Liebe labellela,
tatsächlich können alle Wildtiere prinzipiell auch Krankheiten übertragen. Ich habe einmal zwei Füchse aufgezogen, aber mir weder einen Fuchsbandwurm noch was anderes geholt. Das mit der Kuhmilch war jetzt eher nicht so gut, aber da Du ja nichts anderes hattest, kann man da nichts machen und ob bei Dir eine Tankstelle in der Nähe ist, kann ich natürlich nicht sagen. Versuch sie einfach warm zu halten.
Auch wenn man einem verletzten Menschen hilft, besteht die Möglichkeit, sich eine Krankheit zu holen, aber man hilft ihm doch trotzdem. Die kleinen Mäuse haben jetzt auch niemand anderen als Dich!
Hoffen wir mal, daß die Mäuse morgen noch leben und dann wäre es am besten, wenn Du an Katzenaufzuchtsmilch heran kommen würdest. Sie soll aber nicht zuviel Taurin enthalten.
Irgendwer ist immer online und wenn Du Fragen hast oder Probleme auftreten ist immer jemand da.
Milchersatz
Katzenaufzuchtsmilchpulver
spezielle Aufzuchtmilch vom Tierarzt (meistens für Katzenkinder) oder aus der Zoohandlung (Katzenwelpenaufzuchtspulver, hier bitte darauf achten, dass die Packung keinen Vermerk mit „extra viel Taurin“ einhält. Empfehlung: Katzenaufzuchtsmilch von
Beaphar)
falls keine Katzenaufzuchtsmilch vorhanden:
süße Sahne und Fencheltee im Mischungsverhältnis 1:1
Kaffeesahne und Fencheltee im Mischungsverhältnis 2:1
Der Milchersatz sollte in den ersten Lebenstagen alle 2 Stunden mit einer Temperatur von ca. 38°Grad gefüttert werden. In den ersten Tagen frisst ein Jungtier ca. 0,1 bis 0,3 ml.
Behaarte Jungtiere mit geschlossenen Augen sind ca. alle 3-4 Stunden zu füttern.
Jungtiere mit geöffneten Augen bekommen ihre Mahlzeit alle 6 Stunden. Zusätzlich kann nun schon eine Schale mit Brei und Schmelzflocken bereitgestellt werden.
@ mmottchen: Bin ja grad auch nicht mehr dazu gekommen, was zu schreiben und Stefanie ist soviel ich weiß bis Ende nächster Woche auch total eingespannt. Aber es wird schon werden!
