal. Aber da die Tiere eh nicht in der prallen Sonne laufen, sondern eher im Zwielicht aktiv sind, ist das IMHO nicht ganz so dramatisch.

In der freien Wildbahn mit Fressfeinden hätten sie dadurch allerdings erhebliche Nachteile.
 
Klar, in der freien Wildbahn haben es Binos nicht so gut, das stimmt.

Ja, wie gesagt, wenn man ein bisschen vorsichtig mit den Tieren ist erleiden sie ja keine Qualen *grübel*

Komische Aussage! *Vogelzeig* Bei den Lockis, Nachtmäusen, Tanzmäusen, Fettgen-Mäusen, ... kann ich es völlig verstehen wenn sie als Qualzucht bezeichnet werden aber doch keine Binos.

Ich finde es trotzdem nicht gut nur Binos zu züchten aber wenn mal ein junges dabei ist was diesen Fehler hat ist es ja keine Qualzucht, Binos kommen überall vor.
 
"Ob sie auch Hörprobleme haben, kann ich nicht sagen, wäre mir zumindest nie aufgefallen, aber ich weiß, dass es bei vielen anderen Tierarten so ist, dass Albinos taub sind (ich glaube, das trifft auch bei Katzen zu )."

@ Beere: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist es bei Katzen so, dass sie meist taub sind, wenn die weißes Fell und blaue Augen haben. Das sind dann aber keine Albinos...
 
Last edited:
Bei vielen Tieren gibts Albinos, nicht alle sind "krank".
In der Natur überleben aber halt die wenigsten, weil sie ja dolle auffallen.

Ich denke es kommt immer darauf an, was man miteinander kreuzt - Menschen
müssen halt immer rumexperimentieren...
Zb Hunden: Merle, weiße Platten, Extremschecken...
"Negative" Farben gibts wohl bei jeder Tierart- in welchem Sinne auch immer..

Off Topic:
Ich war auch schon öfter auf der o.g. Internetseite unterwegs, allerdings
glaube ich, dass da jemand geschrieben hat, der nur "gefährliches Halbwissen"
hat. Eben wegen solchen Aussagen "braun = rot"...
 
nur "gefährliches Halbwissen"
letzteres glaube ich auch, seit ich diesen thread lese.

Und das regt mich hier tierisch auf - mit den Biners, die ja nicht so schlimm dran sind, wird wieder die "Qualzucht" verwässert (ach, dann ist das alles auch nicht so wild)
Das halte ich nicht für einen politischen / diskursiven Fortschritt
 
Hab sowieso mal irgendwo gelesen, dass die ganzen "Zuchtfarben"
der Mäuse ja sowieso aus den Albinos und Wildfarbenen kommen oder?
Ergo würde es ohne die beiden keine bunten Mäuse geben und wir hätten
alle nur Agouti und Albino *grübel*
 
Ich denke jedes Tier trägt die Gene für andere Farben mit sich- nur überleben diese "bunten" Tiere in der freien Wildbahn nicht. Sie fallen zu sehr auf, werden schneller gefressen, von daher setzen sich diese Farben auch nicht durch. Bei den wilden Wellensittichen in Australien sind z.B. auch öfter mal blaue Vögel dabei, aber die stechen in einem Schwarm grüner Vögel auf dem Baum natürlich ganz arg hervor.
In der Heimtierhaltung wird so nicht selektiert und sogar gezielt solche Gene miteinander gekreuzt.

Um welche Seite gehts hier denn eigentlich? *schäm*
 
Darf man Seiten hier einfach so verlinken? Wenn ja, würde ich es natürlich tun, keine Frage ;-)
 
Das mit der Taubheit hat, soweit ich mich richtig erinnere, mit Tieren mit sehr hohem Weißanteil zu tun z.B. bei BEW. Wie sich das bei Albinos verhält, weiß ich aber nicht. Meine Albinodame verhält sich soweit "normal".
 
Bitte nicht verwechseln, das eine ist Albinismus und das andere Leuzismus.
Letzteres stellt in der Tat eine Qualzucht dar und geht sehr häufig mit Blind- und Taubheit einher.
 
So, da ich leider keine Antwort auf meine Frage bekommen hab füge ich jetzt einfach mal den Link ein *bätsch*

* Link entfernt, Verlinken themengleicher oder themenähnlicher Seiten laut Forenregeln verboten


Auf der Seite, noch ziemlich weit oben ist die rede von den Qualzuchten, dort aufgelistet ist auch der Albino, ALBINO ;-)
 
Last edited by a moderator:
Off Topic:
Das Verlinken von themengleichen oder themenähnlichen Foren ist leider verboten, nimm den Link am besten wieder raus.


Nur weil es wo im Internet steht, muss es ja nicht stimmen. ;-) Die anderen dort aufgeführten Mäuse sind durch aus Qualzuchten, dazu haben wir auch einen Wiki-Artikel: farbmaus:qualzucht [Mausebande Wiki]

Die Seite wäre zumindest für mich (!) keine sooo seriöse Quelle, der Verfasser hat sich schon Mühe gegeben, aber man findet ja auch eine recht ausführliche Anleitung zum Züchten (bzw. Vermehren, denn mehr ist es nicht), sowas ist für mich ein No-Go.
 
Last edited:
Wie bekomm ich den link denn wieder weg, ich kann's nicht mehr bearbeiten *heul* *schäm*

Wirklich seriös finde ich die Seite auch nicht unbedingt, es hätte aber ja was dran sein können, nachfragen kostet ja nichts ;-).

Du hast recht, ich finde es auch doof so öffentlich Tipps zur Vermehrerei zu geben *böse*
 
Back
Top Bottom