Belüftung für Käfig mit Kunststoff-Oberteil von Gabber

laurinchen

Wusel-Experte*in
Messages
314
Reaction score
0
Hallo,
ich habe drei Mäuse in einem der verschrieenen gabber-Käfige mit Kunststoffoberteil, bin für Kritik, und ich weiß die gibt´s dabei, offen(, aber bitte nur in Verbindung mit guten Verbesserungsvorschlägen), habe mir aber superviel durchgelesen und dieser Käfig war für mich eine gut umsetzbare und schnelle Lösung, da ich eine Uni-Labormaus mitgebracht habe, die eigentlich getötet werden sollte, damit Ihre Embryos seziert werden können. (Ihr braucht mir nicht sagen wie eklig das ist, ich musste es selber machen und mir ging´s noch nie so schlecht wie an den drei Tagen! Und die kleine war doch schwanger und darum brauchte ich schnell noch mehr Platz als der zu kleine Notfall-Käfig!) Also, der Käfig hat jetzt eine schöne Einrichtung mit Holz, Kork und Ton, und ich habe überlegt, das oft kritisierte Belüftungsproblem zu lösen, indem ich zwischen Ober- und Unterteil eine Lochleiste oÄ einfüge. Allerdings weiß ich nicht genau. was ich nehmen kann, denn der Käfig muss ja noch stabil zusammenpassen! Der Käfig ist ca. 70*45cm groß! (Er ist nicht so hoch wie breit, nach Aqua-Angaben sollte die Belüftung eigentlich reichen) Durch die Ebenen hat er natürlich noch mehr Fläche und vor allem Klettermöglichkeiten. Ich glaube, meine Mäuse sind glücklich darin, aber verbessern ist immer gut!
Also, ich bin auf Vorschläge gespannt und bedanke mich schonmal im Voraus für gute Ideen!
LG Laura
 
Über Umbaumaßnahmen brauchen wir beim Duna nicht zu diskutieren. Die Teile sind zu klein, zu flach und bei Umbaumaßnahmen jenseits von Löcher bohren, ist der Käfig eh im Eimer.
Schaff den Nagern was schönes, gut gelüftetes, verhaltensgerecht großes. Im Notfall, nimm das Oberteil ab und bau auf die Schale einen Aufbau aus Holz drauf. Wie das aussieht, kann ich Dir bei Gelegenheit mal photographieren. Bin momentan nicht zu Hause...


Angelus
 
Ich finde es wirklich toll, wenn Leute jeder Maus unmassig Platz bieten können und allen anderen gute Tipps geben wollen, aber ich würde gerne bei meinem Käfig bleiben. Ich denke, die Grundmaße langen noch, und die Unterbringung fällt wohl doch unter artgerechte Tierhaltung. Natürlich ist mehr Platz immer besser aber den kann ich so einfach nicht bieten. Zumal ich auch nicht ewig Mäuse halten möchte, sondern nur diesen dreien ein Zuhause geben möchte. Ich wollte einfach nur den vorhandenen Käfig verbessern und daher gute Vorschläge sammeln. Die Kritikpunkte sind mir hinlänglich bekannt, aber ich wollte es ja verbessern! Also helft mir ein bisschen mit guten Ideen. Vielen Dank!
PS: Meint ihr, eine Konstruktion aus Großen Eisenwinkeln in den Ecken, mit Holzklötzchen als Auflage für das oberteil und mit "Lochblech" (ich weiß nicht wie das heißt, breites Metallband mit Löchern) außenrum würde stabil genug sein oder habt ihr bessere Ideen. Das Oberteil ist ja nicht besonders schwer, es darf halt nur nicht verrutschen.
 
okay, also irgendwie wiedersprechen sich dein erster und dein zweiter beitrag mächtig.

