Bilder für Kleintierbuch gesucht

Dein Buch ist schon fast fertig?
Das ging ja fix. Kannst du nicht ein paar Leseproben online stellen? Sodass wir mal gucken können, was du da fabrizierst hast :)

Bilder von artgerechten Hamstergehegen kann ich dir gern zur Verfügung stellen bzw dir einen Kontakt herstellen.
Stachelmaus Gehege hätte ich noch? Weiß aber nicht ob die nicht zu speziell sind?
 
Hallo,
Ja, ich war ja auch schon sehr weit, als ich mich hier gemeldet habe. Weg geschickt habe ich es jetzt doch noch nicht, weil mir noch einige Kleinigkeiten eingefallen sind.
Das hier ist einmal der Steckbrief zu Farbmäusen in meinem Buch.

Farbmäuse

Herkunft: Steppen und Halbwüsten Asiens
Alter: 1,5 - 2,5 Jahre
Gewicht: ca. 25 - 50 g
Größe: ca. 8 - 11 cm (ohne Schwanz)
Gehegeart: Aquarium, Terrarium oder Eigenbau aus Holz
Gehegegröße: min. 100x50x80 (etwa 4 Mäuse), besser größer
Einrichtung: Streu (min 20cm hoch), Häuser, Laufrad (min. 25cm Durchmesser), Trinknapf oder Trinkflasche, Weidenbrücken und Korkröhren, Klorollen und Eierkartons für die Zähne, täglich frisches Heu und Futter
Futter: gutes Futter ist z.B. das Farbmausfutter von „mixing your petfood, das Futter sollte nicht in einem Futternapf angeboten werden, sondern in der Streu verteilt werden, damit die Mäuse eine Beschäftigung haben.
Gruppengröße: auf keinen Fall Einzelhaltung, sie sollten in größeren Gruppen gehalten werden ab etwa 4 Mäusen
Geschlechtsreife: ca. 4 Wochen
Aktivitätsphase: Dämmerungs- und Nachtaktiv

Das hier zur Ernährung und Nistmaterial

Nistmaterial

Außerdem sollte täglich frisches Heu gegeben werden. Das dient als Nahrungsergänzung, um die Zähne abzustumpfen und um die Gänge und das Nest auszupolstern.
Gutes Heu erkennt man daran, dass es nicht so zusammengepresst ist, grün aussieht und frisch riecht.
Außerdem dienen als Nistmaterial Klorollen. Auch Klopapier oder Zewatücher sollten ab und an gegeben werden, denn auch damit polstern sie sehr gerne ihre Nester aus.
Getrocknete Kräuter, Blüten und Blätter eignen sich ebenfalls zum Nestbau.
Anderes Nistmaterial wie Hamsterwolle oder ähnliches aus der Zoohandlung ist nicht notwendig und sogar gefährlich für Farbmäuse. Mit Hamsterwolle können sich die Mäuse strangulieren oder Gliedmaßen abschnüren.

