EB-Umbau für Hamster

kraehe999

Mäuseflüsterer*in
Messages
719
Reaction score
0
Huhu,

da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen Hamster zuzulegen würde ich gerne mein EB so umbauen, dass oben ein artgerechtes Abteil für einen Hamster ensteht.

Die Maße des jetzigen Käfigteils sind 90x50x120



mittlere Ebene auf 60cm oberste 20 cm unterm Dach

Würde es für den Hamster reichen, die oberste Ebene zu haben? das wären 90x40x20. ich könnte auch die mittlere Ebene runter setzen und dann eine vollebene als trennung für den oberen abteil. *grübel*
wenn ich die ebene runter setze muß ich das ganze licht nochmal neu verkabeln *umkipp*

das schmale regalteil könnte ich auch mit integrieren, damit die lauffläche länger wird und dann da vielleicht auch was höher... *grübel*

Ideen?

LG
Sandra
 
Aaah der Hamstervirus hat zugeschlagen, herzlichen Glückwunsch ;-)
Notpuschel bekommst du, wenn nicht aus dem Tierheim, am besten von der Hamsterhilfe deiner Region. Die HH NRW hat seit kurzem auch ein Wiki in dem du dich mal schlaulesen kannst.
Was für eine Art soll es denn sein?

90*40*20 find ich ehrlich gesagt zu klein. In welche Richtung Erweiterungen sinnvoll sind, hängt aber auch von der Hamsterart ab. Also sag mal an =)
 
Hallo Sandra,

sorry, aber 90x40x20 geht gar nicht *umkipp* Mal abgesehen davon, dass ich 90x40 als Grundfläche für jegliche Hamsterart zu klein finde, kann man mit 20cm Höhe gar nichts anfangen (da passt nicht mal ein Laufrad). Da kann man ja so gut wie gar nicht einsteuen und viele Hamster sind begeisterte Buddler und benötigen meiner Ansicht nach etwa 30cm Einstreuhöhe (für die Nicht-Buddler trotzdem etwa 15-20cm würde ich sagen) und zusätzlich ein Laufrad. Außerdem würdest du die Fläche deinen Mäusen wegnehmen oder? Das fänd ich auch nicht so gut, den Tieren Platz wegzunehmen, den sie gewohnt sind, find ich irgendwie "gemein".

Die Begeisterung für Hamster kann ich durchaus verstehen *heilig* Aber wenn du nicht irgendwo ein extra Plätzchen zur Unterbringung hast, dann würde ich die Anschaffung vertagen. Auch wenns schwer fällt :D (wie Beeti so schön sagte... wenn man erst einmal infiziert ist........)

Als Orientierungshilfe: Ich würde für Zwerghamster mind. 100x50 als Grundfläche und 50cm Höhe vorschlagen. Könntest du das irgendwo unterbringen ohne den Mäuschen etwas wegzunehmen?

Ist nicht bös gemeint! Aber du fragst ja sicherlich extra vorher, um da nichts verkehrt zu machen =)

Liebe Grüße,
trulla
 
Huhu,

ich habe in meinem bald schließenden zooladen einen goldhamster (ich glaube teddy) gesehen und da ich ja schon nen aufruf gestartet habe will ich auch mitretten :D

Der war einfach Zuckersüß und mein Kräherich stand auch schon davor und scheint angesteckt. *freu*

jetzt kommt es drauf an, ob sich aus dem EB was machen läßt.

das dünne regalelement ist nochmal 10 cm mehr lauffläche, also dann ca 100cm. wie ist das mit der höhe? 20 cm scheinen mir recht niedrig, wenn er auch klettern soll. außerdem wärs schon nicht schlecht, wenn er ein rad bekommen könnte *zu Papa schiel*
das muß ja dann auch einen gewissen durchmesser haben. *grübel*

ich glaub, ich mach mich mal im Hamsterbereich breit :D

LG
Sandra

Edit @trulla: ja, genau deshalb frage ich ;-)
die mäuschen sind auf der obersten etage so selten, dass sie sie bestimmt nicht vermissen würden. außerdem bin ich sowieso grade dabei, sie wieder an den EB zu gewöhnen nach nem Krankenstationsaufenthalt. da merken sies vielleicht gar nicht :D

Wenn ich die Mittlere Ebene auf 50 cm mache wäre da drüber noch 60 cm. würden 30 hoch für beide mietparteien reichen?
In der mittelebene ist eine ausbuchtung, so dass Mausels da wieder ihren Kletterast haben und mehr als 50cm zum klettern. das sollte doch auch ok sein, oder?
 
