Atemwegsinfekt chronisch?

Hallo

Ganz plötzlich wurde das Schnattern/Niesen wieder schlimmer und Sissi schnattert jetzt auch *Angst*
Werde morgen sofort den TA anrufen!
Hoffe, ich habe trotzdem richtig gehandelt mit dem Abwarten...
 
Hallo

Also der Tierarzt meinte, dass der Atemwegsinfekt wohl doch schon chronisch ist. Er hat mir nun nochmal ein Antibiotikum gegeben (Ampialin oder so ähnlich *grübel*). Zusätzlich noch Vitamine, auch solche Tropfen für ins Wasser. Wenn nun nach 10 Tagen keine erhebliche Besserung auftreten sollte, bzw. die Geräusche weg sind, wäre es chronisch.

Ich habe zu dem besagten Antibiotikum nichts im Wiki gefunden (oder nur schlecht geschaut ;-) ). Ich werde hier mal vom Erfolg berichten, vielleicht ist das ja mal hilfreich. =)

Ich hoffe, den Mäuslein kann noch geholfen werden, da sie sonst keine weiteren Mitbewohner bekommen können *traurig*
 
Hallo Fannie,
das Antibiotikum könnte Ampicillin sein, ich würde aber noch mal nachfragen. Als Mausehalter soll man schon wissen dürfen, mit welchen AB die Mäuse behandelt werden. Als chronisch gilt hier ein Atemwegsinfekt, nachdem unter 3 AB aus unterschiedlichen Wirkstoffklassen die Symptome nicht zum Verschwinden gebracht werden konnte. Welche AB haben denn die Mäuse schon bekommen? *grübel*

Manchmal hat der TA Recht und es liegt tatsächlich ein chronischer Infekt vor. Manchmal ist ihm aber nur das passende AB nicht eingefallen oder es wird der Infekt zu früh für chronisch erklärt. *seufz*

Bei Mäusen sind die meisten chronischen Infekte durch Bakterien verursacht, mit denen die Mäuse leben können und je nach Immunstatus (also Stärke der Körperabwehr) mehr oder weniger gut damit zurecht kommen, auch wenn sie dann immer wieder mal ein AB brauchen. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, daß die Mäuse neue Mäuse anstecken müssen. Also in den meisten Fällen kann man auch Chroniker noch vg. Sie sollten sich dabei aber möglichst in einer stabilen Phase befinden, weil sich bei ihnen die Atemwegssituation während des Stresses der VG auch verschlechtern kann.
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo =)

Ja genau! Ampicilin! Der TA hat es mir auf die Tüte mit dem Antibiotikum geschrieben, aber seine Schrift ist nicht gerade leicht leserlich. Ich hatte auch extra noch mal gefragt, aber konnte mich nicht mehr genau erinnern.

Bisher: 2x Baytril, jetzt Ampicilin Verdünnung

Der TA hat gestern sehr besorgt geschaut, als er mich und die Mäuse schon wieder in der Praxis gesehen hat. (das 3. Mal knapp 4 Monaten wegen dem Gleichen) Er meinte, dass es mit anderen Antibiotika wohl schwer(er) wäre wegen der Dosierung. *grübel*
Jedenfalls sagte er auch, dass er nach dem Ampicilin kein anderes Antibiotikum ausprobieren möchte, da er Bedenken hätte es zu übertherapieren und dass das dann nach Hinten losgeht. (so ungefähr war sein Wortlaut)
In 10 Tagen (so lange soll ich das Antibiotikum geben) soll ich ihn anrufen und berichten.
Außerdem soll ich die Mäuse inhalieren lassen, Echinacea füttern und das Heu aus dem Käfig entfernen. Letzteres habe ich gerade gemacht, aber ich wollte nicht das Nest zerstören...außerdem schlafen die Mäuse ja gerade...bis auf eine, die mich irritiert und wenig begeistert angesehen hat, auf Grund des "nächtlichen" Lärms *motz*

Ich habe den TA auch auf eine eventuelle VG angesprochen und er hat mir zumindest mit dem jetzigen Krankheitsbild davon abgeraten.
Noch habe ich aber die Hoffnung, dass das Antibiotikum wirkt, sollte das nicht der Fall sein, werde ich mich in 10 Tagen noch einmal mit ihm beraten.
 
Hallo,
wir müssen gerade Amoxicillin geben, nachdem Baytril bei einer Maus nicht die gewünschte Wirkung hatte. Kann es auch das sein?
Ich muss ihr zwei Mal täglich ein bis zwei Tropfen geben. Nach drei Tagen sollte eine Besserung eintreten. Soweit ich das beobachten kann, scheint es auch zu wirken. Allerdings finde ich das Zeug mit Nutri schwer zu mischen, weil es eine eher wässrige Konstistenz hat.
Viel Erfolg!
 
