Böckchen statt Weibchen! - Ratschläge erwünscht!!

  • Thread starter Thread starter Ari
  • Start date Start date

Ari

Tunnelbauer*in
Messages
35
Reaction score
0
Hallo,

hier kommt ein ewig langer Beitrag, ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Ihr Euch die Zeit dafür nehmt.

Also: Gestern habe ich vier Mäuseweibchen aus dem Tierheim Berlin geholt. Abends habe ich dann durch Beobachtung und Prüfung festgestellt, dass zwei davon tatsächlich Männchen sind.

Alle vier wurden am 8.4. im TH geboren, bereits nach knapp 21 Tagen nach Geschlechtern getrennt (wie man sehr anschaulich sieht viel zu früh, um das Geschlecht eindeutig zu erkennen) und sind heute also 31 Tage alt. Ich habe sie gestern Nacht direkt getrennt und hoffe, dass die Weibchen noch nicht trächtig sind. Wie schätzt Ihr das ein? Soll ich in jedem Fall die Ernährung so gestalten, dass sie für eine trächtige Maus angemessen wäre, oder noch ein bis zwei Wochen beobachten, ob sich etwas zeigt und so lange normal füttern?

Ansonsten bringe ich es wohl nicht über mich, die Männchen zurück zu bringen, sondern werde sie kastrieren lassen. 10 Wochen sind laut Wiki das Mindestalter, also noch 6 Wochen Wartezeit; ginge es evtl. 1 - 2 Wochen früher, falls sie die 30 Gramm dann schon erreicht haben?

Die nächste Frage: Ich habe außerdem einen 1jährigen Kastraten übernommen, den ich ab morgen mit den vier "Weibchen" vergesellschaften wollte; vorher wollte ich ihn noch gerne von der Tierärztin anschauen lassen, weil er sich seit gestern immer wieder mal kratzt. Er sitzt schon seit 2 Monaten alleine (Mitmaus gestorben, Kastration, Quarantäne) und langweilt sich sehr.

Die jetzige Konstellation ist also folgende:
1 Kastrat in der Duna (54*39*48 cm; ich habe ein paar Seile für ihn gespannt, aber er hat trotzdem kaum Platz zum Klettern und wirkt echt nicht glücklich);
zwei Weibchen im Aquarium (80*50*35 cm);
zwei Männchen in der großen Transportbox.
Heute Nachmittag bekomme ich hoffentlich ein weiteres Aqua (80*50*40 cm) mit zwei Teiletagen. Die Mäuseburg (120*90*95 mit zwei Etagen 50*60) ist noch nicht ganz fertig, sie sollte ja erst nach der VG bezogen werden.

Wie soll ich nun vorgehen? Das sind m.E. die Möglichkeiten:

1. Ich setze die Böckchen in das zweite Aqua, bringe Panda, den Kastraten, morgen zum TA und fange die VG später an. Sollten die Böckchen dann im Aqua bleiben oder in die kleinere Duna umziehen, damit sie sich nicht streiten?

2. Ich scheiß' auf die tierärztliche Kontrolle und fange die VG jetzt an, reinige die frei gewordenen Duna und setze dort die Böckchen rein.

3. Ich setze Panda heute in das zweite Aqua mit den Etagen, darin hätte er auch Klettermöglichkeiten, setze die Böckchen in die Duna, bringe Panda morgen zum TA und starte die VG später.

Am besten klingt wohl Nr. 1, oder? Ich hoffe nur, dass die Aquaverkäuferin sich meldet.

Wenn das dann in ferner Zukunft (nach Ende der Kastrationsquarantäne) alles gut und glücklich über die Bühne gegangen ist, also in 10 - 14 Wochen, würde ich die beiden Kastrierten mit der 3er-Gruppe vergesellschaften.

...was meint Ihr?

