Brauche Hilfe von Farbmausexperten

MonaNelly

Fellnasen-Fan
Messages
125
Reaction score
0
Hallo Leute!
ich bin neu hier, habe mich eben angemeldet (profiländerungen folgen), ich habe mein problem bereits in einem andere forum geschildert, aber noch keine antwort erhalten.
ich war vorgestern bei meiner cousine zu hause, ihr freund hält 2 kornnattern, für die er auch futtermäuse "züchtet".
manche behält meine cousine.
ich muss dazu sagen, die beiden sind mitte 30 und haben eine kleine tochter.
auf jeden fall traf mich fast der schlag, als ich die haltung der mäuse sah: ein GETEILTES 60er becken völlig verdreckt, jede seite hatte ein versifftes häuschen drin. das ist das becken der futtertiere. nebendran stand ein käfig (dieses habitrail-habitat teil) 50x30cm + aufsatz. darin sitzen ein pärchen + 2 kleine, geschlechter unbekannt. haben zwar mehr platz, aber als spielzeug nur eine platikröhre, kein holz.

als ich sagte, er muss die tiere besser halten und mal sauber machen, sagte er bloß "die werden eh verfüttert" *böse*

ich kann leider erst in 2 wochen wieder hin, da sie im urlaub sind. ich organisiere einen größeren käfig und möchte - wenn möglich - gleiche geschlechter zusammen setzen.
nun weiß ich von rennmäusen, dass man die tiere richtig vergesellschaften muss, wie ist das bei farbis?
unkastrierte männchen kämpfen bald, aber wie ist es mit den weibchen? kann ich diese "einfach" zusammen setzen?

im moment sind es 3 gruppen, alle glaube ich m + w, könnte jemand welche aufnehmen?
es sind schwarz-weiße und agoutis. ich könnte zum übergang welche aufnehmen, aber nicht dauerhaft. es sind einfach zu viele mäuse für 2 schlangen. ich schätze mal ca. 10 + nachwuchs.
ich werde demnächst noch holzhäuschen und brücken und diverses zubehör kaufen.
sorry, falls mein text etwas verwirrend ist.
 
Hallo,

ich finde es sehr lobenswert das du dir Gedanken über die Mäuse machst, aber denke nicht das es sinnvoll ist wen du dich um Käfig + Zubehör kümmerst.
Deine Cousine und ihr Freund sollten sich vielleicht mal über vernünftige Futtermauszucht informieren, denn wenn m + w weiter zusammenbleiben wird das in kürzester Zeit eine Mäuseflut vom feinsten geben. *umkipp*
Die Mädels könnte man sicher alle miteinander vergesellschaften, aber bei den Böcken denke ich nicht das das geht. Könnte sein das die sich in kürzester Zeit zerfleischen.

Infos wie man richtig vergesellschaftet findest du hier -> farbmaus:index [Mausebande Wiki] .

Alles in allem ne traurige Angelegenheit.
 
Hallo du,

schön, dass du hier her gefunden hast. Die Mäusehaltung deiner Verwandten ist natürlich unter aller Kanone - auch Futtermäuse haben Anspruch auf ein Mindestmaß an Lebenswürde. Ich hoffe also, dass du da was erreichen kannst, auch wenn ich so meine Zweifel habe *seufz*

Solche Menschen sind oftmals nicht wirklich "belehrbar" und suchen den einfachsten Weg *kotz*

Nun denn, zu deinen Fragen:

alles, was du über Farbis wissen musst steht in unsrem Wiki - einer Infoseite für Farb- und Rennmäuse.

Hier mal der link:

start [Mausebande Wiki]

(den Link findest du hier im Forum oben in der Navigationsleiste, gelbe Schrift)

Einfach zusammensetzen kann man die Tiere nicht, dazu ist eine Vergesellschaftung notwenig, die auch im Wiki erklärt wird und zwar hier:

farbmaus:vergesellschaftung [Mausebande Wiki]

Der Käfig sollte pro Gruppe eine Grundfläche von mind. 80x50 cm haben und in der Höhe sollten es mind. 40 cm zum klettern sein. Dabei musst du mit einrechnen, dass das Streu auch noch Platz in Anspruch nimmt. Mäuse buddeln für ihr Leben gern.