Last edited:
Hallo =)

nein es ist sicher Ampicilin. "ci" sah für mich nur aus wie a mit verschmiertem Kugelschreiber :D
Ampicilin muss ich 1x am Tag geben. Jede Maus bekommt 1 Tropfen.
Ich gebe Medikamente auf einem großen geschälten Sonnenblumenkern. Meine Mäuse lieben Sonnenblumenkerne und sie scheint ein Tropfen Medikament nicht zu stören. Der Tropfen bleibt auch gut auf dem Kern und verschwindet sofort in der Maus, wenn sie sich den Kern schnappt.
Hatte gehofft ich kann ihnen die Medizin mit Babybrei geben, aber der scheint nur mir zu schmecken *bätsch*
 
Hallo Fannie,
also nach zwei AB ist die Therapie noch nicht ausgereizt. Es gibt noch eine Reihe anderer AB, die man bei Mäusen verabreichen kann, z.B. Doxycyclin, Chloramphenicol, ohne die Gefahr der Überdosierung.
Es gibt beide AB, sowohl Ampicillin, als auch Amoxycillin. Die müßten aber beide der selben Wirkstoffklasse angehören, wenn ich mich nicht irre. Jetzt warte erst einmal ab, wie das AB wirkt. =)

Die gute Assistenzärztin, die meine Mäuse bisher betreute, hat leider die Praxis verlassen. Aber bei den Mäusen mit den langwierigen Infekten hatten wir vereinbart, einen Abstrich zu machen, wenn es wieder schlechter wird, um das Bakterium zu identifizieren und dann ein geeignetes AB auszutesten. Das ist wohl bei einer so kleinen Maus schwierig, aber nicht unmöglich.
Ob es sinnvoll ist, das zu machen, kann ich momentan noch nicht beurteilen. Aber zumindest wurde mir nicht gesagt, daß man nichts mehr machen könne, weil der Infekt chronisch sei.

Falls das AB jetzt nicht wirkt, könntest Du Deinen TA zumindest auf die zwei anderen Alternativen ansprechen.
Aber jetzt drücke ich erst einmal die Daumen, daß es hilft. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo =)

Donnerstag war die letzte Medikamentengabe. Jetzt bekommen sie nur noch Vitamine ins Wasser.
Ich habe heute morgen immer noch Geschnatter gehört *traurig*
Ich hoffe gerade noch, dass das AB noch nachwirkt...glaube aber, dass es damit immer noch nicht getan ist.
 
Hallo

Ich habe gestern noch einmal Ampicilin vom TA geholt und soll nochmal damit behandeln.

Ich habe ihn auch auf ein weiteres AB einer anderen Wirkstoffklasse angesprochen, aber er meinte die die noch unversucht ist, würde noch mehr Nebenwirkungen haben und noch schlechter vertragen werden.
Ist es wirklich so gefährlich für die Maus? Ich meine ein chronischer Atemwegsinfekt klingt auch nicht gerade schön für das Tier...

Jedenfalls hoffe ich jetzt sehr sehr sehr, dass die Therapie nun auch beim letzten kranken Mäuslein anschlägt.
 
... wenn man nicht weiß, welches AB der TA meint, dann kann man auch leider nichts zu den möglichen Nebenwirkungen oder der Verträglichkeit des AB sagen, leider. Grundsätzlich würde ich immer versuchen den Infekt mit AB zu behandeln.
Welche AB sind denn schon gegeben worden? *grübel*
Frag bitte noch mal beim TA nach, welches AB er meint, das er nicht geben würde, weil es noch weniger verträglich wäre.
Dann kann man Dir hier vielleicht mehr sagen. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo

Danke, ich wusste nicht, dass es AB abhängig ist. Dachte man kann das für eine Wirkungsklasse sagen...