Ernährung

Natürlich muss jeden Tag eine kleine Hand voll Futter gegeben werden. Man sollte die Mäuse nie hungern lassen, um sie auf Diät zu setzen. Es gibt Mäuse, die dicker werden und andere die dünner bleiben. Sollte eine Maus wirklich auffällig zu dick sein, sollten vielleicht eher weniger oder keine Leckereien gegeben werden. Die richtige Ernährung ist ein sehr umfangreiches Thema, aber ich werde hier nicht alles erzählen. Möchte man sein Futter selber mischen, muss man sich vorher sehr gut in das Thema einlesen. Gut verständlich und ausführlich ist dieses Thema auf Rodent-Info.net - Die Infoseite rund um Kleinsäuger beschrieben. Ein Rezept gibt es auf www.diebrain.de. Wichtig zu wissen ist, dass sich Farbmäuse hauptsächlich von Sämereien, Getreide, Gemüse, Kräutern und Insekten ernähren. Ein gutes Futter sollte diese natürliche Ernährung als Vorbild haben. In einem guten Futter sollten also auf jeden Fall verschiedene mehlhaltige und ölhaltige Saaten und Haferflocken vorhanden sein, ebenso einige Wurzeln, z.B. vom Löwenzahn, getrocknete Kräuter, etwas getrocknetes Gemüse und getrocknete Insekten.
In einigen Futtermischungen ist Hühner- oder Rindfleisch vorhanden, was meiner Meinung nach nun wirklich nicht in einen Farbmausmagen gehört. Futter mit Fleisch ist eher nicht für Farbmäuse geeignet oder denken Sie das eine Farbmaus dazu fähig wäre ein Rind oder ein Huhn zu reißen? Wohl eher nicht. Und wenn sie Fleisch benötigen würden, dann wären sie dazu in der Lage sich das auch zu beschaffen. Das einzige was sie brauchen sind Insekten, um ihren Eiweißbedarf zu decken.
Auch Käse ist in manchen Futtermischungen vorhanden. Auch das ist nicht gut für Farbmäuse, denn sie können keine Lactose abbauen.
Eine gute Futtermischung ist z. B. das Futter von „mixing your petfood“
Das Futter sollte dann nicht in einem Futternapf angeboten werden, sondern in der Einstreu verteilt werden, denn in der Natur verbringen Farbmäuse einen Großteil ihres Tages mit der Futtersuche. Wenn Ihnen diese Futtersuche durch einen Futternapf genommen wird kommt schnell Langeweile auf.
Als Futterergänzung sollte man zwischendurch frisches Obst, Gemüse oder Kräuter geben, denn nur Trockenfutter ist irgendwann langweilig für die Mäuse.
Für das Frischfutter sollte man dann einen kleinen Napf nehmen oder es auf die Ebene oder in den Aufsatz legen. Es sollte nicht in der Streu verbuddelt werden und jeden Tag sollte das alte Frischfutter entfernt werden, weil es sonst schimmeln könnte.
Als Leckerchen eignen sich Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Obst, Haselnüsse, Wallnüsse, Erdnüsse, Nudeln (hart oder ohne Salz gekocht), ungezuckerte Cornflakes und gesplittete Mandeln. Alles natürlich nur in Maßen geben, da es nicht sehr gesund ist für die Mäuse. Viele im Zoohandel angebotenen Leckereien sind nicht gut für Farbmäuse geeignet, da sie meistens zu viel Zucker oder auch Honig enthalten.
Ein Salzleckstein ist nicht nötig. Es besteht eher die Gefahr, dass die Tiere dadurch zu viel Salz aufnehmen. Bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung bekommen die Mäuse alles was sie brauchen.
Gemüse: Gurke, Paprika, Tomate (ohne Kerne und grün), Zucchini, Feldsalat, Kopfsalat, Romanasalat, Möhre, Kürbis, Fenchel, Blattspinat, Mais, Mangold; Chicorée
Obst: Erdbeere, Apfel, Banane, Himbeere, Brombeere, Wassermelone, Honigmelone, Birne, Weintraube
Äste: Haselnussbaum, Birke, Obstbäume, Ahorn, Buche (wenig), Birke (wenig), Linde, Pappel
Sonstiges: Löwenzahn, Vogelmiere, Golliwoog, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Breitwegerich, Kamille, Johanniskraut, Koriander, Lavendel, Basilikum, Petersilie, Petersilienwurzel, Beifuß, Hirtentäschl, Pfefferminze, Grüner Hafer, Melisse,