Große Gruppen brauchen entsprechend mehr Platz. Hilfe hierzu findest du hier:
farbmaus:haltung [Mausebande Wiki]

Die Geschlechtertrennung übernimmt am besten ein TA. Oder du stellst hier Bilder rein, dann schauen erfahrene User mal "drunter".

Ansonsten auch hierzu Infos im Wiki:

farbmaus:geschlechtertrennung [Mausebande Wiki]

LG Manu
 
vielen dank für die schnellen antworten!
diebrain habe ich bereits durch, mäusewiki folgt :)
das thema mäuse ist mir nicht ganz unbekannt, da ich seit ca. 15 jahren renner halte und seit 2005 auch züchte (nicht vermehre ;) ).

aber denke nicht das es sinnvoll ist wen du dich um Käfig + Zubehör kümmerst.
vorab: ich möchte hier auf keinen fall angeben!!
sie sind knapp bei kasse, müssen im moment jeden cent 2x umdrehen und da ich noch zu hause wohne und ein volles einkommen habe, habe ich kein problem einen gebrauchten käfig und einen schwung zubehör zu kaufen (bei zooplu* ist zudem im moment vieles im angebot).
klar ist es besser, die tiere dann abzugeben, aber er ist stur - ja. ich habe nicht gefragt, ob ich helfen soll, sondern gesagt, ich tue es.
dass farbis gerne buddeln, wusste ich nicht. ich hätte auch noch ein freies 80er becken, geht das auch? lässt sich schön hoch einstreuen.
 
ich hätte auch noch ein freies 80er becken, geht das auch? lässt sich schön hoch einstreuen

Das kommt auf die Höhe und Breite an ;-) Viele 80er Aquas sind nur 35 cm breit und damit zu klein. Bei einer Länge von 80cm müsste es schon 50 cm breit sein. Außerdem ist die Belüftung nicht so gut. Wenn es nicht tiefer als breiter ist, kann man aber Mäuse drin halten (so lautet die Faustregel).
 
Aber man kann Aquas gut als Buddelecken anbieten, so als Unterbau zum Käfig.
 
sie sind knapp bei kasse, müssen im moment jeden cent 2x umdrehen

Sorry, aber dann wäre es ja wohl sinnvoller alle Tiere abzugeben, angefangen bei den Schlangen.
Eine tierärzliche Versorgung ist den Tieren dann ja wahrscheinlich sowieso nicht gesichert. *kopfschüttel*
 
Sorry, aber dann wäre es ja wohl sinnvoller alle Tiere abzugeben, angefangen bei den Schlangen.
Eine tierärzliche Versorgung ist den Tieren dann ja wahrscheinlich sowieso nicht gesichert. *kopfschüttel*

meine worte....die schlangen waren ein spontankauf von ihm, wurden günstig abgegeben und er wollte schon immer welche halten....die schlangen werden ganz gut gehalten (denke ich), aber die mäuse sind ihm wohl nix wert. *seufz*

das becken hat die standartmaße 80x35x40cm.
 
Versuche doch dann lieber in Richtung Abgabe zu reden.
Aber die Worte gehen dann wahrscheinlich eh in Richtung Wand. *seufz*

Die Aqua sind für Mäuse nicht so geeignet, da sie Höher als tief sind.
 
ok, dann nehme ich das aqua nicht.

ja abgabe ist natürlich besser, aber das kleinere übel ist, den mäusen zu helfen, da die schlangen (leider) bleiben werden.
 
Hast du schonmal nachgefragt was sie machen werden wenn dann alle Mädels Babys bekommen? *Angst* Die können sie ja gar nicht verfüttern.
 
manche werden verschenkt, aber das ist mir nicht ganz geheuer, weiß auch nicht, habe ein komisches gefühl bei der sache.
kennst du das? es gibt eig. gar keinen grund, aber du hast das gefühl, dass die tiere im neuen zu hause weiterhin nicht artgerecht leben?
 