Ich bin echt herb genervt; nicht im entferntesten bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mich bei Tierheim-Mäusen nicht auf die Geschlechtertrennung verlassen kann. Ich habe gestern sogar noch gefragt, ob der Tierarzt die Tiere noch einmal anschaut und bekam zur Antwort, das sei schon gemacht worden.
Wisst Ihr, wie das rechtlich geregelt ist, ob ich z.B. eine Kastrationsbeteiligung einfordern kann? Schließlich habe ich eine Quittung, die besagt, dass mir vier Weibchen verkauft wurden; im Vertrag steht das Geschlecht natürlich nicht drin. Über die 100 Euro, die da mindestens auf mich zukommen (2*45 Euro Kastra, 10 Euro das Aqua), bin ich echt nicht erbaut, ich kann's echt nicht glauben, dass die Tierheim-TAs so mega-inkompetent sind und das auch den Pfleger_innen noch nie aufgefallen ist! Das wird wohl auch der Grund sein, aus dem Frabmausböckchen dort nicht kastriert werden; sie haben dort niemanden mit der erforderlichen Qualifikation.
Absurd auch, dass ich nach zwei Monaten intensiver Planung, Recherche und Information nun doch reingefallen bin...

Ich freue mich über jegliche Hilfe und offen gesagt auch sehr über solidarische Verärgerung,
vielen Dank im Vorhinein!
Ari
 
Last edited:
hey

ohjeohje, ich fang einfach mal oben an:
und sind heute also 31 Tage alt. Ich habe sie gestern Nacht direkt getrennt und hoffe, dass die Weibchen noch nicht trächtig sind. Wie schätzt Ihr das ein?
die Chancen stehen recht gut, dass da noch nix passiert ist.
die Geschlechtsreife setzt ca. ab dem 30. Tag bei Böcken ein.
Wenn die nicht optimal versorgt wurden bis jetzt, kann das die Geschlechtsreife auch noch um ein, zwei Tage hinauszögern.
Außerdem fangen Böckchen nicht gleich mit Einsetzen der Geschlechtsreife mit dem Decken an.

Ernährungstechnisch würde ich den Mädchen mehr Eiweiß geben. Das schadet im Zweifelsfall nicht. und eben Ruhe gönnen.
Das einfach nur, um sicher zu gehen.

ginge es evtl. 1 - 2 Wochen früher, falls sie die 30 Gramm dann schon erreicht haben?
Ja, geht gut. Die 30 Gramm sind so die eigentlcihe Marke (es würden auch 29 oder 28 Gramm gehen...). Da Du ja in Berlin Frau Mäusegöttin hast, würde ich die mal kontaktieren und nachfragen. Evtl kastriert die noch jüngere Jungs.
es gibt eine handvoll Ärzte, die sagen: Ich kann wegschneiden,was ich sehe..... Bei denen spielt Gewicht/Alter kaum eine Rolle. Es wurden hier m Forum schon einige Mäuse erfolgreich mit 6-8 Wochen kastriert.

Wie soll ich nun vorgehen?
Keine deiner 3 Varianten würde ich wählen.
ich würde es so machen:
Ari ab zum TA, und drübergucken lassen.
Eigentlich empfiehlt es sich, alle Mäuse prophylaktisch gegen Parasiten zu behandeln. TH Berlin ist sehr groß, da kann schon die ein oder andere Milbe auf den Mäusen sitzen.

Danach würde ich es wie folgt versuchen:
- Ari plus die zwei Jungböcke zusammen. Ist nicht so die tolle VG für Anfänger. Aber: Der Kastrat ist schon eine Weile kastriert, das ist gut. Und die Jungböcke sind noch schön jung, die sollten auch noch nicht den rießen Terz machen. Also gute Chancen darauf, dass die sich zusammenraufen (müssen ordnetlich VGt werden).
- Mädels vorerst extra. Schwangerschaftsquarantäne abwarten (obwohls ja unwahrscheinlich ist. Lieber sicher gehen). Potentiell Trächtigen muss man keine unnötigen VGs zumuten- hier sitzt ja niemand einzeln, also ist es nicht zwingend nötig.
- Jungböcke kastrieren lassen, Quarantänezeit abwarten.
- Nach Quarantäne Mädels und die 3 Kastraten dann VGen.

Wisst Ihr, wie das rechtlich geregelt ist, ob ich z.B. eine Kastrationsbeteiligung einfordern kann? Schließlich habe ich eine Quittung, die besagt, dass mir vier Weibchen verkauft wurden; im Vertrag steht das Geschlecht natürlich nicht drin
Kastrationsbeteiligung kann man zumindest rechtlich nicht einfordern. Du kannst mal nachfragen, würde mir da aber nicht allzu große Hoffnungen machen.
Rein rechtlich wäre der Kaufvertrag anfechtbar (Da eben nicht das "ausgeschriebene Produkt" verkauft wurde.....) und daraufhin nichtig... Du könntest die Jungs also anstandslos wieder zurückgeben und dein Geld zurück nehmen. Aber das hast Du ja schon für dich ausgeschlossen....

