D
detwaxy
Gast
Schmetty hat mir ja lieberweise einen aneboda geschenkt...
ein grundausbau ist vorhanden, aber ich musste noch
links die durchganslöcher mit volidraht schließen
ebenen lackieren
streuschutz anbringen
rampen bauen
das ist der rohbau
(ach ja, der links, rechts sind klamotten drinne)

offen

oben die etage als beispiel

Der fertige schrank
dadurch das Schmetty mir das Grundgerüst geschenkt hat, konnte ich mir diese kosten sparen und habe dadurch für sage und schreibe 15 euro einen kompletten eigenbau, aber betrachten wir das ganze mal so als hätte ich alles kaufen müssen.
als erstes besorgen wir uns bei ikea einen aneboda kleiderschrank. kostenfaktor 60euro.
über kleinanzeigenmärkte, die ikea fundgrube oder ebay lässt er sich sicher auch für 40 euro finden.
vorne werden die weißen kunststoff sichtblenden mit einem messer rausgeschnitten.
eine seitenwand wird auch mit hilfe einer stichsäge von holz befreit, damit eine bessere belüftung gewährleistet ist.
dann wird volierendraht davorgetackert. kosten sollten bei max 20 euro liegen.
als nächsten werden winkel in den seitenwänden eingefügt (50 stuhlwinkel kosten 10 euro) und 2 holzplatten eingelegt (eine ist serienmäßig mit dabei, eine 2. wird es wieder kostengünstig im baumarkt oder in der ikea-fundgrube finden)
als nächstes bin ich in den baumarkt gefahren: ich habe holzplatten als streuschutz geholt (das billigste was es gab, für die oberen beiden etagen 15cm und die untere etage 30cm höhe) welche mich 3,75 euro gekostet haben.
dazu ne dose sabberlack (war im angebot, 750 ml für 4 euro)
und dann beim holzzuschnitt direkt noch kostenlosen holzabfall durchgestöbert und holz für 2 rampen und eine futterebene gefunden.
in der gartenabteiliung gibt es kokosmatte als pflanzenschutz. die kostet 4 euro und wurde von mir auf die rampen getackert damit die tiere in ruhe rauf und runter düsen können...

nächster punkt: stuhlwinkel unter der bodenplatte anbringen (damit von vorne der streuschutz eingeschoben werden kann) und dann natürlich noch an den seiten, wegen dem seitlichen streuschutz.
das schaut so aus

die bodenplatten und den streuschutz 3x streichen und in ruhe trocknen lassen.
da schmetty 2 aneboda nebeneinander stehen hatte, war ein durchgang da: ich habe volierendraht passend geschnitten und mit draht drangewebt.

das ist das erste ergebnis

dann kann der streu rein und die ebenen befüllt werden (das laufrad hat nur 20cm durchmesser und ist nur deko BIS die jungs einziehen, vorher kommt es wieder raus)
leider ist es noch etwas eindimensional, aber das wird noch kommen
fangen wir von oben rechts an:
vorne ein ballonhäuschen: ich zähle die tage bis es zerlegt ist, dann hinten das zu kleine laufrad, im hintergrund ein exotennest und im vordergrund ein klorollen-kreativ-basteldings, eine weidenkugel, ein ton-huhn (ein eingang im kopf, einen im bauch), und ein tonhäuschen von welchem die wasserflasche erreichbar ist.

mittlere etage links:
vorne: selbstgetöpfertes häuschen mit abnehmbarem deckel, hinten: tonkürbis, exotennest, weidenkugel

mittlere etage rechts:
futterebene (3x gesabberlackt mit schüsseln für wasser und frischfutter)

untere etage
reine buddeletage: unten ist zu 2/3 einstreu drinne, mal schauen was sie mit dem heu obendrauf anstellen.
außerdem ist ein "pokal" aus ton und eine amphore dabei... aufgrund der unfallgefahr überlege ich noch diese zu entfernen...

es fehlt mir persönlich noch definitiv was zum klettern (es besteht ein konkreter plan, aber die jungs sollen sich auch erst mal einleben... außerdem sind sie noch nicht soooo lange kastriert
außerdem wurde das ganze schon um ein buddelglas mit holpellets ergänzt (mal schauen was sie damit machen)
wenn alles zu meiner zufriedenheit ist, liefere ich noch mal fotos nach, auch gerne schäfere.... hatte nicht viel zeit als ich geknippst hab.
falls ihr noch ideen oder fragen habt... meldet euch
noch mal kostenaufstellung:
aneboda schrank: 40-60 euro
streuschutz: 3,75 euro
volierendraht: ca 20 euro
kokosmatte: 5 euro
sabberlack: 4 euro
holz für futterebene und rampen: kostenlos
(stuhlwinkel- 50 stck: 10 euro - waren vorhanden)
summa sumarum
im günstigsten fall: 72,75
im teuersten fall: 102, 75 (evtl noch 5-10 euro teurer wegen dem sabberlack-sonderangebot)
Liebe Grüße
Sarah
ein grundausbau ist vorhanden, aber ich musste noch
links die durchganslöcher mit volidraht schließen
ebenen lackieren
streuschutz anbringen
rampen bauen
das ist der rohbau
(ach ja, der links, rechts sind klamotten drinne)