Und noch zur Beschäftigung

Beschäftigung

Zu der normalen Gehegeeinrichtung, die immer zur Verfügung stehen sollte, kann man seinen Mäusen auch noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Es ist schon spannend für sie, wenn sie mal ein neues Spielzeug bekommen, z.B. eine Weidenkugel mit Apfelstückchen drin oder ein Häuschen oder ein Labyrinth. Da gibt es viele Angebote.
Ansonsten kann man seinen Mäusen auch einen so genannten Fühlparcour aufbauen. Da nimmt man mehrere Gläser. In ein Glas kommt z.B eine Hand voll Heu, in das nächste Glas kommen dann Papierschnipsel, in das dritte Glas kommen dann Klopapierschnipsel und in das vierte Glas Pappschnipsel oder was einem sonst noch einfällt. Die Gläser stellt man ihnen dann rein und es können auch noch einige Nüsse oder Kerne in dem Fühlparcour versteckt werden, dann wird es noch aufregender für die Mäuse.
Eine andere Möglichkeit wäre es in einer Klorolle Leckerlies, wie Nüsse oder Kerne zu verstecken und beide Enden mit Klopapier oder Zeitungspapier zu verstopfen. Oder aber an eine Klorolle mit Mehlkleber (Mehl und Wasser Gemisch) Nüsse, Haferflocken und Nudeln ran kleben.
Oder man holt sich aus dem Park oder dem Garten Äste mit Blättern dran. Das ist auch eine schöne Beschäftigung und vor allem auch mal schönes abwechslungsreiches Futter.
Es kann auch einfach ein Kolbenhirse ins Gehege gehangen werden, sodass die Mäuse gerade so ran kommen.
Eine schöne Beschäftigungsmöglichkeit für Halter und Mäuse ist das Klickertraining. Dabei nimmt man einen Klicker oder einfach einen Kugelschreiber und sobald die Maus etwas macht, was einem gefällt klickt man und gibt ihr schnell ein Leckerlie. Da kann man mit ganz einfachen Sachen anfangen, wie z.B. das sie in eine Box klettern soll. Nach drei bis vier Wiederholungen hat die Maus es meistens verstanden. Dann kann man mit anderen Tricks weiter machen, z.B. das sie eine Glocke läuten soll oder high five geben soll oder sich sogar im Kreis drehen soll. Auf der Internetseite Home - schlaumaeuses jimdo page! unter Tricks sind diese und auch weitere Tricks beschrieben. Der Fantasie sind dabei aber keine Grenzen gesetzt, man kann sich also auch selber Tricks einfallen lassen.

Das sollte als Einblick genügen ;)
 
Huhu,

habe es nur schnell überflogen und ein paar Dinge sind mir gleich aufgefallen:

Die Gehegegröße: 100*50*50 geben wir für 2 Tiere an, die 80cm Höhe nutzen nur etwas, wenn mindestens eine Etage eingezogen ist, damit die Fläche größer wird.

Gehegeart: Aquarium und Terrarium sind nur bedingt geeignet und müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, dass man darin dauerhaft gesunde Farbis halten kann

Fressnapf: Es stimmt nicht, dass man keinen Napf anbieten sollte. Man kann Futter ins Streu geben, hab ich auch gemacht, aber auch ein Napf ist nicht schlimm. ;-)

Füttern: "eine kleine Hand voll Futter" sagt im Grunde gar nichts aus, das hängt ja von der Gruppengröße ab... und von der Größe der Hand, ob gehäuft oder nicht etc. Generell sind Formulierungen wie "ein wenig" oder "nur selten" oder "in Maßen" immer schwammig, da sollte man besser etwas sagen wie "pro Tag und pro Maus so und so viel", weil das sonst wieder jeder anders auslegt. Ich gebe meinen Tieren am Tage 3 Leckerchen und sage "das ist in Maßen", mein Freund gibt 6 und sagt das auch. :D

Klickern: Dabei sollten die Tiere im Gehege bleiben dürfen, das muss unbedingt erwähnt werden. Es hat keinen Sinn, wenn man die Tiere dafür rausnehmen muss.

Zu all den Dingen steht auch rech ausführlich was im Wiki. =)

Und es soll ein Sachbuch werden? Dann wird sicherlich einiges an Formulierungen noch geändert werden müssen. Ist nicht böse gemeint, aber es klingt manchmal ein wenig salopp und das kann von Lesern schnell als unseriös aufgefasst werden.
 
Hey,
zu den Formulierungen. Ich bin gerade dabei, dass alles noch mal zu überarbeiten. Gut das mit dem Klickern stimmt. Das werde ich noch erwähnen.
Zum Futter. Genaue Angaben kann man da ja nun mal nicht machen, aber ich werde versuchen es noch etwas konkreter zu machen.
Und zur Fläche. Ja, eine Etage ist in dieser Gehegegröße schon eingeplant, auch schon wegen dem Laufrad.
 
Wenn du das unbedingt machen willst dann informier dich bitte , sonst schadest du nur den tieren , denn auf ein Buch verlassen sich die Leute.
Da gib ich jaw recht
und 6 Farbmäuse sind auch für die angegebenen masse zu viele !
Nicht bösegemeint , aber informier dich , sonst richtes du eien riesige Schaden an !
 
