Hallo,
hier kommt ein ewig langer Beitrag, ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Ihr Euch die Zeit dafür nehmt.
Also: Gestern habe ich vier Mäuseweibchen aus dem Tierheim Berlin geholt. Abends habe ich dann durch Beobachtung und Prüfung festgestellt, dass zwei davon tatsächlich Männchen sind.
Alle vier wurden am 8.4. im TH geboren, bereits nach knapp 21 Tagen nach Geschlechtern getrennt (wie man sehr anschaulich sieht viel zu früh, um das Geschlecht eindeutig zu erkennen) und sind heute also 31 Tage alt. Ich habe sie gestern Nacht direkt getrennt und hoffe, dass die Weibchen noch nicht trächtig sind. Wie schätzt Ihr das ein? Soll ich in jedem Fall die Ernährung so gestalten, dass sie für eine trächtige Maus angemessen wäre, oder noch ein bis zwei Wochen beobachten, ob sich etwas zeigt und so lange normal füttern?
Ansonsten bringe ich es wohl nicht über mich, die Männchen zurück zu bringen, sondern werde sie kastrieren lassen. 10 Wochen sind laut Wiki das Mindestalter, also noch 6 Wochen Wartezeit; ginge es evtl. 1 - 2 Wochen früher, falls sie die 30 Gramm dann schon erreicht haben?
Die nächste Frage: Ich habe außerdem einen 1jährigen Kastraten übernommen, den ich ab morgen mit den vier "Weibchen" vergesellschaften wollte; vorher wollte ich ihn noch gerne von der Tierärztin anschauen lassen, weil er sich seit gestern immer wieder mal kratzt. Er sitzt schon seit 2 Monaten alleine (Mitmaus gestorben, Kastration, Quarantäne) und langweilt sich sehr.
Die jetzige Konstellation ist also folgende:
1 Kastrat in der Duna (54*39*48 cm; ich habe ein paar Seile für ihn gespannt, aber er hat trotzdem kaum Platz zum Klettern und wirkt echt nicht glücklich);
zwei Weibchen im Aquarium (80*50*35 cm);
zwei Männchen in der großen Transportbox.
Heute Nachmittag bekomme ich hoffentlich ein weiteres Aqua (80*50*40 cm) mit zwei Teiletagen. Die Mäuseburg (120*90*95 mit zwei Etagen 50*60) ist noch nicht ganz fertig, sie sollte ja erst nach der VG bezogen werden.
Wie soll ich nun vorgehen? Das sind m.E. die Möglichkeiten:
1. Ich setze die Böckchen in das zweite Aqua, bringe Panda, den Kastraten, morgen zum TA und fange die VG später an. Sollten die Böckchen dann im Aqua bleiben oder in die kleinere Duna umziehen, damit sie sich nicht streiten?
2. Ich scheiß' auf die tierärztliche Kontrolle und fange die VG jetzt an, reinige die frei gewordenen Duna und setze dort die Böckchen rein.
3. Ich setze Panda heute in das zweite Aqua mit den Etagen, darin hätte er auch Klettermöglichkeiten, setze die Böckchen in die Duna, bringe Panda morgen zum TA und starte die VG später.
Am besten klingt wohl Nr. 1, oder? Ich hoffe nur, dass die Aquaverkäuferin sich meldet.
Wenn das dann in ferner Zukunft (nach Ende der Kastrationsquarantäne) alles gut und glücklich über die Bühne gegangen ist, also in 10 - 14 Wochen, würde ich die beiden Kastrierten mit der 3er-Gruppe vergesellschaften.
...was meint Ihr?
Ich bin echt herb genervt; nicht im entferntesten bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mich bei Tierheim-Mäusen nicht auf die Geschlechtertrennung verlassen kann. Ich habe gestern sogar noch gefragt, ob der Tierarzt die Tiere noch einmal anschaut und bekam zur Antwort, das sei schon gemacht worden.
Wisst Ihr, wie das rechtlich geregelt ist, ob ich z.B. eine Kastrationsbeteiligung einfordern kann? Schließlich habe ich eine Quittung, die besagt, dass mir vier Weibchen verkauft wurden; im Vertrag steht das Geschlecht natürlich nicht drin. Über die 100 Euro, die da mindestens auf mich zukommen (2*45 Euro Kastra, 10 Euro das Aqua), bin ich echt nicht erbaut, ich kann's echt nicht glauben, dass die Tierheim-TAs so mega-inkompetent sind und das auch den Pfleger_innen noch nie aufgefallen ist! Das wird wohl auch der Grund sein, aus dem Frabmausböckchen dort nicht kastriert werden; sie haben dort niemanden mit der erforderlichen Qualifikation.
Absurd auch, dass ich nach zwei Monaten intensiver Planung, Recherche und Information nun doch reingefallen bin...
Ich freue mich über jegliche Hilfe und offen gesagt auch sehr über solidarische Verärgerung,
vielen Dank im Vorhinein!