einerseits bist du für kritik offen und andererseits willst du die kritik dann nicht umsetzen? *grübel*

also irgendwie is mir das dann nicht logisch. hier will jeder das optimum für seine tiere bzw zumindest die mindestmasse, und dann kommst du mit einem in meinen augen zu kleinen käfig und führst an, dass du das nicht willst weil es ja nur die drei bleiben sollen.

naja wir haben hier mehrere, die nur die einzige gruppe mäuse haben wollen und bauen bzw kaufen trotzdem vernünftige behausungen...

so und ich hoffe ich stänker jetzt nicht zuviel rum...
 
das problem ist, dass JEGLICHE aufbau-, erweiterungs- und verbesserungsarbeit an dem ding genausoviel aufwand macht, wie gleich einen käfig aus 12 latten, drei beschichteten spanplatten und etwas volierengitter aussen rum neu zu bauen *zwinker* der hätte dann etwas bessere maße, ist belüftet, und bietet durch das gitter mehr zum klettern, ausserdem ist er nagefreudig wegen holz.
und kosten tut das auch nicht mehr als deine geplanten eisenwinkel und lochblech.
 
Mhh ja ich will ja niemand gegen mich aufbringen und bemühe mich auch, dass es meinen Mausis gut geht, und es ist ja nicht so, dass sie sich mit Plastikspielzeug herumschlagen müssen, sie haben verschiedene Ebenen, zwei tiefe und eine hohe, mit verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten und viel zum Knabbern (Holz, Kork, Pappröhren, Eierkartons (ihr Favorit, weil man da so herrlich drin kuscheln kann). Aber ich möchte auch nicht zu wild bauen, da meine Glücksmaus (die Mutter) aus einer Versuchslaborbox kommt und viel schlechter klettern kann als die anderen. Sie hat es auch schon geschafft, im Notfallkäfig von 15 cm Höhe mit einem großen rumps zu plumpsen und seitdem steht sie manchmal sehr verplant in der Gegend herum. Ich war auch schon beim TA, aber es lässt sich nichts feststellen deswegen. Also Knabbermaterial und Beschäftigung haben sie auf jeden Fall, ich wollte ihnen einfach nur eine bessere Belüftung bauen, ohne direkt so viel umzubauen oder neuzubauen. Also in der Hinsicht suche ich immer noch Vorschläge!!!
Ansonsten probiere ich einfach mal weiter herum. Vielleicht kann man ja einfach die von mir gewünschte bessere Belüftung so weit ausbauen, dass noch eine Ebene drin ist. Muss ich mal lange drüber denken. Denn dann wäre da auch wieder das doofe Streu-Problem, weil ich einen furchtbar fusseligen Tepich hab, der alles Streu an sich reißt. Mal sehen. also Dankeschön auch für eure Kritik, ich werde weiter drüber brüten. Und vielleicht findet sich ja doch jemand, der sowas schonmal verbaut hat!
 
und die Unterbringung fällt wohl doch unter artgerechte Tierhaltung.
Das tut sie nicht. Sie ist für Dich die bequemste Lösung. Aber deshalb ist sie noch lange nicht artgerecht/verhaltensgerecht, da sie die natürlichen Instinkte der Tiere kaum ansprechen.
Ich hab die Dinger selber - für Quarantänetiere und absolute Notfälle. D.h., ich weiß, was Du da für Möglichkeiten und Einschränkungen hast. Und ich frage mich schon, wie die in einem derart flachen Teil mehrere (sinnvolle) Ebenen einziehen kannst. Zumal die die Lüftung ncht gerade verbessern, im Gegenteil.
Alles, was Du an diesem Knast rumbaust, ist nichts anderes als Kosmetik, um Dein Gewissen zu beruhigen.
Wenn Dir die Tiere mehr Aufwand nicht wert sind, dann ist das Farbmausvermittlungsforum wohl das richtigere denn dieses Unterforum hier. Kurz: Gib sie weg, wenn Du vom Duna nicht abrücken willst. Das ist dann das einzig Gute, das Du den Tieren noch tun kannst...