Man kann bei der Futtermenge doch problemlos Teelöffelangaben machen oder auch Grammmengen.
Wenn da ne Etage eingeplant ist, dann solltest du das ja auch dazuschreiben

zum Rest hat ja Beere schon einiges gesagt.

auch bei den frischfuttersachen unbedingt nochmal nachlesen.
Fenchel sollte sicherheitshalber nicht verfüttert werden.
farbmaus:fenchel [Mausebande Wiki]

da musst du unbedingt nochmal das wiki durchforsten und auch diebrain.
und ich würde keine Website empfehlen (schlaumäuse.) die nichtmal ein Impressum hat.......

Hast du keinen erfahrenen farbihalter in der Nähe? Der könnte alles querlesen. Bringt doch nix, wenn dein Buch das nächste nicht ordentlich recherchierte Mäusebuch aufm Markt wird....
 
Huhu,

@t.f.: Dasmacht sie doch gerade. ;-)

@Damaris: Wie gesagt, ist alles nicht böse gemeint. Du musst nur immer damit rechnen, dass komplette Anfänger soetwas lesen, die wirklich noch gar nichts wissen - deshalb kaufen sie sich ja ein Buch!
Und da kann man nicht voraussetzen, dass die dann wissen, dass da eine Etage reingehört oder dass sie wissen, wie viel "in Maßen" ist. Daher ist es immer gut, wenn man es so genau wie möglich machen kann, dann versteht man auch weniger falsch.

Edit: Das mit den Internetseiten sehe ich übrigens genau wie Lumi - es garantiert ja keiner, dass die Futterangebote in einem Jahr noch gut oder überhaupt lieferbar sind; ein Shop könnte sein Konzept ändern etc. Und auch bei anderen websites kann es schwer werden, z.B. wenn der Betreiber die Arbeiten jetzt einstellt und dann 2015 in einem Buch eine Seite empfohlen wird, die seit 2012 nicht mehr aktualisiert wurde...
 
Last edited:
Also sowas muss ich mir hier echt nicht geben. Ich habe mich informiert. Ich bin noch nicht ganz fertig und wenn einige Sachen noch nicht stimmen oder etwas fehlt, füge ich das noch dazu. Ich informiere mich auch noch etwas mehr. Das mit den Futterangaben werde ich ändern und das mit dem Klickern auch. Natürlich wird der ganze Text noch überarbeitet. Das mit der Etage steht später bei Einrichtung drin, aber ich werde das dann auch noch mal in der Gehegeart erwähnen. Ja und das mit den Internetseiten habe ich gar nicht bedacht. Wenn etwas in meinem Text noch nicht ganz richtig ist bin ich bereit das zu ändern, aber mein Text ist nun wirklich nicht so schlecht, dass es den Tieren schadet und ich habe keine Lust mir hier sowas anzuhören.
 
Last edited:
@Beere das ist das was mir angst macht*Angst**Angst**Angst*

Wieso macht es dir Angst, wenn sie sich informiert? *skeptisch* Jeder fängt mal an, gerade du solltest das wissen. Und es ist ja nicht so, als dass der ganze Text falsch wäre, im Gegenteil. Ich finde das total klasse, dass sie sich die Mühe macht! So wird das Buch dann wenigstens vernünftig und erspart hoffentlich vielen armen Mäuschen ein Leben in irgendwelchen Minikäfigen unter schlechten Bedingungen. Leider gibt es ja nicht so viele vernünftige Bücher, sowas kann man echt gebrauchen.
 
Last edited:
Wenn du dich auf Inhalte aus Websites beziehst, dann ist es sinnvoll, den relevanten Teil der Website zu zitieren, natürlich mit Quellenangabe. So wird das idR. auch im wissenschaftlichen Bereich akzeptiert. Ändert sich der Inhalt aus irgend welchen Gründen, dann ist das im Buch nachvollziehbar, und somit hinreichend transparent.
 
Wird die Herkunft auch noch genauer erläutert?

Muss zugeben, dass ich trotz einiger Jahre Farbmäuse vorhin nachlesen musste wie genau du auf Asien kommst.. :D
Da ist es dann sicher auch für Anfänger spannend dies genauer zu wissen.:D
 
Ich mein dass mit den unerfahrenen Leuten , dass die dann was falsches lesen.