Last edited:
Für einen Goldhamster brauchst du noch mehr Platz. Grundfläche mindestens 120x50, aber lieber noch mehr. Goldhamster sind Extremläufer *umkipp* (habe mal irgendwo gehört, dass sie nachts ca. 3km laufen). Auch ein Laufrad finde ich obligatorisch und der Durchmesser sollte mindestens 30cm betragen. Klettern tun sie hingegen kaum.
Ich bleibe dabei, auch wenn die Mäuse dort selten sind, ich würde ihnen nichts wegnehmen. Aber das ist eine persönliche Einstellung.
 
Last edited:
Huhu,

ich denke, ich kann den Platzklau mit meinem gewissen vereinbaren ;-)

bis hinter die Glastür könnte ich auch noch "langziehen" das wären dann satte 130x40. dann etwas mehr als 30 hoch, dann passt auch ein rad rein.

würde das nem hamster genügen?

LG
Sandra

edit: die länge ist variabel, aber von der breite her gehts maximal im jetzigen käfig bis auf 50. das wären dann 90x50 und direkt dran noch 40x40 dazu.
 
Ich hatte meinen Goldi erst auf 120x40x40, aber nicht sehr lange, weil ich das deutlich zu klein fand. Durch die geringe Tiefe kann man nicht wirklich einrichten. Auch das Laufrad hat nicht richtig gepasst, weil ich viel einstreuen wollte. Ich habe dann so schräg eingestreut (also an der Laufrad-Seite 5cm, an der anderen 25cm. Aber ständig wurde das Rad zugebuddelt, das war einfach blöd und richtig buddeln konnte sie trotzdem nicht...). Jetzt hat mein Hamster mehr Lauffläche und so konnte ich ein Abteil abgrenzen, welches ich mit Sand gefüllt habe und wo bequem das Rad drin steht.

Für ein besonders faules Exemplar (vielleicht schon ein sehr alter Hamster), was auch nicht gerne buddelt, mag es vielleicht gehen. Aber einen "normalen" Goldhamster würde ich dort nicht halten. Wäre ein täglicher Auslauf eigentlich möglich?
 
Huhu,

für einen Täglichen auslauf könnte ich noch eine dachterasse machen, die ich öffnen und schließen kann mit rampen zum hoch kommen.

ich denke hinter der glastür könnte ein ziemlich hoher bereich entstehen, wo buddelbereich und laufrad passt.
die bretter sind ja nur regalbretter und da geht fast unendlich. :D

ich messe nachher mal aus, wie viel das geben könnte ohne dass ich den ganzen kram nicht mehr unter kriege :D

LG
Sandra
 
Hey,

sorry, irgendwie fehlt mir die Vorstellungskraft, was du meinst. Ja, am besten misst du alles mal aus, und dann sprechen wir nochmal :D

Dachterrasse für einen Goldhamster ist nicht der optimale Auslaufbereich. Goldhamster sind schlechte Kletterer, aber das wissen sie anscheinend nicht :D Sie wollen überall hoch und lassen sich dann einfach fallen. Außerdem sind sie Ausbruchskünstler. Einen offenen Bereich mit tiefer Fallhöhe würde ich nicht wählen, wenn man das Tier nicht ständig beobachten kann. Könntest du den Hamster auch am Boden laufen lassen?