offen

oben die etage als beispiel

Der fertige schrank
dadurch das Schmetty mir das Grundgerüst geschenkt hat, konnte ich mir diese kosten sparen und habe dadurch für sage und schreibe 15 euro einen kompletten eigenbau, aber betrachten wir das ganze mal so als hätte ich alles kaufen müssen.
als erstes besorgen wir uns bei ikea einen aneboda kleiderschrank. kostenfaktor 60euro.
über kleinanzeigenmärkte, die ikea fundgrube oder ebay lässt er sich sicher auch für 40 euro finden.
vorne werden die weißen kunststoff sichtblenden mit einem messer rausgeschnitten.
eine seitenwand wird auch mit hilfe einer stichsäge von holz befreit, damit eine bessere belüftung gewährleistet ist.
dann wird volierendraht davorgetackert. kosten sollten bei max 20 euro liegen.
als nächsten werden winkel in den seitenwänden eingefügt (50 stuhlwinkel kosten 10 euro) und 2 holzplatten eingelegt (eine ist serienmäßig mit dabei, eine 2. wird es wieder kostengünstig im baumarkt oder in der ikea-fundgrube finden)
als nächstes bin ich in den baumarkt gefahren: ich habe holzplatten als streuschutz geholt (das billigste was es gab, für die oberen beiden etagen 15cm und die untere etage 30cm höhe) welche mich 3,75 euro gekostet haben.
dazu ne dose sabberlack (war im angebot, 750 ml für 4 euro)
und dann beim holzzuschnitt direkt noch kostenlosen holzabfall durchgestöbert und holz für 2 rampen und eine futterebene gefunden.
in der gartenabteiliung gibt es kokosmatte als pflanzenschutz. die kostet 4 euro und wurde von mir auf die rampen getackert damit die tiere in ruhe rauf und runter düsen können...

nächster punkt: stuhlwinkel unter der bodenplatte anbringen (damit von vorne der streuschutz eingeschoben werden kann) und dann natürlich noch an den seiten, wegen dem seitlichen streuschutz.
das schaut so aus

die bodenplatten und den streuschutz 3x streichen und in ruhe trocknen lassen.
da schmetty 2 aneboda nebeneinander stehen hatte, war ein durchgang da: ich habe volierendraht passend geschnitten und mit draht drangewebt.

das ist das erste ergebnis

dann kann der streu rein und die ebenen befüllt werden (das laufrad hat nur 20cm durchmesser und ist nur deko BIS die jungs einziehen, vorher kommt es wieder raus)
leider ist es noch etwas eindimensional, aber das wird noch kommen
fangen wir von oben rechts an:
vorne ein ballonhäuschen: ich zähle die tage bis es zerlegt ist, dann hinten das zu kleine laufrad, im hintergrund ein exotennest und im vordergrund ein klorollen-kreativ-basteldings, eine weidenkugel, ein ton-huhn (ein eingang im kopf, einen im bauch), und ein tonhäuschen von welchem die wasserflasche erreichbar ist.

mittlere etage links:
vorne: selbstgetöpfertes häuschen mit abnehmbarem deckel, hinten: tonkürbis, exotennest, weidenkugel

mittlere etage rechts:
futterebene (3x gesabberlackt mit schüsseln für wasser und frischfutter)

untere etage
reine buddeletage: unten ist zu 2/3 einstreu drinne, mal schauen was sie mit dem heu obendrauf anstellen.
außerdem ist ein "pokal" aus ton und eine amphore dabei... aufgrund der unfallgefahr überlege ich noch diese zu entfernen...

es fehlt mir persönlich noch definitiv was zum klettern (es besteht ein konkreter plan, aber die jungs sollen sich auch erst mal einleben... außerdem sind sie noch nicht soooo lange kastriert
außerdem wurde das ganze schon um ein buddelglas mit holpellets ergänzt (mal schauen was sie damit machen)
wenn alles zu meiner zufriedenheit ist, liefere ich noch mal fotos nach, auch gerne schäfere.... hatte nicht viel zeit als ich geknippst hab.
falls ihr noch ideen oder fragen habt... meldet euch
noch mal kostenaufstellung:
aneboda schrank: 40-60 euro
streuschutz: 3,75 euro
volierendraht: ca 20 euro
kokosmatte: 5 euro
sabberlack: 4 euro
holz für futterebene und rampen: kostenlos
(stuhlwinkel- 50 stck: 10 euro - waren vorhanden)
summa sumarum
im günstigsten fall: 72,75
im teuersten fall: 102, 75 (evtl noch 5-10 euro teurer wegen dem sabberlack-sonderangebot)
Liebe Grüße
Sarah