Lumi
 
Hallo Lumi, vielen Dank für die Antwort! Hier kommen gleich noch ein paar Nachfragen...
und übrigens: der kleene Kastrat heißt Panda, Ari ist einfach mein Alias.

die Chancen stehen recht gut, dass da noch nix passiert ist.
die Geschlechtsreife setzt ca. ab dem 30. Tag bei Böcken ein.
Wenn die nicht optimal versorgt wurden bis jetzt, kann das die Geschlechtsreife auch noch um ein, zwei Tage hinauszögern.
Außerdem fangen Böckchen nicht gleich mit Einsetzen der Geschlechtsreife mit dem Decken an.

Freut mich, das zu hören - so hatte ich's auch gehofft. Gestern abend habe ich beobachtet, wie das eine Böckchen eines der Weibchen ständig verfolgt und das Hinterteil beschnuppert hat, dadurch bin ich erst aufmerksam geworden. Das ist, stelle ich mir vor, das Verhalten vor dem Decken, oder?

Ernährungstechnisch würde ich den Mädchen mehr Eiweiß geben.

Wieviel sollte ich da etwa geben? (Ich schau auch noch ins wiki) Ich habe ihnen vorhin etwas Gammarus reingelegt, ca. 1 Teelöffel voll; Gammarus ist auch im regulären Futter enthalten (entspricht der Wikimischung 1)

ich würde es so machen:

- Ari plus die zwei Jungböcke zusammen. Ist nicht so die tolle VG für Anfänger. Aber: Der Kastrat ist schon eine Weile kastriert, das ist gut. Und die Jungböcke sind noch schön jung, die sollten auch noch nicht den rießen Terz machen. Also gute Chancen darauf, dass die sich zusammenraufen (müssen ordnetlich VGt werden).
- Mädels vorerst extra. Schwangerschaftsquarantäne abwarten (obwohls ja unwahrscheinlich ist. Lieber sicher gehen). Potentiell Trächtigen muss man keine unnötigen VGs zumuten- hier sitzt ja niemand einzeln, also ist es nicht zwingend nötig.
- Jungböcke kastrieren lassen, Quarantänezeit abwarten.
- Nach Quarantäne Mädels und die 3 Kastraten dann VGen.

Wenn ich's richtig verstehe, bleiben die Weibchen dann bis zur Vergesellschaftung in ca. 12 Wochen im Aquarium (80*50*35)? Und die drei Männchen kämen nach erfolgreicher VG in den EB?

Muss bei einer Kastraten-Böckchen-Vergesellschaftung speziell vorgegegangen oder etwas besonders beachtet werden?
 
Umgekehrt :-)
Jungs im Aquarium und Mädels groß setzen. Denn die zwei Kleinen sind ja noch Böcke, je älter sie werden, desto schlimmer fangen sie an zu streiten und dann kannst du den EB eh nicht richtig nutzen. Größer als 80x50 würde ich sie einfach sicherheitshalber nicht setzen.
Bei mir wird meist mit 8 Wochen kastriert, so ab 20 gr, noch bevor die Streitereien losgehen. Das ist am Praktischsten. Aber du weißt ja nicht, was deine für welche sind. Manche fangen auch mit 4 Wochen an und dann schießt du dir ein Eigentor... Zumal bei ner Kastraten/Jungbock-VG sowieso langsam vorgegangen werden muss. Also etwa ne Woche auf 30x40, dann ne Woche auf 40X60 etc - oder noch kleinere Schritte. Dann sind sie genau im Streitalter im EB angekommen. Und ist ja blöd, wenn du abtrennen musst und Jung sund Mädels klein sitzen, obwohl die Mädels den Platz nutzen könnten.
LG, Isa
 
Ich bin echt herb genervt; nicht im entferntesten bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mich bei Tierheim-Mäusen nicht auf die Geschlechtertrennung verlassen kann.

Na, das kann ich wirklich gut nachvollziehen...*umkipp* Das ist (leider) nicht das erste Mal, daß in diesem TH falsche Geschlechter vermittelt wurden.

