Blut am Napf

Chocho

Käseliebhaber*in
Messages
57
Reaction score
0
Hi,

Heute morgen stellte ich erschrocken fest, daß sich am Rand des Futternapfs meiner Streifengrasmäuse rot-bräunliche Flecken befanden. Sie waren schon getrocknet und etwas verwischt, die Mäuse hatten wohl mit den Pfötchen drin gestanden.
Mein erster Gedanke war, daß sich eines verletzt hatte. Ein erster Check zeigte kein Ergebnis. Ich konnte keine Wunden, oder Bissspuren entdecken. Auch gehen die Mäuse ganz normal mit einander um. Sie sind munter und es gibt keine Streitereien.

Der nächste Gedanke: Es ist was mit dem Urin! Ich habe aber auch nichts verfüttert, was meines Wissens nach den Urin rötlich verfärben könnte.
Ich habe jetzt mal ein Küchentuch unter den Napf gepackt um zu sehen, ob vielleicht doch eines Spuren darauf hinterlässt. Im Gehege selbst habe ich nichts mehr entdecken können...

Hat vielleicht von euch einer eine Idee?

LG
 
Hi!
Ich halte selbst keine Streifengrasmäuse, aber bei Blutflecken klingeln so oder so alle Alarmglocken.. *Angst*

Wie genau sahen die Flecken denn aus?
Kleine pünktchen können z.B. von Nasenbluten (und damit niesen) stammen, das wäre ein Krankheitsanzeichen und nach gründlichem Putzen sieht man nichts mehr.
Größere Flecken wären eindeutige Bissspuren/Verletzungen. Da die Blutflecken schon getrocknet waren, kann es gut sein, dass die Verletzung an gut durchbluteten Stellen liegen wie z.B. Pfote oder Schwanz. Dort genügt oft ein kleiner Biss und es entsteht eine stärkere Blutung. Ist die Blutung gestoppt kann man meist nurnoch eine kleine "Macke" /einen kleinen Biss feststellen.
Eine verletzte Pfote wird von dem betreffenden Tier meist so lange sauber geputzt bis die Blutung aufhört.
Verletzungen an dicht befellten Körperteilen können zwar stark geblutet haben, sind aber nach Putzen und ein paar Stunden nach Entstehung kaum mehr auszumachen ( außer es handelt sich um große und klaffende Wunden.. *Angst*)

Fazit: Schau dir die Tiere soweit möglich nocheinmal sehr gründlich an (gerade Pfotenunterseiten, Schwänze und mal die Haut an Rücken, Po, an den Schultern, Nacken und Kehle ) und beobachte die nächste Zeit soweit es möglich ist.
Äußerste Alarmbereitschaft, vor allem, wenn du Verletzungen an einem der Tiere findest..
 
Hi,
danke.
Ich konnte, wie gesagt, keine Verletzungen feststellen.
Die Blutspuren sind tröpfchenförmig und zu groß für Niesspuren.

Aber vorhin habe ich noch gesehen, daß es auch in meinem anderen Käfig einen gleichen Tropfen am Futternapf gab...
Von daher schließe ich Verletzungen aus, da es nun in zwei verschiedenen Käfigen vorgekommen ist.
Ich bin echt ratlos, werde mal weiter beobachten...
 
Hey!

Du hast aber nichts rotes verfüttert? Auch keine Trockenfrüchte?
Ich hab es mal gehabt, dass ein Paprikastück im Wassernapf lag. Hab mich ganz schön erschrocken, weil plötzlich das Wasser rot war und auch um den Wassernapf herum rote Flecken waren. Kannst du sowas ausschließen?
Vor allem, weil du geschrieben hast, dass es die Flecken in beiden Käfigen gab. Du fütterst doch bestimmt beiden Gruppen dasselbe?

