Diskussion über Holzwerkstoffe

Jane

Wusel-Experte*in
Messages
451
Reaction score
0
Bei der Diskussion um das richtige "Holz" bin ich sehr verwirrt, da im Hamsterforum alle erfahrenen Hamsterhalter absolut von Echtholzkäfigen abraten??( Ich würde euch ja einen Link reinstellen, aber das darf man ja nicht.
 
Last edited by a moderator:
AW: Hallo erstmal!

So lange man bei Hamstern die Kanten von dem Holz durch Aluleisten knabbersicher macht is es meistens schon ok, die nagen wohl eher selten glattes Holz an, im Gegensatz zu Mäusen.....
 
AW: Hallo erstmal!

selbst farbis dürften eine glatte fläche melaminbeschichteten holzes im gegensatz zu echtholz NICHT angenagt kriegen. das problem sind die kanten.
und warum hamster nicht in echtholz wohnen dürfen, hab ich eh noch nie verstanden *Vogelzeig*
 
AW: Hallo erstmal!

@ Unge: weil mans angeblich nicht desinfizieren kann :D
 
AW: Hallo erstmal!

Off Topic:
da im Hamsterforum alle erfahrenen Hamsterhalter absolut von Echtholzkäfigen abraten?
Bei denen verletzen sich auch laufend die Hamster an den spitzen Kürbiskernenden ;-).....
 
AW: Hallo erstmal!

ahaaaa.... ich bactazole auch echtholz von mäusen. wo ist da der unterschied? *grübel*

minny: was wir hier grad tun, nennt man "in fremden threads spammen". sorry ;-)
 
AW: Hallo erstmal!

Darf ich die Begründung aus dem Hamsterforum hier rein schreiben?*grübel*
 
AW: Hallo erstmal!

Unge: für mich kein unterschied ich hab auch Holz EB für maus und hamster. aber das war deren grund. keine desinfektion möglich und das pipi zieht ein. huhu sabberlack? ach ich vergaß, der hält ja nichts oO
 
AW: Hallo erstmal!

Da stehen ja nochmehr Punkte.;-) Und als ich gefragt hab, haben dort gleich alle auf mich eingeredet, dass ich auf keinen Fall einen Echtholzkäfig kaufen darf. Jetzt habe ich für meinen Hamster einen Eigenbau aus beschichteter Spanplatte und für meine Farbis Echtholz!*Vogelzeig*
 
AW: Hallo erstmal!

Du darfst deren Gründe schon hier nennen, verlinken ist halt nicht drin ;-)
 
AW: Hallo erstmal!

Okay, danke Lumi!;-) Bin lieber vorsichtig.

Das steht da:*grübel*

ACHTUNG:
Echtholz-Käfige sind für die Hamster-Haltung NICHT geeignet!

Gründe weshalb ein Echtholz-Käfig für Hamster nicht geeignet ist:
- Das Holz saugt den Urin auf, beginnt zu stinken und zu schimmeln. Den Käfig zu lackieren bringt auch nicht viel, da es keinen für Hamster ungiftigen Lack gibt welcher Urin-resistent wäre. Der Urin dringt selbst durch mehrere Schichten Lack durch und man hat einen stinkenden Käfig.
- Falls der Hamster von Parasiten befallen wird (Milben, Haarlinge, Flöhe, Würmer, etc) ziehen deren Eier/Larven ins Holz ein. Der Käfig kann aber nicht richtig desinfiziert werden, weil die giftigen Mittel nach dem Einwirken nicht restlos ausgespült werden können und dem Hamster gefährliche gesundheitliche Probleme verursachen können. Zudem würden diese Mittel eventuell nicht tief genug ins Holz eindringen, um alle Eier zu erwischen. Der Käfig müsste also entsorgt werden, um fortlaufenden erneuten Befall zu vermeiden.
- Falls der Hamster von Hautpilz befallen wird, kann der Käfig aus den obigen Gründen ebenfalls nicht richtig desinfiziert/gereinigt werden und müsste mit allem anderen Holz-/Korkzubehör entsorgt werden.
- Falls der Hamster an einer ansteckenden und/oder tödlichen Krankheit erkrankt (wie Nassschwanzkrankheit u.ä.), müsste der Käfig entsorgt werden, weil der nächste Bewohner sich anstecken würde/könnte.
- Falls der Käfig aus harzendem Holz besteht (Fichte/Kiefer/etc) besteht die Gefahr dass vorallem während der ersten Heizperiode Harz austritt, welcher für Hamster schädlich wäre (wenn er ihn annagt, zudem verklebt es Fell und Backentaschen).
- Echtholzkäfige bieten dem Hamster zudem prima Nageansätze. Es gibt Hamster die innert kürzester Zeit durch Kiefer/Fichtenholz durchnagen.
- Bei ebay gibt es in letzter Zeit viele Echtholz-Käfige zu kaufen, die aus diesen Gründen völlig ungeeignet sind. Viele davon haben zudem höchst gefährliche Ebenen eingebaut. Die Ebenen sollten maximal 20cm hoch sein. Alles was höher ist, ist zu gefährlich.