Hast du die Mitarbeiter schon darüber informiert? Falls nicht, mach das ruhig (möglichst sachlich, so genervt du auch bist). Die sollten schon erfahren, daß sie grob fahrlässige Fehler begehen und schon so manches Mal dadurch beinahe die nächsten Notfälle provoziert haben. *seufz*

Aus dem großen Notfall vor einiger Zeit sollten die eigentlich gelernt haben...
 
Hallo, danke für Feedback und Unterstützung! Ich komme eben von der Tierärztin zurück, Panda hat nichts, dafür haben die anderen vier tatsächlich Milben, es war also ein guter Ratschlag, sie alle testen zu lassen.
Und die Böckchen werden bereits in einer Woche kastriert, darüber bin ich echt sehr froh, dann haben die Kleenen ja echt nicht viel Zeit, sich in die Haare zu bekommen.
Vor diesem Hintergrund werde ich dann auch ab morgen Panda und die Weibchen vergesellschaften, die Tierärztin meinte, dass sei okay.
Noch einmal vielen Dank an Euch und viele Grüße,
Ari

...und im Tierheim werde ich jetzt gleich mal anrufen.
 
args, nicht jetzt vergesellschaften.
Du willst ja eine Gruppe haben letztendlich.
und mit dem Hintergedanken: Mäuse nur 3 mal in ihrem Leben VGen und zwischen den VGs mindestens 3-4 Monate Abstand.... wird das sehr knifflig.
Wenn Du jetzt den Panda (da hab ich was durcheinandergebracht, sorry für die Namensverwechselung) mit den Mädels VGst, dann die Jungböcke kastriert werden, die dann in 5 Wochen dann ausgestunken haben, und Du dann ncohmal Vgst, dann haben die Mädels plus Panda auf jeden Fall schonmal 2 VGs von ihren 3 VGs weg. Und Du hast den nötigen Abstand nicht.

Klar, Panda soll nicht so lang allein sein. Aber da würde ich eher den Panda mit den Jungs zusammentun, dann hast Du es später einfacher.
Jungs werden manchmal knatschig zueinander, wenn sie sich fremd sind und dann noch fremde Weibchen dazu kommen.
Panda und die Jungs hätten dann halt schon 2 VGs in kürzerer Zeit. Auch nicht so das Wahre....
Aber es dürfte einfacher werden, wenn die Jungs schon zusammen sind, wenn die Mädels dazu kommen. Wenn Panda dann seine Mädels schon lieben gelernt hat, will der die evtl nur ungern mit anderen Jungs teilen.
 
hey,
dass die Männchen sich später streiten, will ich natürlich unter allen Umständen vermeiden. Ich dachte nur, dass eine VG von Panda mit den Böckchen/künftigen Kastraten angesichts der anstehenden Kastration in den kommenden Wochen nicht mehr in Frage käme. Vorher kann ich die drei wahrscheinlich nicht mehr zusammensetzen, oder? Wie lange muss ich nach der Kastration warten, bis ich sie vergesellschaften kann? Damit der Pandabär nicht bald vollends am Rad dreht vor Langeweile...
viele Grüße, Ari
 
hach schwierig.
ich würde Panda plus Jungs jetzt noch VGen. Denn die sind ja jetzt noch 5 Wochen extra mindestens ....
 
Hach Mensch...schlechte Entwicklung. Ich habe mich nun doch entschlossen, die Böckchen zurück zu bringen, habe noch einmal in Ruhe nachgedacht und festgestellt, dass ich wegen Arbeit etc. gar nicht die Möglichkeit habe, eine komplizierte VG zu überwachen. Diese Woche hatte ich mir extra frei genommen, aber in der Konstellation, die sich ergeben hat, würde es sich ja über mehrere Wochen hinziehen; ich fühle mich dem nicht ganz gewachsen. Und jetzt haben die Kleinen auch noch angefangen, sich zu streiten; ich kam gerade noch dazu, um zu sehen, wie sie sich kugeln, gebissen haben sie sich glücklicherweise nicht. Aber jetzt sitzen sie in zwei getrennten Boxen.
 
Haben sie sich jetzt eben erst gestritten? Dann bitte ganz schnell beide zusammen zurück! Einmal Kugeln ist zwar blöd, aber noch ist nichts verloren und nichts ist schlimmer als einzeln sitzende unkastrierte Böcke...

Käfig verkleinern und/oder Inventar raus.
 