Bisher gegeben: Baytril und Ampicilin
 
Ich würde dir gerne eine hilfreiche Antwort geben, habe aber bisher nur die Erfahrung bei einer Maus mit wiederkehrendem Atemwegsinfekt gemacht, den wir aber durch die Gabe von Amoxicillin in den Griff bekommen haben.
Ich kann dir nur schreiben, wie ich persönlich damit umgehen würde.
Erstens würde ich die Ärztin fragen von welchen Nebenwirkungen sie da spricht und was das für die Maus im schlechtesten Fall bedeuten würde und dann würde ich abwägen.
Was ist die Alternative? Ein Mäuslein, was unter Umständen durch den Infekt stirbt... mhm da würde ich eher das Risiko der Nebenwirkungen eingehen mit der Chance, dass es doch ausheilen könnte.
Allerdings ist das meine persönliche Meinung ohne medizinische Erfahrung. Frag die Ärztin nochmal, was sie da für ein Antibiotikum im Kopf hat und schreib es hier auf. Vielleicht fällt da jemandem noch etwas ein.
Ich drück dir jedenfalls die Daumen!
 
ja, =).
Also das sind jetzt erst zwei Wirkstoffklassen. Es würde auch reichen, wenn Du die Wirkstoffklasse kennen würdest. Vielleicht kannst Du den TA noch mal anrufen und nachfragen. Es gibt aber noch einige AB, die in Frage kämen. =)
 
Hallo

Ich werde den TA eh am Freitag anrufen. Leider habe ich gerade nicht den Eindruck, dass das Ampicilin den Infekt bekämpfen kann.
Ich werde nachfragen und berichten =)
Hatte es bisher so verstanden, dass die Wirkstoffklassen sozusagen aufeinander aufbauen...also dass die zu der Baytril gehört am wenigsten Nebenwirkungen hat, die mit Ampicilin mehr und die dritte am Meisten.

Ich mache mir eben auch Gedanken, weil ich eigentlich vgn wollte, aber ich möchte natürlich (sollte der Infekt nicht behandelbar sein/ chronisch sein) weder riskieren, dass sich andere anstecken, noch dass der Stress alles verschlimmert...
 
Hallo Fannie,
das kommt gar nicht so selten vor, daß Atemwegsinfekte sich während einer VG verschlechtern. Ansteckung ist eher weniger das Problem.
Nein, die Wirkstoffklassen bauen nicht aufeinander auf. Jede Wirkstoffklasse hat einen eigenen Wirkmechanismus und ein typisches Wirkspektrum, das heißt, daß diese AB gegen bestimmte Bakteriengruppen besonders gut wirksam sind und gegen andere nicht. Da bei Mäusen ein Keimnachweis schwierig ist, wird nach Versuch und Irrtum behandelt. Es kann also gut sein, daß das 3. AB bei Deinen Mäusen den Keim trifft und die Beschwerden besser werden oder ganz verschwinden. Insofern würde ich jetzt noch nicht aufgeben. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo

Der TA sagte, dass die Ansteckungsgefahr sehr groß sei *grübel*

Danke, Fufu, für die Erklärung! =)
 
Hallo Fannie,
möglicherweise hat Dein TA eine Mycoplasmose im Hinterkopf. Das ist eine chronische Infektion mit bakterienähnlichen Keimen. Allerdings erkranken die Mäuse nicht zwangsläufig alle daran. Je nach Abwehrlage sind keine Symptome, wenige Symptome, immer wieder auftretende Atemwegsinfekte oder schwere Infektionen möglich. Tatsächlich kann dann ein ganzer Bestand an Tieren die Mycoplasmen in sich tragen. Leider ist das am lebenden Tier nicht oder nur schwer nachweisbar und von daher meist ohne Konsequenz.

Das muß bei Deinen Mäusen überhaupt nicht zutreffen. Es können auch ganz andere Keime die Ursache der Beschwerden sein und das Problem darin liegen, daß noch nicht das passende AB gegeben wurde. Hast Du Näheres zur Wirkstoffgruppe erfahren können, die Dein TA ungern verabreichen möchte?

Wenn ich ehrlich bin, würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, noch mal eine zweite Meinung von einem anderen TA einzuholen. Die Erfahrungen mit TÄ, die Mäuse behandeln, sind hier sehr unterschiedlich. Von wirklich guten TÄ bis hin zu totalen Versagern (sorry) ist das Spektrum breit gefächert. Du kannst Adressen von guten, mausekundigen TÄ in Deiner Umgebung hier im Forum bekommen:

http://mausebande.com/forum/support-bereich/tierarztsuche/

Viele Grüße =)
Fufu
 
Hallo

Ich habe gerade mit dem TA (den ich über das Forum gefunden habe by the way und der mir auch fachkundig scheint) gesprochen.
Wir haben vereinbart, dass ich nächste Woche ein weiteres AB aus der noch unversuchten Wirkstoffklasse abhole. Er konnte mir nicht genau sagen welches es sein wird, Doxyciclin (oder so ähnlich...hab gerade keine Zeit nachzuschauen wie das richtig heißt) schien aber wahrscheinlich.

Also weiterhin Daumen drücken! Eine Chance gibt es noch!
 
Back
Top Bottom