Ari
hier kommt ein ewig langer Beitrag, ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Ihr Euch die Zeit dafür nehmt.
Also: Gestern habe ich vier Mäuseweibchen aus dem Tierheim Berlin geholt. Abends habe ich dann durch Beobachtung und Prüfung festgestellt, dass zwei davon tatsächlich Männchen sind.
Alle vier wurden am 8.4. im TH geboren, bereits nach knapp 21 Tagen nach Geschlechtern getrennt (wie man sehr anschaulich sieht viel zu früh, um das Geschlecht eindeutig zu erkennen) und sind heute also 31 Tage alt. Ich habe sie gestern Nacht direkt getrennt und hoffe, dass die Weibchen noch nicht trächtig sind. Wie schätzt Ihr das ein? Soll ich in jedem Fall die Ernährung so gestalten, dass sie für eine trächtige Maus angemessen wäre, oder noch ein bis zwei Wochen beobachten, ob sich etwas zeigt und so lange normal füttern?
Ansonsten bringe ich es wohl nicht über mich, die Männchen zurück zu bringen, sondern werde sie kastrieren lassen. 10 Wochen sind laut Wiki das Mindestalter, also noch 6 Wochen Wartezeit; ginge es evtl. 1 - 2 Wochen früher, falls sie die 30 Gramm dann schon erreicht haben?
Die nächste Frage: Ich habe außerdem einen 1jährigen Kastraten übernommen, den ich ab morgen mit den vier "Weibchen" vergesellschaften wollte; vorher wollte ich ihn noch gerne von der Tierärztin anschauen lassen, weil er sich seit gestern immer wieder mal kratzt. Er sitzt schon seit 2 Monaten alleine (Mitmaus gestorben, Kastration, Quarantäne) und langweilt sich sehr.
Die jetzige Konstellation ist also folgende:
1 Kastrat in der Duna (54*39*48 cm; ich habe ein paar Seile für ihn gespannt, aber er hat trotzdem kaum Platz zum Klettern und wirkt echt nicht glücklich);
zwei Weibchen im Aquarium (80*50*35 cm);
zwei Männchen in der großen Transportbox.
Heute Nachmittag bekomme ich hoffentlich ein weiteres Aqua (80*50*40 cm) mit zwei Teiletagen. Die Mäuseburg (120*90*95 mit zwei Etagen 50*60) ist noch nicht ganz fertig, sie sollte ja erst nach der VG bezogen werden.
Wie soll ich nun vorgehen? Das sind m.E. die Möglichkeiten:
1. Ich setze die Böckchen in das zweite Aqua, bringe Panda, den Kastraten, morgen zum TA und fange die VG später an. Sollten die Böckchen dann im Aqua bleiben oder in die kleinere Duna umziehen, damit sie sich nicht streiten?
2. Ich scheiß' auf die tierärztliche Kontrolle und fange die VG jetzt an, reinige die frei gewordenen Duna und setze dort die Böckchen rein.
3. Ich setze Panda heute in das zweite Aqua mit den Etagen, darin hätte er auch Klettermöglichkeiten, setze die Böckchen in die Duna, bringe Panda morgen zum TA und starte die VG später.
Am besten klingt wohl Nr. 1, oder? Ich hoffe nur, dass die Aquaverkäuferin sich meldet.
Wenn das dann in ferner Zukunft (nach Ende der Kastrationsquarantäne) alles gut und glücklich über die Bühne gegangen ist, also in 10 - 14 Wochen, würde ich die beiden Kastrierten mit der 3er-Gruppe vergesellschaften.
...was meint Ihr?
Ich bin echt herb genervt; nicht im entferntesten bin ich auf die Idee gekommen, dass ich mich bei Tierheim-Mäusen nicht auf die Geschlechtertrennung verlassen kann. Ich habe gestern sogar noch gefragt, ob der Tierarzt die Tiere noch einmal anschaut und bekam zur Antwort, das sei schon gemacht worden.
Wisst Ihr, wie das rechtlich geregelt ist, ob ich z.B. eine Kastrationsbeteiligung einfordern kann? Schließlich habe ich eine Quittung, die besagt, dass mir vier Weibchen verkauft wurden; im Vertrag steht das Geschlecht natürlich nicht drin. Über die 100 Euro, die da mindestens auf mich zukommen (2*45 Euro Kastra, 10 Euro das Aqua), bin ich echt nicht erbaut, ich kann's echt nicht glauben, dass die Tierheim-TAs so mega-inkompetent sind und das auch den Pfleger_innen noch nie aufgefallen ist! Das wird wohl auch der Grund sein, aus dem Frabmausböckchen dort nicht kastriert werden; sie haben dort niemanden mit der erforderlichen Qualifikation.
Absurd auch, dass ich nach zwei Monaten intensiver Planung, Recherche und Information nun doch reingefallen bin...
Ich freue mich über jegliche Hilfe und offen gesagt auch sehr über solidarische Verärgerung,
vielen Dank im Vorhinein!
Ari
Last edited: