Eigenbau für unter 100€

  • Thread starter Thread starter detwaxy
  • Start date Start date
D

detwaxy

Gast
Schmetty hat mir ja lieberweise einen aneboda geschenkt...
ein grundausbau ist vorhanden, aber ich musste noch

links die durchganslöcher mit volidraht schließen
ebenen lackieren
streuschutz anbringen
rampen bauen

das ist der rohbau
(ach ja, der links, rechts sind klamotten drinne)



offen



oben die etage als beispiel




Der fertige schrank

dadurch das Schmetty mir das Grundgerüst geschenkt hat, konnte ich mir diese kosten sparen und habe dadurch für sage und schreibe 15 euro einen kompletten eigenbau, aber betrachten wir das ganze mal so als hätte ich alles kaufen müssen.

als erstes besorgen wir uns bei ikea einen aneboda kleiderschrank. kostenfaktor 60euro.
über kleinanzeigenmärkte, die ikea fundgrube oder ebay lässt er sich sicher auch für 40 euro finden.

vorne werden die weißen kunststoff sichtblenden mit einem messer rausgeschnitten.
eine seitenwand wird auch mit hilfe einer stichsäge von holz befreit, damit eine bessere belüftung gewährleistet ist.

dann wird volierendraht davorgetackert. kosten sollten bei max 20 euro liegen.

als nächsten werden winkel in den seitenwänden eingefügt (50 stuhlwinkel kosten 10 euro) und 2 holzplatten eingelegt (eine ist serienmäßig mit dabei, eine 2. wird es wieder kostengünstig im baumarkt oder in der ikea-fundgrube finden)

als nächstes bin ich in den baumarkt gefahren: ich habe holzplatten als streuschutz geholt (das billigste was es gab, für die oberen beiden etagen 15cm und die untere etage 30cm höhe) welche mich 3,75 euro gekostet haben.
dazu ne dose sabberlack (war im angebot, 750 ml für 4 euro)
und dann beim holzzuschnitt direkt noch kostenlosen holzabfall durchgestöbert und holz für 2 rampen und eine futterebene gefunden.
in der gartenabteiliung gibt es kokosmatte als pflanzenschutz. die kostet 4 euro und wurde von mir auf die rampen getackert damit die tiere in ruhe rauf und runter düsen können...



nächster punkt: stuhlwinkel unter der bodenplatte anbringen (damit von vorne der streuschutz eingeschoben werden kann) und dann natürlich noch an den seiten, wegen dem seitlichen streuschutz.
das schaut so aus



die bodenplatten und den streuschutz 3x streichen und in ruhe trocknen lassen.

da schmetty 2 aneboda nebeneinander stehen hatte, war ein durchgang da: ich habe volierendraht passend geschnitten und mit draht drangewebt.



das ist das erste ergebnis



dann kann der streu rein und die ebenen befüllt werden (das laufrad hat nur 20cm durchmesser und ist nur deko BIS die jungs einziehen, vorher kommt es wieder raus)
leider ist es noch etwas eindimensional, aber das wird noch kommen

fangen wir von oben rechts an:

vorne ein ballonhäuschen: ich zähle die tage bis es zerlegt ist, dann hinten das zu kleine laufrad, im hintergrund ein exotennest und im vordergrund ein klorollen-kreativ-basteldings, eine weidenkugel, ein ton-huhn (ein eingang im kopf, einen im bauch), und ein tonhäuschen von welchem die wasserflasche erreichbar ist.



mittlere etage links:

vorne: selbstgetöpfertes häuschen mit abnehmbarem deckel, hinten: tonkürbis, exotennest, weidenkugel



mittlere etage rechts:

futterebene (3x gesabberlackt mit schüsseln für wasser und frischfutter)



untere etage

reine buddeletage: unten ist zu 2/3 einstreu drinne, mal schauen was sie mit dem heu obendrauf anstellen.
außerdem ist ein "pokal" aus ton und eine amphore dabei... aufgrund der unfallgefahr überlege ich noch diese zu entfernen...




es fehlt mir persönlich noch definitiv was zum klettern (es besteht ein konkreter plan, aber die jungs sollen sich auch erst mal einleben... außerdem sind sie noch nicht soooo lange kastriert

außerdem wurde das ganze schon um ein buddelglas mit holpellets ergänzt (mal schauen was sie damit machen)

wenn alles zu meiner zufriedenheit ist, liefere ich noch mal fotos nach, auch gerne schäfere.... hatte nicht viel zeit als ich geknippst hab.