So im nachhinein würde ich das mit einem Goldi in meiner Situation auch nicht mehr machen. Sie hat jetzt 160x60x50 (und ich hätte niemals gedacht, dass das nicht reicht!), aber manchmal scheint sie nicht ausgelastet. Auslauf kann ich leider nicht bieten und so tut sie mir ab und zu schon irgendwie leid. Obwohl ich glaube, dass sie auf der Fläche immer noch ein gutes Leben führt. Goldhamster sollte man niemals unterschätzen. Das weiß ich nun.
 
Huhu,

neben dem Käfig steht der Esstisch, da könnt ich was drauf bauen als auslauf. ist es beim hamster genauso schlimm, wenn er nicht selber zurück kann, wie bei den mäusen?

und mag er es, wenn ich ihn rübersetze? sonst bau ich ihm halt ne rampe oder schieb den tisch näher. zur not ginge auch der boden.

LG
Sandra
 
Da bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht schlüssig *grübel* Auch Hamster haben ihre Reviere und orientieren sich am Geruch, also sollte es ihnen ähnlich gehen wie Farbis. Einige Hamsterhalter benutzen ein Hamstertaxi, also zum Beispiel ein Häuschen mit Boden, in das der Hamster freiwillig einsteigt und was dann in den Auslauf gestellt wird. Der Hamster lernt das natürlich und wenn er freiwillig ins Häuschen geht, dann möchte er wohl auch in den Auslauf. Einige Hamster betteln sogar nach Auslauf. Aber wenn es möglich ist, dann wäre eine Rampe das beste. So richtig freiwillig ist natürlich immer schöner fürs Tier. Am Boden wäre denke ich aber trotzdem besser. Den Esstisch müsstest du immer umgestalten und am Boden kann der Hamster einfach ungestört so viel flitzen wie er mag.
Es gibt auch Hamster die einen Auslauf nicht wollen.
 
Kraehe, wieviel Platz bleibt deinen Mäusen denn dann noch? Wenn du so viel seitlich und mit Dachterrasse anbauen kannst, dann bau dem Hamster doch lieber gleich was neues.
Ich fände es wirklich schade, wenn die vorhandenen Tiere Platz verlieren weil ein neues Tier her soll.
 
Huhu,

ich hab da mal nen Plan gemacht:


Rot der Hamsterbereich, Blau der Farbibereich

Schreinerpapa ist schon eingeweiht, jetzt muß es nur noch den kritischen Blicken des Kräherichs (und euren ;-) ) stand halten und dann wird gebaut *freu*

der vatter wollte erst nicht, damit ich nicht so ein "frickeliges" leben hab wie er, aber das liegt halt im blut :D

98% des Mauselebens findet in dem bereich statt, den sie nach dem umbau noch hätten ;-)

LG
Sandra

Edit: @Lunar
Wie viel Platz die mausels dann noch haben siehst du jetzt auf der skizze. leider habe ich nicht mehr platz für käfige als in diesem schrank. dachterrasse wäre nur die letzte lösung, die ich nicht sooo gut finde. hätte es gerne, wenn sich alles innerhalb des schranks abspielen würde und nicht zu sehr das wohnzimmerbild verändert wird. ich hoffe, du verstehst, was ich meine ;-)
 
Last edited:
Morgen,

nach der Skizze würde ich mir aber auf jeden Fall einen buddelfaulen Hamster aussuchen. Mit einem der gerne buddelt und 30cm Höhe wirst du sonst nicht glücklich (bzw. der Hamster wird nicht glücklich). Die Natur des Mittelhamsters ist es nun mal zu graben und Gänge anzulegen und das ist bei der Größe des Tieres meines Erachtens erst ab einer Einstreuhöhe von 30cm möglich.
Ansonsten finde ich halt den Farbibereich arg klein. Ich hatte meine auch in einem Käfig mit 80cm Höhe, das ist für mich gerade so die Grenze. Allerdings hatten meine auch wesentlich mehr Grundfläche.

Liebe Grüße,
trulla
 
Huhu

An der Seite den höheren Bereich könnte ich noch bis zur Schublade runter ziehen (auf gesamt ca 60) und als Art Buddelturm einstreuen. Wäre das dem Hamster nicht genug?

Im Moment steht eh noch alles in den Sternen. Mein kräherich ist noch nicht begeistert von noch einem Tier obwohl er Hamster schon sehr süß findet.

Wenn ein Umbau nicht wirklich möglich ist bin ich auch nicht traurig.

In dem eb leben zur Zeit drei mausenasen. Mehr als vier werden es nicht. Die Menge der Bewohner wirkt sich doch bestimmt auch auf die Nutzung und nötige größe aus, oder?


LG
Sandra
 
Last edited:
Ich würde für den Hamster einen eigenen Kafig bauen und ihn in einen anderen Raum stellen. Hamster sind nun mal Einzelgänger und er würde dann ständig den Geruch der Konkurrenten (den Mäusen) in der Nase haben. Ich hatte selber schon Goldhamster und Zwerghamster. Einmal hatten wir den Teddyhamster von meiner Schwester zur Pflege. Den Käfig stellten wir in den selben Raum, wo auch meine Zwerghamsterdame war. Ich hab bemerkt, dass die Tiere von Verhalten deutlich nervöser waren als sonst. Dann haben wir den Teddyhamster schließlich ins Wohnzimmer verlegt und das Verhalten normalisierte sich wieder.
 
Hi,

klar sind Mittelhamster Einzelgänger, aber das bezieht sich natürlich auf Artgenossen ;-) Hamster und Mäuse sollten sich gegensetig nicht mehr irritieren als andere Tierarten in einem Raum. Und ich kann nicht jede Tierart separat halten. Aus meiner Erfahrung kann ich nicht bestätigen/beobachten, dass sich zwei Rennmausgruppen und ein Goldhamster irgendwie irritieren, sie sind es auch gewohnt und stören sich nicht weiter an den Gerüchen. Ich bin ziemlich sicher, dass Goldhamster in der freien Natur ihren Lebensraum auch mit Mäusen teilen. Sie sind keine direkten Konkurrenten, da sie andere Lebensweisen haben.
Bei zwei Hamstern nebeneinander mag das vielleicht nochmal anders sein, aber nach der Argumentation, dürfte man ja überhaupt nicht mehrere Gruppen der selben Tierart in einem Raum halten und hier gibt es genug Leute, die mehrere Rennmaus-/Farbmausgruppen halten oder auch mehrere Hamster im selben Raum.

Das Buddelabteil für den Hamster ist zu klein. Hamster legen ihre Gänge ja flächig an. Irgendwo las ich mal, dass so ein Buddelturm für einen Hamster sei wie ein Teich für eine Ente und so empfinde ich das auch. Hamster leben großteils unterirdisch und graben sich nicht nur einmal zum Boden und wieder hoch. Aber wie gesagt, es gibt einige Hamster, die nicht buddeln, ich würde dann expliziert nach so einem Tier suchen.
 
Huhu,

ok, ich glaube mein Plan hat sich zumindest vorerst erübrigt. Der Hamster, der mich verzaubert hat ist schon reserviert. *seufz*
Außerdem wären mir das auch zu viele Kompromisse gewesen, die meine Mäuse und mein Kräherich hätten eingehen müssen.

Also wird die Hamsterhaltung vertagt auf "wenn wir mal Platz für ein Tierzimmer haben" ;-)

LG
und danke fürs mit überlegen
Sandra
 
Hey Sandra,

ich finds gut, dass du es nochmal vertagst zum Wohl der Mäuse *Daumenhoch*

Ich freu mich auch schon auf mein Tierzimmer :D
 
Huhu

wenns nach mir ginge könnte das ein ganzes Tierhaus sein :D

früher bei meinen Eltern habe ich mitten im Zoo gelebt :D

mein Kräherich ist zwar auch sehr tierlieb, aber was die Masse angeht etwas... sagen wie empfindlicher ;-)

LG
Sandra
 
Back
Top Bottom