Angst, das es schief geht!

Welche Größe beim Holzlaufrad?

Welche beim Plastik? Bei diesen Plastiklaufrad hätte ich Angst dass es angenagt wird und dabei splittert

Von Nylonzelten und ähnlichen halte ich bei Nagern auch nichts
 
das 29cm Rad ist OK, die anderen beiden zind zu klein. Da steht 'unbehandeltes Holz' - also evtl. muss das für Mäuse noch nachbehandelt werden.

Bei den letzten beiden Links bin ich eher skeptisch, weil da auch nichts über das Mateial steht - zumindest der letzte Link sieht sehr nach Kunstfaser aus. Ich würde statt so Sachen lieber so ein Häuschen wie du vorher verlinkt hast anbieten, und fürs Nest erst mal nur schon weiches Klopapier, und in 'ner Woche dann vielleicht 'ne Kapokschote - ich denke, da haben sie mindestens genau so viel Freude dran, aber ich hätte dabei weniger Bedenken.
 
Laufraddurchmesser ist ja zu klein, wurde aber schon gesagt.
ich würde ein Laufrad sicherheitshalber draußen lassen. Nicht, dass da was mit der Wunde geschieht- klettern und derartiges sollen Frischkastrierte ja auch nicht.


Das Bettchen würde ich auch nicht reintun- fusselgefahr. Wenn da auch nur kleinste Fasern in die Wudne kommen, kanns cih da was entzünden (muss nicht, kann aber). Erst wieder reintun, wenn die Wunde komplett zugeheilt ist (Wenn überhaupt- ich würde sowas gar nicht rein machen. Mir wäre da die Annagegefahr und später Darmverstopfungsgefahr zu groß).

das Wigwam ist aus Nylon- nylon sind künstliche Fasern (Plastik?). Würde ich auch nicht reinstellen (Annagen und dann im Magen/Darm landen, gefährlich)....
 
Nagerbetten und -zelte aus Plüsch oder Polyester können gefährlich sein wegen der Fasern. Ich würde die niemals verwenden.
 
Das ist Nagerfreundliches Plastik, es wurde schon bearbeitet aber ist nichts abgebrochen oder gesplittert.
(Laufrad) Ich denke am Samstag hohle ich das große Laufrad
Die Sachen aus Plüsch sind so verarbeitet das so schnell keine Fäden gezogen werden können. Ich dachte auch mehr daran das es heute drin bleibt damit sie es kuschelig warm haben
 
Kuschelig warm haben sie's in Zellstoffpapier auch, dafür fusselt das nicht, außerdem wärmen sie sich zu zweit ja gegenseitig. Lieber kein Risiko eingehen.
 
Das ist doch Schmarrn, natürlich kann das Laufrad splittern, wenn man entsprechend drauf einwirkt...wie wurde es denn bearbeitet?*grübel*
Nimm es bitte raus, falls das Argument mit dem splittern nicht ausreicht, dann eben wegen der Kastrationsnarbe und wegen der zu geringen Größe.
Und die Sachen aus Plüsch gehören definitiv nicht in einen Mäusekäfig! Natürlich ziehen die Fäden, wenn man ein Loch reinfrisst und das wird eine Maus früher oder später tun- auch mit Klopapier kann man es den Mäusen kuschelig warm machen.
 
Ich habe zerissene Taschentücher rein gemacht, und mit einer Küchenrolle alles ausgelegt. Sicher das es warm hält?
 
Ja klar =)
Meine Mäuschen haben sich unter einer Holzetage ein nest aus Zellstoff gemacht - ohne haus, einfach so. Und denen gehts super- kein Schnupfen oder sonstwie krank =)

Direkt nach der OP kannst Du noch eine Wärmflasche von außen an das aqua legen (an einer Seite ). Die wärmt auch noch zusätzlich.
aber wenn sie erstmal die Narkose komplett verarbeitet haben, brauchen sie keine Wärmflasche mehr.
 
Statt einer Wramflasche kannst du auch, wenn du eines hast, ein Heizkissen auf der niedrigsten Stufe unter den Käfig legen, hab ich bei meinen kleinen gemacht, weil mein Zimmer recht kühl ist und nach OP ja Wärme gut tut, außerdem hatten meine auh nur Zellstoff drin, keine is krank geworden.

Beim Heizkissen nur des öfteren die Wärme kontrollieren, nicht, dass es zu warm wird!
 
Das langt den Mäusen. Bei meinen Kastras hab ich den Käfig auch kompeltt mit Küchenpapier ausgelegt. Die ersten 2 Tage waren meine Mausis sowieso fix und fertig und haben viel geschlafen, da wollten sie gar keine Beschäftigung, sondern nur in Ruhe gelassen werden.

Edit: Uups, mal wieder zu spät. Das "das langt den Mäusen" bezog sich auf das Zellstoffpapier.
 
Last edited:
So wie ich die beiden kenne werden die so wieso nachher schlafen und sich heute Nacht erst wieder bewegen.
Ich habe noch eine Kleine Weidebrücke die könnte ich doch noch rein machen.
 
Heizkissen

Habe ich keins, nur eine Rotlichtlampe und eine Wärmflasche


Noch knapp 4 Stunden dann kann ich die beiden abhohlen,ich bin nervös :-((((
 
Wenn die Gruppenduft hat, ja.
Sollte die Brücke aber neu für die Jungs sein, wäre ich vorsichtig. So schnell vergessen die ihr Jungsggehabe nämlich nicht. und wäre doch schade, wenn sie sich jetzt noch zerstreiten würden.
 
Die Brücke war schon in Gebrauch, ich hatte die nur raus genohmen weil zu wenig Platz war.
 
Meine Mäuse bauen sich ihr Schlafnest auch aus kleingerissenem Klopapier, mal in einer Ecke, mal unter einem Holzhaus, mal in einer Kokosnuss.
Wenn sie alle draußen sind, ist das Nest immer noch eine Weile schön mauswarm. Da will man sich sofort dazulegen :D
 
Ich habe zur beschäftigung eine Küchenrolle(die Pappe) mit Taschentücher ausgestopft zur beschäftigung, und einpaar Taschentuchschnipsel ins Haus gelegt
 
Ok ich habe das ganze andere entfernt, nun steht nur noch das Haus drin, Papierrolle mit Taschentuchschnipsel gefüllt, eine Knabberstange, Weidebrücke
 
Kannst ihnen auch Zeitungspapier reingeben, das soll gut isolieren und antiseptisch wirken.
Ich würde die ersten Tage wenig Einrichtung anbieten, auch damit sie nicht in Verlockung kommen viel rumzuklettern und so. Nicht dass die OP-Naht aufgeht oder sich die Wunde entzündet.

Alles Liebe für die kleinen Jungs, ich hoffe die OP ist gut verlaufen! *drück*
 
Back
Top Bottom