Was tun wenn man einen Echtholz-Käfig gekauft hat?
- Falls ein Rückgaberecht besteht, sofort zurückgeben.
- Den Käfigboden kann man wie folgt schützen: im Baumarkt gibt es abwaschbare dünne Holzplatten wie man sie für Schrankrückwände verwendet. Davon ein Stück passgenau für die Bodengrösse des Käfigs zusägen lassen. Auf den Käfigboden legen und mit Ponalleim anleimen. Die Kanten am besten mit Aquariumsilikon abdichten (1 Woche in einem separaten Zimmer auslüften und aushärten lassen!)
- Die Wände sollte man mit mehreren Schichten ungiftigem speichelechten für-Babyspielsachen-geeignetem Lack lackieren (innen und aussen!). Zwischen jeder Schicht jeweils leicht anschleifen.
- Falls es einer dieser ebay Käfige ist, mit sehr hohen Ebenen, sollte man diese entfernen. Ein Mittelhamster sollte maximal 20cm tief fallen können und ein Zwerghamster maximal 15cm. Alles höhere ist sehr gefährlich!
- Und dann ganz fest hoffen, dass der Hamster nie von Parasiten oder einer ansteckenden Krankheit befallen wird!

=====================================

Das beste Material für einen Hamster-Eigenbaukäfig ist beschichtete Spanplatte, Plexiglas oder Echtglas.
 
AW: Hallo erstmal!

Was soll man den als alternative nehmen, derer Meinung nach, Plastewannen und Gitter?
 
AW: Hallo erstmal!

Das beste Material für einen Hamster-Eigenbaukäfig ist beschichtete Spanplatte, Plexiglas oder Echtglas.

steht doch da: mit meist giftigem Zeug beschichtete Spanplatten, Plexi oder Glas- was mit Sicherheit kein schöner Laufuntergrund ist und meines Erachtens auch noch ziemlich kalt (zumindest das Glas, oder nicht?)
also ich weiss ja nicht, da wär mir stinknormales Holz definitiv lieber...
 
AW: Hallo erstmal!

Das ist nicht meine Meinung.;-) Mich verwirrt die ganze Holzdiskussion einfach nur. Ich wußte auch überhaupt nichtmehr, was man noch verwenden kann.?(

Des Weiteren wird im Hamsterforum noch folgendes gesagt:
Man darf auf keinen Fall unbeschichtete Spannplatten verwenden!!! Denn diese werden angenagt und das ist schädlich. Zudem kann Urin und Wasser ungehindert eindringen - und der Käfig kann nicht richtig gereinigt werden - ist also ein Hygiene-Problem - vorallem auch wenn der Hamster mal krank ist.

Die heute in Deutschland und der Schweiz erhältlichen beschichteten Spannplatten haben praktisch kein Formaldehyd mehr drinn - sind also unbedenklich für den Einsatz als Nagerkäfig.Nicht zu empfehlen sind ältere Spannplatten (weil früher viel Formaldehyd in den Platten war) oder beschichtete Spannplatten von Möbel die im Ausland hergestellt wurden.
 
AW: Hallo erstmal!

Die heute in Deutschland und der Schweiz erhältlichen beschichteten Spannplatten haben praktisch kein Formaldehyd mehr drinn - sind also unbedenklich für den Einsatz als Nagerkäfig.Nicht zu empfehlen sind ältere Spannplatten (weil früher viel Formaldehyd in den Platten war) oder beschichtete Spannplatten von Möbel die im Ausland hergestellt wurden.
Das ist so schlicht und ergreifend falsch. Es gibt tatsächlich formaldehydfreie Platten, diese sind aber gesondert gekennzeichnet und auch teurer.