Angelus
 
Guten Morgen!
Naja wir werden wohl auf keinen grünen Zweig kommen, ich wollte mir hier nur einige Anregungen holen. Hat bisher nicht geklappt.
Ich wünsche Euch noch viel Spaß mit Euren Mäusen!
Laura
PS: Ich gebe sie bestimmt nicht ab, da ich sie mag und es ihnen bei 98% aller Mäusehalter nicht besser ginge und zudem die Tiere einen gefährlichen Gendefekt tragen und ich immer Angst hätte, dass jemand sie weitervermehren lässt. Sind ja Tiere, die zur Erforschung von Entwicklungsstörungen gezüchtet wurden...
 
laurinchen,
ich hoffe, Du liest meinen beitrag noch. Wir sind nicht alle so böse, wie Du denkst ;-)
schau doch mal bitte in den anderen Thread (Aqua doch noch mausetauglich machen).
Da geht es um ein ähnliches Thema: Das Aqua hat zu kleine Grundmaße.
Natürlich kannst Du, wenn du willst, deine Duna umbauen. Da liegt nicht das Problem.
das Problem liegt eher darin:
Wie bekommst Du die Grundfläche von 80*50?
Wie schaffst Du es, dass alle Tiere drin Platz haben und das gesamte stabil und sicher bleibt?
und letzendlich noch diese Frage: lohnt sich der Aufwand (Zeit und Geld) wirklich?
(Eine Frage wäre noch: Wie sieht das Ding hinterher aus? Wenn es total schrecklich aussieht, bist Du damit genauso unzufrieden wie vorher...)
es ist wirklich einfacher komplett selber zu bauen. Das sag ich jetzt nicht nur, weil wir hier alle große Eigenbauten haben und das für uns das Mindeste ist. nein.
Ein Eigenbau hat viele Vorteile:
- Du kannst ihn so bauen, dass er perfekt in Dein Zimmer passt. Man kann über Eck bauen, man kann länger bauen (z.b. für die, die Platz haben 1,50 m lang) oder aber auch in die Höhe (1,70 m hoch...) oder beides :D [Grundmaße von 80*50 sollten aber immer gegeben sein]
- Man muss nicht handwerklich begabt sein. Selbst ich habe es geschafft! :D Anfangs reicht es, wenn man ein altes Regal/Kleiderschrank mit den passenden Maßen umbaut. Das ist einfacher, als man denkt.
Löcher in die Ebenen sägen, Streuschutz hin, ein paar schiefe Türen mit Volierendraht bespannen und ranschrauben, Rampen anbringen, Mäuse rein.... fertig.
- Die Belüftung in einem Eigenbau ist perfekt.
- Du kannst stolz auf dich sein: Das hast DU gebaut! und es sieht besser aus, als eine klapprige Duna, die um alles in der Welt vergrößert werden musste...

Ich rate dir zu einem Eigenbau. Die Investition lohnt sich wirklich! Falls Du dich dafür entscheidest, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Falls du bei der Duna bleiben willst: versuch mit Volierendraht ein Rechteck hinzubekommen (am besten natürlich mit 80*50, damit mir nicht dauernd an den Grundmaßen rumnörgeln ;-) ). Das packst Du dann auf die Duna. In den Drahtteil kannst du dann eine Ebene einbauen.... Ob das stabil wird, kann ich nicht sagen....

LG Lumi

LG Lumi
 
Hallo Lumi,
das hört sich schon viel besser und vor allem freundlicher an! Ich wollte mir ja nur ein paar Anregungen hole, wie man den Käfig verbessern kann, und denke auch schon fleißig drüber nach! Eine nette Antwort tut gut (und regt mein denken noch mehr an:)! Und vor allem die ersten guten Ideen, danke!
Laura
(PS: ich galube, das Thema kann geschlossen werden)
 
Back
Top Bottom