"nicht mehr zu kriegen sind"
bedeutet: nur noch ein Geschlecht in Haustierhaltung?
"nicht mehr zu kriegen sind"
Was ist denn mit der bestehenden Gruppe, ist da nicht auch ein Männchen dabei ? Das hieße doch eh, daß früher oder später Nachwuchs zu erwarten ist, wenn er nicht aus der Gruppe genommen wird...oder sitzt er schon getrennt von den Weibchen ?![]()
Ne, längst nicht so rasant wie Farbis. Die durchschnittliche Wurfgröße liegt bei 4 bis 5 Jungtieren, der Wurfturnus kann alle 4 Wochen sein, ist aber meistens deutlich (!) länger (nach dem, was ich kenne, ca. 8 bis 12 Wochen).hmm, soviel ich weiß, ähnlich rasant wie mäuse.
Es scheint hier genügend Leute zu geben, die das besser und tierschutzorientierter können als ich.
Mareike said:jetzt hat man 5, macht 10 draus, da sterben welche, man braucht neue und dann? züchtet man sich wieder welche um auf gruppenstärke zu kommen? das ist doch ein endloser kreislauf....
Warum hängt ihr so an Juli? Es gibt zig Möglichkeiten (ihr hab sicher wahrgenommen wie viele beim ersten Suchbegriff bei google rausgekommen sind, das sind alles Anzeigen der letzten 9 Wochen) ausser sinnlos Tiere in die Welt zu setzen, als ran ans Werk.
Mich wundert es nur, das anscheinend keiner von euch alleine auf die Idee gekommen ist mal zu googeln o.ä. Des weiteren sollte Christine doch über die Exotenforen zig Leute kenne, die auch Schläfer halten, zusaätzlich hat sie damals ne Grossgruppe in den Frankfurter Raum (?) in so nen Schulzooprojekt zu Vermehrungsstudien gegeben. Habt ihr da mal nett gefragt?
Mir kommts so vor als wäre für euch selber machen kostengünstiger, lustiger, spannender und mit weniger Aufwand verbunden. Es gibt die Viechers mittlerweile in jedem 3. Zooladen, ergo gibts zig Stück die via Kleinanzeigen, Supermarktaushänge etc. vermittelt werden. Nur wenn ihr wartet bis die Leute den Weg zu euch finden, dann werdet ihr wohl selber vermehren müssen. Wo dann allerdings der unterschied zwischen seriösen / semi-seriösen / unseriösen Züchtern und eurer - sorry- wilden Vermehrerei ist, erschliesst sich mir nicht...
Ne, längst nicht so rasant wie Farbis. Die durchschnittliche Wurfgröße liegt bei 4 bis 5 Jungtieren, der Wurfturnus kann alle 4 Wochen sein, ist aber meistens deutlich (!) länger (nach dem, was ich kenne, ca. 8 bis 12 Wochen).
Schnell eine kleine Info, ich komme aus Österreich um genau zu sein Wien und bin nicht mobil. Abgesehen davon gibt es in Österreich keine Zwergsiebenschläfer zu kaufen, sei es im Internet oder in Tierhandlungen.
Ich habe Google bereits verwendet.
Bis Dato gab es KEINEN Nachwuchs.