Und wer das nicht glaubt soll einfach mal im Baumarkt dran riechen. Das merkt man sofort. (ich weiß, daß das gerade nicht mehr wirklich aktuell ist, aber sonst nimmt das noch jemand für bare Münze. Leuten die Kürbiskerne abfeilen traue ich keine Bewertung von Werkstoffen zu....)

Edit: Nen interessanten Artikel dazu gibt es unter http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=9300
 
dies Forum ist mir eh suspekt,... ich bin auch kürzlich schief angeguckt worden, weil ich es nicht ganz angebracht fand, regelmäßig und "grundlos" Brei zu füttern,... *grins*
 
Ich hatte mich auch schon immer gewundert, warum auf beschichtete Bretter mehr Vertrauen gelegt wird als auf Sabberlack... Wenn ich es selber mache weiß ich doch genau was auf dem Holz drauf ist!

Ach, ein Ausspruch klingelt mir heute noch in den Ohren: Viele hier (im Hamsterforum) hatten auch schon mal Farbmäuse, aber haben das wieder aufgegeben, weil die so stinken. *böse*
 
Sabberlack ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Auch dazu gibt es noch Alternativen. Aber ich halte ihn grundsätzlich für besser als melaminbeschichtete Spanplatten.

Die Grenzwerte für Formaldehyd in Spanplatten orientieren sich am Menschen. Kleine Nager haben ein weitaus empfindlicheres Atmungssystem als der Mensch, infofern wäre ich da vorsichtig.
Und bei Handelsüblichen Spanplatten kann man wie gesagt sehr wohl noch Formaldehyd riechen.

Wer nicht weiß wie es riecht kann von mir ne Materialprobe POM haben (Polyoxymethylen; auch Polyformaldehyd). Einfach übers Feuerzeug halten. Für Gesundheitsschäden übernehme ich aber keine Verantwortung. :D

Es gibt halt auch kommerzelle Käfigbauer die Spanplatten einsetzen, die argumentieren natürlich anders. Und Besitzer der Käfige wohl auch.
 
Ich wollte hier jetzt keine Hetzkampagne gegen das Hamsterforum starten!:D
Ich wollte euch eben nur mal Fragen, was ihr von den Argumenten gegen Echtholzkäfige haltet. Ihr müsst mal im Hamsterforum die Farge stellen, ob Echtholzkäfige geeignet sind, da geht gleich eine riesen Diskussion los.;-)

Für Einrichtungsgegenstände sind sich übrigens alle einig, dass Pappelsperrholz das Beste ist.:D

@Ben: Danke, dass du die Diskussion abgetrennt hast.;-)
 
AW: Hallo erstmal!

So. Mal, was ich angemerkt hätte:

Gründe weshalb ein Echtholz-Käfig für Hamster nicht geeignet ist:
- Das Holz saugt den Urin auf, beginnt zu stinken und zu schimmeln. Den Käfig zu lackieren bringt auch nicht viel, da es keinen für Hamster ungiftigen Lack gibt welcher Urin-resistent wäre. Der Urin dringt selbst durch mehrere Schichten Lack durch und man hat einen stinkenden Käfig.

Nur, wenn man Pipiecken hat, und die nicht alle 2-3 Tage kontrolliert
- Falls der Hamster von Parasiten befallen wird (Milben, Haarlinge, Flöhe, Würmer, etc) ziehen deren Eier/Larven ins Holz ein. Der Käfig kann aber nicht richtig desinfiziert werden, weil die giftigen Mittel nach dem Einwirken nicht restlos ausgespült werden können und dem Hamster gefährliche gesundheitliche Probleme verursachen können. Zudem würden diese Mittel eventuell nicht tief genug ins Holz eindringen, um alle Eier zu erwischen. Der Käfig müsste also entsorgt werden, um fortlaufenden erneuten Befall zu vermeiden.
Wenn der Befall so extrem schlimm ist, ist er auch in der Umgebung, und ich muss gleich härtere Mittel anwenden (von welchen Parasitären Tierarten leben denn die Würmer/Larven ohne Wirt weiter? und Eier, die Nicht gefressen werden ( was sie ihm Holz eingezogen ja auch nicht getan werden können) , können auch keinen Schaden anrichten (vorausgesetzt, sie meinen nicht Mehlwürmer oder Regenwürmer, die brauchen keinen Wirt)
Und sämtliche Mittelchen mit Depotwirkung SOLL man gar nicht abwaschen. Da verdampfen die giftigen Dämpfe mit der Zeit. Und so lange muss man bei seinen Mäusen ja auch warten.