Ja, das kenne ich, aber es gibt hier ja schon einen Grund.
Wird denn bei denen die verschenkt werden wenigstens auf's Geschlecht geachtet?
Wenn nicht, dann wäre das ja schon ein weiterer Grund sich Sorgen zu machen. *seufz*
 
für's erste kann man denk nur Hilfe anbieten und schauen, dass die tiere artgerecht gehalten werden. ansonsten bin ich überfragt, vielleicht liest laeti das hier die Tage. sie hat selbst eine futtermauszucht und kann vielleicht tipps geben auf was man da alles achten muss...
 
herje, nun habe ich mich soviel über farbis informiert, jetzt möchte ich selbst welche *kopfschüttel* habe ja eine schwäche für alles was sich maus nennt.
ich muss aufpassen, dass sich mein verstand nicht ausschaltet. ich bin vollkommen zufrieden mit meinen rennmäusen und meeris *Herz*
 
hmm, ok. wo soll ich anfangen.
da es noch nicht verlinkt wurde, hier mal noch die HP für eine einigermaßen ordentliche futtermauszucht: Projekt-Biomaus
die käfigmaße sind auch noch nich ganz so optimal, aber tausendmal besser als ein kleines abgeteiltes AQ.
wichtig ist, dass die mäuse erstmal nach geschlechtern sortiert werden (farbmäuse
können direkt nach der geburt wieder gedeckt werden). die ausgewachsenen böckchen müssen wohl jeweils erstmal in einzelhaft (sonst gibt es mord und totschlag). je nachdem, wieviele böcke es sind, sollten einige davon kastriert werden (normalerweise reichen 2 böcke für ne futtertierzucht aus) und als gesellschaft für die unkastrierten dienen. die weibchen sind wahrscheinlich alle schwanger, die sollten viel eiweiß bekommen. auch während der säugezeit.
die jungböcke können während der ersten zeit nach der geschlechtertrennung (also ab dem 28. Tag) zu den (kastrierten/unkastrierten) Vätern, bis sie entweder verfüttert oder ebenfalls kastriert werden.
da farbmausböcke unkastriert leider so gut wie nie in gruppen zu halten sind, verfüttere ich überwiegend die männchen. wegen den schlangen schick ich dir noch ne PN.

LG
 
morgen gehe ich zu den mäusen. habe vorhin mit meiner cousine telefoniert. es sind wohl 3 pärchen, bekommen aber kaum babys (ist wohl zu einseitiges futter....).
einen 3. käfig nehme ich mit, dann kann bei dem 60er becken wenigstens das tg raus.
habe inzwischen auch kokosnusshäuschen, weidenbrücken etc, die ich morgen mit nehme und werde sie geg. die plastikröhren austauschen.

ich werde versuchen, so viele weibchen wie möglich zu vgs für eine liebhabergruppe und eine "zucht"gruppe zu machen.
naja, mal schauen, ich hoffe das geht alles gut....
 
so, bin wieder da.

getrennt und neu vgs haben wir erst mal nicht.

es sind jeweils 3 gruppen mit je 2 w und 1 m. ein pärchen hat zur zeit neugeborene.

die teilung im 60er becken ist weg, der 3. käfig (der neue gebrauchte) ist ca. 60x40cm groß mit 2 etagen. den 50x30er habe ich ein bissl mehr streu rein, aber nicht gereinigt, da dort die babys drin liegen. sie haben nun eine weidenbrücke und ein häuschen (für das nest) drin, für mehr ist eh kein platz.
die käfige haben nun häuschen und brücken drin und sind frisch gemacht.
in 4 wochen gehe ich wieder hin und dann wird aus allen 3 gruppen eine mädelsgruppe "zusammengestellt".
 
Back
Top Bottom