Da sie sich ja gründlich informiert wird ja am Ende hoffentlich alles richtig sein, sodass das nicht passieren wird.
 
Huhu,

ich fände es noch wichtig, dass ein Kapitel über Bezugsquellen ins Buch kommt, dass eben nicht wieder jeder in den Zooladen rennt, weil nichts dazu steht...

Damaris, dich will hier ja keiner ärgern. Es gibt nur schon recht viele Bücher über Kleintiere und die meisten eben nur mittelmäßig. Da muss ein Buch, das nicht in der Masse untergehen soll, wirklich sehr gut sein, sonst wird es nicht bemerkt.
 
Reich : Tiere = Animalia Bei der Farbmaus handelt es sich um die domestizierte*Form
Unterreich : Vielzellige Tiere = Metazoa der Hausmaus, d. h. Hausmaus und Farbmaus gehören der
Stamm : Chordatiere = Chordata selben Art an und können gemeinsam fertilen Nachwuchs
Unterstamm : Wirbeltiere = Vertebrata produzieren.
Klasse : Säugetiere = Mammalia Da sich die Farbmaus getrennt von der Hausmaus durch Zucht
Unterklasse : Echte o. Höhere Säuger = Eutheria weiterentwickelt hat, ist sie jedoch eine andere Form von Tier.
Ordnung : Nagetiere = Rodentia Ihren Namen verdankt die Farbmaus der Farbenvielfalt ihres
Unterordnung : Mäuseverwandte = Myomorpha Fells, welche sich aufgrund der raschen Generationenfolge
Überfamilie : Mäuseartige = Muroidea schnell herauszüchten lassen konnte.
Familie : Langschwanzmäuse = Muridae Entgegen weitläufiger Meinungen zählen natürlich auch alle
Unterfamilie : Echte Mäuse = Murinae weißen Mäuse zu den Farbmäusen, denn der Begriff definiert
Gattung : Mäuse = Mus schließlich, um welche Form von Tier es sich handelt und nicht
Art : Hausmäuse = Mus musculus
Eine Hilfe.
Über renner kriegst du auch noch was.
 
Huhu,

@t.f.: Ich denke, das weiß sie bereits alles bzw. das lässt sich ja schnell herausfinden und es ist auch wieder die Frage, ob das alles wirklich wichtige Informationen sind.

Frag doch erstmal, ob sie noch etwas braucht, dann kannst du immer noch etwas raussuchen. ;-)
 
Reich : Tiere = Animalia Bei der Farbmaus handelt es sich um die domestizierte*Form
Unterreich : Vielzellige Tiere = Metazoa der Hausmaus, d. h. Hausmaus und Farbmaus gehören der
Stamm : Chordatiere = Chordata selben Art an und können gemeinsam fertilen Nachwuchs
Unterstamm : Wirbeltiere = Vertebrata produzieren.
Klasse : Säugetiere = Mammalia Da sich die Farbmaus getrennt von der Hausmaus durch Zucht
Unterklasse : Echte o. Höhere Säuger = Eutheria weiterentwickelt hat, ist sie jedoch eine andere Form von Tier.
Ordnung : Nagetiere = Rodentia Ihren Namen verdankt die Farbmaus der Farbenvielfalt ihres
Unterordnung : Mäuseverwandte = Myomorpha Fells, welche sich aufgrund der raschen Generationenfolge
Überfamilie : Mäuseartige = Muroidea schnell herauszüchten lassen konnte.
Familie : Langschwanzmäuse = Muridae Entgegen weitläufiger Meinungen zählen natürlich auch alle
Unterfamilie : Echte Mäuse = Murinae weißen Mäuse zu den Farbmäusen, denn der Begriff definiert
Gattung : Mäuse = Mus schließlich, um welche Form von Tier es sich handelt und nicht
Art : Hausmäuse = Mus musculus
Eine Hilfe.
Über renner kriegst du auch noch was.

Es wäre gut wenn du auch noch Quellenangaben machen würdest..
Sonst ist das nicht wirklich seriös und kann u.U. auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
 
Back
Top Bottom