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hi,

daran hatte ich auch schon gedacht. Paprika mögen sie nicht besonders, daher hatten sie schon länger keine mehr. Vor 3 Tagen hatten sie mal ein Stück Karotte im Frischfutter, aber das ist mir schon zu lange her, als das das der Grund gewesen sein könnte...
Rote Beete hatten sie noch nie und Beeren gibt es auch keine. Ansonsten würde mir nichts einfallen. Im Körnerfutter sind auch keine Früchte...
 
Heute morgen habe ich die Mäuse am Napf beobachtet, aber konnte keine Absonderrungen erkennen... sie sind fit und munter, wie immer.
Im anderen Käfig fand ich neue Tropfenspuren, aber ausschließlich am Futter- und Wassernapf, nirgendwo sonst! Wäre Blut im Urin, müsste ich doch auch in den Pipiecken was sehen...!? Ich bin sehr ratlos...
 
Klingt jetzt vielleicht komisch, aber vl. kann man irgendwie eine Kamera aufstellen? Dann siehst du vl. warum es passiert ......
 
Das hört sich wirklich merkwürdig an. Die Näpfe selbst sind aber ok, sind keine neuen oder?

Oder es tropft es anderweitig in die Näpfe hinein. Hast du das mal kontrolliert?
 
Ja, es kann nichts anderes in die Näpfe tropfen... Kamera wäre vl eine Lösung.. hääch..
Ich hab mal ein Bild davon gemacht, ich muss nur noch rausfinden, wie ich es hier hochladen kann.
 
Oh man, ja man sollte mal auf Erweiterung klicken, wenn sie schon da steht.. ^^; Danke dir!

Okay, hier kommts:
 

Attachments

  • IMG_55991.JPG
    IMG_55991.JPG
    51,7 KB · Views: 50
Ok, das sieht schon sehr nach Blut aus.

Hast du die Mäsue wirklich alle und vor allem gründlich untersucht? Irgendeine muss ja verletzt sein.

(gerade Pfotenunterseiten, Schwänze und mal die Haut an Rücken, Po, an den Schultern, Nacken und Kehle ) und beobachte die nächste Zeit soweit es möglich ist.

Setz dich mal ganz in Ruhe zu den Aktivphasen der Mäuse neben das Gehege und beobachte sie intensiv, mehrere Stunden lang. Anders wirst du momentan wohl nicht die Ursache herausfinden.

Wenn in der Gruppe Spannungen sind und schon eine weitere Gruppe betroffen ist, ist oberste Vorsicht angesagt.

Falls der grund Beißereien sind weißt du, was zu tun ist? Bei Streifengrasmäusen kommt das ja leider häufig vor. *seufz*
 
Also Streitereien können grade nicht die Ursache sein. In beiden Käfigen herrscht grade beste und friedlichste Harmonie. Die Mäuse sind sehr agil und entspannt. Ich sehe sie miteinander futtern, spielen, turnen und kuscheln. Sie putzen sich auch gegenseitig und es ist kein Anzeichen von Aggression zu erkennen. Von daher schließe ich das aus.

Das eine Maus verletzt ist, war mein erster Gedanke.. nur warum treten diese Flecken dann plötzlich zeitgleich in BEIDEN Käfigen auf? Ich reinige die Näpfe jeden Tag und zwar erst die des einen Käfigs und dann die des anderen. Von daher habe ich auch keinen aus versehen vertauscht.

Was mir noch gekommen ist: gibt es eine Mangelerscheinung, die die Mäuschen vll am Zahnflisch bluten lässt? Oder Blut im Urin verursacht?

Füttern tue ich, seit ich die Mäuse habe, immer mit dem gleichen Futter, das sie auch vom Züchter her schon kennen. Ist eine eigene Mischung ohne Früchte. Sie bekommen zusätzlich noch Salat, Möhren, Gurke und ab und an mal getrocknete Mehlwürmer. Ansonsten gebe ich ihnen ab und an mal einen Mäusebisquit, das aber nur sehr selten.
Das Gehege ist ganz aus Holz und es sind auch nur Holzgegenstände, Streu, Heu und Stroh darin. Die Näpfe natürlich aus Keramik.