Hallo Scotty, danke! Ich habe den zweiten zum ersten in die Transportbox gesetzt, eine Stunde oder etwas länger waren sie getrennt. Tunnel und Papphäuschen habe ich herausgenommen, jetzt sind noch Streu, Heu und Zellstoff drin. Sie sind ganz aufgescheucht, wuseln hin und her und der eine fängt gerade an, etwas am Hinterteil des anderen zu schnuppern. Mist, ich war mir nicht sicher, ob ich sie trotzdem, auf verkleinertem Raum, zusammenlassen soll und habe auf die Schnelle über die Suchfunktion nichts gefunden. Ich meinte mich nur noch daran zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass nur noch Trennen übrig bleibt, wenn es zwischen Böckchen eskaliert.
Etwas ruhiger sind sie inzwischen, einer hat sogar schon kurz ein bisschen Gurke und Körner geknabbert.
Was sollte ich nun beachten? Ich werde sie die kommenden ein, zwei Stunden im Auge behalten und dann die Transportbox nebens Bett stellen, oder?
 
wie siehts bei den Streithammeln aus?

"Nur" bei Kugeln muss man nicht trennen. Erst, wenn sie sich blutig beißen (und da ist ein kleiern kratzer auch noch verkraftbar, aber das ist meist der Anfang). und das haben sie sich ja nicht.
 
mal gelesen zu haben, dass nur noch Trennen übrig bleibt, wenn es zwischen Böckchen eskaliert.

Richtig, aber dann auch erst, wenns wirklich heftig eskaliert wie Lumi beschrieben hat. Streit ist bei Böcken nunmal vorprogrammiert, besonders wenn noch Weibchen um die man sich ja streiten muss mit im Raum sind. Da kennen die kein Pardon.
Wenn es irgendwie machbar ist, bring die Böcke solang sie noch nicht kastriert sind in einem anderen Zimmer unter, von den Weibchen getrennt. Und auch so, daß du immer ein wachsames Auge auf sie hast.

Bleibt es denn bei der Entscheidung daß du sie zurückbringst oder behälst du sie? Im TH (wo sie u.U. gar nicht kastriert werden) haben sie umso schlechtere Chancen, wenn sich da keiner mit Zoff-Böckchen auskennt...*seufz*

Kastriert könnten sie aber ne schöne Truppe werden, später dann auch mit den Mädels und Panda zusammen...oder zusammen kastriert weitervermitteln...
 
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich nach vielen Überlegungen Vernunft über Impuls gestellt und sie, wenn auch traurig, wieder zurück gebracht habe.
Panda und die Weibchen stecken nun in der Vergesellschaftung und kommen bislang gut zurecht, die Hackordnung hat sich auch schon herauskristallisiert. Panda setzt sich durch - schließlich wiegen die beiden anderen (19gr und 21gr) zusammen nicht mal so viel wie er (42gr)...im Zweifel drückt er sie einfach platt, da könnense nichts machen. Obwohl sich die eine der beiden nicht sofort unterordnen wollte, es gab gestern Nacht doch einiges an Aufreiten und Gefiepe, heute aber eigentlich nicht mehr. Hoffentlich bleibt's auch so, wenn sie in die Duna übersiedeln.
Und mal sehen, ob mir noch Babies ins Haus stehen...
Euch allen noch einmal vielen Dank für Eure Ratschläge, auch wenn es nun nicht die Entwicklung genommen hat, die am wünschenswertesten erschien.
Viele Grüße, Ari
 
Damit ich das richtig verstehe.. du hast die (unkastrierten) Böcke zurück ins TH gebracht? Haben sie dort denn die Chance auf eine Kastra, auf ihr (theoretisches) Ticket in die Freiheit? Denn mal ganz krass gesagt: Unkastriert ist das TH.. nunja.. ihr "Todesurteil". Sie werden älter und dann da nicht mehr rauskommen.. denn zu wem sollten sie auch kommen.

Das wäre wichtig zu wissen, in dieser Situation.. auch wenn du sie nicht behalten willst (wozu dich ja niemand zwingen kann..) wäre es schon gut, wenn das gemacht würde.

VlG
romY
 
im tierheim berlin werden die jungs nicht kastiert außer wie bei mir wenn sich ein kastrationspate einsetzt.

sie haben sehr viele jungs über 10 war am freitag da und verkaufen sie für 1 euro pro maus
 
Back
Top Bottom