- Falls der Hamster von Hautpilz befallen wird, kann der Käfig aus den obigen Gründen ebenfalls nicht richtig desinfiziert/gereinigt werden und müsste mit allem anderen Holz-/Korkzubehör entsorgt werden.
Wenn der Hamster einen Pilz halt, muss ich das Holz richtig trocknen. Pilzsporen bekomme ich von statisch aufgeladenen, egal wie sauberen Plastikoberflächen genau so wenig runter, wenn nicht sogar schlechter.
Im Übrigen kann ich Hautpilze mit Industriealkohol umbringen, wir sterilisieren unsere Arbeitsflächen, wenn wir mikrobiologisch keine Pilze brauchen auch mit Ethanol-Spray. Die sind tw. Standortbedingt auch aus Holz.


- Falls der Hamster an einer ansteckenden und/oder tödlichen Krankheit erkrankt (wie Nassschwanzkrankheit u.ä.), müsste der Käfig entsorgt werden, weil der nächste Bewohner sich anstecken würde/könnte.
DAS würde ich bei jedem Käfig machen. Ich hatte auch nach meinem ersten Mausetod sicherheitshalber alles, was ich nicht ultrahochausbacken konnte entsorgt. Da ich nunmal nicht wusste, was es war.

- Falls der Käfig aus harzendem Holz besteht (Fichte/Kiefer/etc) besteht die Gefahr dass vorallem während der ersten Heizperiode Harz austritt, welcher für Hamster schädlich wäre (wenn er ihn annagt, zudem verklebt es Fell und Backentaschen).

Mäuse und andere Nager vertragen solches Holz auch nicht, deshalb gibts davon auch wenig zu kaufen.
- Echtholzkäfige bieten dem Hamster zudem prima Nageansätze. Es gibt Hamster die innert kürzester Zeit durch Kiefer/Fichtenholz durchnagen.
Aber nur, wenn irgendwo Ecken rausstehen, was sie sowieso nicht können, an denen sie einen Ansatz für die Zähnchen finden. Nach ein, zwei Jahren gibts vielleicht gebrauchsspuren, aber das hat man auch bei Plastik (Steffi mit ihren Spunks kann das glaube ich bestätigen?)
- Bei ebay gibt es in letzter Zeit viele Echtholz-Käfige zu kaufen, die aus diesen Gründen völlig ungeeignet sind. Viele davon haben zudem höchst gefährliche Ebenen eingebaut. Die Ebenen sollten maximal 20cm hoch sein. Alles was höher ist, ist zu gefährlich.
Das kann man ja noch umbauen, oder?

Was tun wenn man einen Echtholz-Käfig gekauft hat?
- Falls ein Rückgaberecht besteht, sofort zurückgeben.
- Den Käfigboden kann man wie folgt schützen: im Baumarkt gibt es abwaschbare dünne Holzplatten wie man sie für Schrankrückwände verwendet. Davon ein Stück passgenau für die Bodengrösse des Käfigs zusägen lassen. Auf den Käfigboden legen und mit Ponalleim anleimen. Die Kanten am besten mit Aquariumsilikon abdichten (1 Woche in einem separaten Zimmer auslüften und aushärten lassen!)

MHM! genau, die verklebten Furnier-Holzplatten kann der Hamster natürlich nicht anknabbern, und die weichen auch nicht durch? Mhm. Wenn er sie anknabbert weiss ich ja nichtmal, ob die Beschichtung für ihn ungiftig ist, oder nicht. Kindersicher heisst da nix, denn welches Kind beisst Zahngrosse STücke aus dem Schrank und schluckt es?
- Die Wände sollte man mit mehreren Schichten ungiftigem speichelechten für-Babyspielsachen-geeignetem Lack lackieren (innen und aussen!). Zwischen jeder Schicht jeweils leicht anschleifen.

Endlich mal eine gute Sache hier. Der Lack kann bei agressivem Urin wie bei einem Hamster weggehen, aber dann lackiert man mal drüber und passt.

Natürlich ist das nur das, was mein Hausverstand sagt... kann auch etwas daneben liegen.
 
Back
Top Bottom