Im Moment schlafen sie, aber sobald sie rauskommen, werde ich mich wieder vor den Käfig setzen...
So... also, wie gesagt, ein Rätsel.
 
Was mir noch gekommen ist: gibt es eine Mangelerscheinung, die die Mäuschen vll am Zahnflisch bluten lässt? Oder Blut im Urin verursacht?

Zahnfleischbluten hättest du bemerkt, wenn du die Tiere gründlich untersucht und ins Mäulchen geschaut hast. ;-) Müsste auch sehr schlimm sein bei der Menge, die dort am Rand des Napfes zu sehen ist.

Blut im Urin wäre eine Möglichkeit. Die Pinkelecken hast du auch kontrolliert?
Ich weise hierbei mal ganz unauffällig auf Diabetes hin: Wiki: Diabetes (wobei ich nicht sagen kann wie verbreitet diese Erkrankung bei Streifis ist...).


Was sind das für "Mäusebisquits"? *grübel*

Und wie viele Mäuse leben jeweils in einer Gruppe, bzw. welche Geschlechter?
 
Weiter oben hatte ich schon geschrieben, daß ich nicht mal in den Pinkelecken was gefunden hab ;)
Ich hab 4 Buben, alles Brüder, unkastriert.
Die Streifies aus dem dreistöckigen Bau zu fischen um sie zu untersuchen ist nicht sehr einfach. Dazu möchte ich noch bis heute abend warten, dann bin ich nicht mehr alleine zu hause und hab zur Not Unterstützung. Werde sie dann wohl einzeln in ein großes Glas setzen, um sie von allen Seiten in Ruhe anzuschauen. Vll hab ich Glück und sie setzen alle auch mal probeweise Urin ab...

Danke für den Diabetes-Tipp. Äußerlich wirken aber alle sehr fit und gesund, kein Abmagern oder Augentrübung zu sehen.
 
So, heute morgen war absolut nichts mehr an den Näpfen. Beim Fressen habe ich sie beobachtet, konnte aber auch nichts erkennen. Weiterhin rätselhaft
 
Hmm, für mich sieht das stark danach aus, dass irgendeiner verletzt war..
Die Stelle am Napf würde für Pfotenunterseite oder Kehlen/Brustkorbbereich sprechen.

Zahnfleischbluten würde ich ausschließen, denn um so einen Flecken am Napfrand zu hinterlassen, müssten sie ja an dem regelrecht nuckeln.. und da kein Blut an den Hülsen der Sämereien zu finden ist...

Uhh, Jungs sind etwas heikler als Mädels, hab ich gelesen. Ich möchte dich ja nicht beunruhigen aber im Lemmingforum hat ein User erst die Tage geschrieben, dass eine (ausgewachsene) Gruppe super harmonisch war, halbe Std mitm Hund unterwegs und währenddessen kam es aus heiterem Himmel zu einem enormen Blutbad. Nur 2 stark verletzte Tiere haben dieses überlebt.
Sie sitzen jetzt allein und suchen je ein schönes Zuhause mit Artgenossen...

Von daher- wenn ich weiß, dass soetwas möglich ist und bei meinen Gruppen offensichtlich Blut zu finden ist... nicht gut, garnicht gut...

Grasmäuse sind nicht gerade die Art von Tieren, die sich gerne anfassen lässt, aber ich denke rein äußerlich durch ein Glasgefäß betrachtet lassen sich nur sehr offensichtliche Wunden finden..
 
Ja, das das sehr schnell gehen kann ist mir bewusst.
Wie gesagt, es schien mir nur seltsam daß es in beiden Käfigen zur gleichen Zeit zu diesen Flecken kam. Heute war absolut nichts zu sehen, was mich schon sehr beruhigt hat. Ich beobachte gut weiter und hoffe, daß es nicht mehr vorkommt. Die Jung sind zum Glück weiterhin sehr harmonisch miteinander. Falls wieder was vorkommt, oder ich doch (endlich) hinter die Ursache komme) melde ich mich wieder hier. Danke für euren Rat!
 
Back
Top Bottom