falls ihr noch ideen oder fragen habt... meldet euch

noch mal kostenaufstellung:

aneboda schrank: 40-60 euro
streuschutz: 3,75 euro
volierendraht: ca 20 euro
kokosmatte: 5 euro
sabberlack: 4 euro
holz für futterebene und rampen: kostenlos

(stuhlwinkel- 50 stck: 10 euro - waren vorhanden)

summa sumarum

im günstigsten fall: 72,75
im teuersten fall: 102, 75 (evtl noch 5-10 euro teurer wegen dem sabberlack-sonderangebot)

Liebe Grüße
Sarah
 
Wow... das sieht ja toll aus:)
Was hat der Schrank denn für maße?
lg
 
Hallo.

falls ihr noch ideen oder fragen habt... meldet euch
Keine Fragen, aber eine Ergänzung bzw. Anmerkung... ;-)

Wer keine Spanplatte verbauen möchte, kann statt des Aneboda (laut IKEA-Shop 65 €) auf einen IVAR zurückgreifen.
Neupreis:
2 Seitenteile (179x50) á 14 € = 28 €
3 Ebenen (83x50) á 8,80 € = 26,40 €
Rückwand aus Pappelsperrholz (kostet im Zuschnitt ca. 15 € pro m², glaube ich): Ca. 7 €
-> ca. 61,40 €
Mit 'nem gebrauchten IVAR ist man natürlich entsprechend billiger dabei. ;-)

(Aus welchem Holz ist denn der Streuschutz?)

@Orgi:
81x50x180 cm misst der Aneboda.
Off Topic:
Könntest du deine Signatur etwas verkleinern? *heilig*


LiGrü,
Mooni
 
der aneboda (80x50xöhm 170 oder so) ist allerdings für die leute die wegen ihren linken händen schreien geeignet. denn eines fehlt noch beim ivar: türen....
also wieder ein gutes stück teuerer... ich denke mit nem neuen ivar kommt man nicht (oder nur knapp) unter 100 euro hin, und ist handwerklich wesentlich aufwendiger.

der streuschutz... äh gute frage... so gepresstes holz halt.... keine ahnung, cih glaub ich hab die quittung aus dem baumarkt nicht mehr. auf alle fälle wohl gut abgelegen...
und eh 3x gestrichen
 
Hallo.

der aneboda (80x50xöhm 170 oder so) ist allerdings für die leute die wegen ihren linken händen schreien geeignet. denn eines fehlt noch beim ivar: türen....
also wieder ein gutes stück teuerer... ich denke mit nem neuen ivar kommt man nicht (oder nur knapp) unter 100 euro hin, und ist handwerklich wesentlich aufwendiger.
Stimmt, das hab' ich nicht eingerechnet.
Das Holz (gehobelte Dachlatte) kostet nicht viel, aber man braucht natürlich auch noch Draht, Winkel, Scharniere und Türknäufe...
Wenn man mit einem neuen Aneboda bei ca. 100-110 € liegt (ohne Rabatt beim Sabberlack ;-) ), geht's mit Ivar so gegen 150 €, denk ich.

(Ich persönlich fand die Türen nicht schwer zu bauen - muss muss nur wissen, wie man eine Bohrmaschine bedient, aber das muss man bei Schränken für die Ebenen/Winkel ja auch. Ich hab' vor meinem Eigenbau noch nie mit einer Bohrmaschine gearbeitet und nur einmal einen Tacker benutzt... ^^ Die Winkel sind ja rechtwinklig (was für ein Satz ^^), da kann man m.E. kaum total schief bauen, speziell mit Flachwinkeln nicht.
Aber wer sich das überhaupt nicht zutraut, greift natürlich besser auf Aneboda o.ä. zurück. =) )

LiGrü,
Mooni
 
völliges OT

aber Orgi - mach mal das bild in deiner signatur kleiner, das zerreisst jeglichen seitenaufbau.
 
*G* türen sind nicht schwer aber in 99% aller fälle schief....

aber egal, dank ikea kann jeder seinen wünschen und möglichkeiten nachgehen. :-)

die jungs fühlen sich wohl, und die buddeletage ist zu 1/3 inzwischen komplett umgegraben, zumindest ist da der einstreu oben und das heu untergearbeitet...
 
Hi,
Schön! Gute Aufstellung der Kosten. Ich finde sowas wiki-fähig um denen mit den linken Händen einen guten Plan inkl. Kostenaufstellung zeigen zu können.

Aber ich würde noch viele Seile, Wurzeln/Äste und höhere oder aufgehängte Häuschen oder so einsetzen. Ich finde der Raum nach oben hin ist noch nicht genutzt. Sandecke, Klopapier und Eierkartons fänd ich auch gut.
Verstehs bitte als Tipp (für später), ich hab schon gelesen, dass die Mäuse sich noch einleben müssen und noch nicht lang kastriert sind und du auch schon Pläne hast ;)

glg carlie
 
hm. wo kaufst du den volierendraht? bei mir ist der überall teurer - auch wenn ich mit dem billigsten preis zum praktiker geh und darauf nochmal 20% bekomme... der ist ja auf allen 4 seiten vergittert, also auch innen, oder?
 
volidraht hatte ich geschätzt weil ich nur drei kleine quadrate brauchte um die alten durchgänge abzudichten, die hab ich dann astro abgeschwatzt...

was das klettern betrifft hab ich noch ne (ich hoffe) recht gute idee, muss sie nur noch umsetzen, aber ich denke da werde ich mir noch nen monat mit zeit lassen... die jungs sind mit dem aktuellen angebot eh schon fast überschüttet, sie ahben sich in der buddeletage vergraben *G*

wobei sie klasse sind, gestern als ich ein maiskorn anbat fanden sie mich und meine hand viiiieeel interessanter als das blöde maiskorn *G* *Herz*

sie sind einfach toll


edit: bei draht driller bekommste den meter für 5eus, rückwand war nur betackert da vorher trois drinne waren, also reichen 4 bahnen, wenn du die seitliche belüftung etwas anders anlegst solltest du mit 4m hinkommen und kannst dir sogar den seitlichen streuschutz sparen (wobei der streuschutz ja nicht stark ins gewicht fällt)
 
Last edited:
Hallo

wie wurde denn die Rückwand betackert?
Ich überlege mir nähmlich gerade ob ich das bei meinem Neubau (Pax) auch machen sollte da meine Mäuse in ihrem vorherigen EB den Boden durchgenagt haben der auch aus so ner Schrankrückwand bestand aber die Rückwand des Pax ist richtig dünn und in der Mitte wird sie glaube ich nur von der Folie der Beschichtung gehalten.

Das ist mir ein bisschen zu kritisch und die Fläche Draht hätte ich genau noch da.

Wäre über eine genauere Anleitung echt froh.

Gruß undomiel
 
Also, meine Innenwände sind auch alle betackert (Trois). Allerdings habe ich keinen Schrank umgebaut, sondern nur ein Regal.
Ich würde dir trotzdem raten, die dünne Schrankwand abzumachen (dürfte ja nicht so fest festgemacht sein) und eine Spanplatte zu kaufen. Erst mit Sabberlack streichen, dann einfach das Gitter drauf und an den Seiten entlang festtackern. Am Ende die Spanplatte an den Schrank anbringen (Schrauben, Nägel, was das Herz begehrt :D ). So hat mein Schrank jetzt schon über ein Jahr überlebt und beim Umzug, konnte ich die Platten mal großzügig in die Badewanne stellen und schrubben.
Meine Mäuse lieben es auch über das Gitter zu klettern. Und man kann mit etwas Fummelei überall was fest machen.

Liebe Grüße,
Melanie
 
@ mäusemama Danke für die Erklärung habe ich jetzt so gemacht bei mir bleibt aber oben ein Fenster von 10x100cm wo nur Draht ist macht ja nichts.
Wegen der Rückwand ja die bekomme ich schon irgendwie wieder ab ich habe sie ja erst am vergangenen Montag draufgenagelt in meinem Übereifer.

Ergebniss ist dann in ein paar Tagen in meinem EB Thread "Volierenerweiterung mit Pax Schrank" zu sehen.

Gruß undomiel
 
@detwaxy: hi, ich wollte nur mal wissen, wie zufrieden du mit dem aneboda bist. habe mir auch überlegt, ob ich den kaufe und für meine mäuschen umbaue, weil ich den aneboda als käfig eifach richtig schön finde. ich bin mir aber wegen seiner zusammensetzung nich sicher ob das nicht vieleicht sogar etwas gefärlich ist für mäuse.
Hauptteile/ Türrahmen: Spanplatte, Folie, Polypropylen
Rückwand: Hartfaserplatte, Lackfarbe
Beine: Feuchtigkeitsbeständige MDF, Folie
Türfüllung: Polypropylen
Kleiderstange: Stahl, Epoxi-/Polyesterpulverfarbe
Griff: massive Birke, getönter Acryllack

ansonnsten wollte ich noch fragen ob er sich gut reinigen lässt und so...
lg,
kathi
 
Back
Top Bottom