Eigenbau Low Budget (für wenig Geld)

jenach dem mit was es beschichtet ist, bist du mit dem Schwingschleifer wirklich ewig dran, nicht nur, weil sich die Schleifblätter sehr schnell zusetzen...

ich würde es erst mal mit Heißluft und Schaber versuchen - aber was ist unter der Beschichtung? Spanplatte?
 
Hmm, das mit dem Schleifen dachte ich mir so schon iwie. Aber ich wollt ja unbedingt sparen.

Unter der Beschichtung ist Spanplatte - an den Ecken ist schon bissn was weggebrochen.
 
Das Schleifen hat wirklich nicht so gut geklappt, zumal der Schwingschleifer schon einen weg hat. Ich habe nur eine Platte abgeschliffen, bin auch noch nicht ganz fertig.

Im Praktiker gabs heute 95% auf Holz und ich habe da noch eine Birkenholzplatte gekauft (1,25 €). Außerdem habe ich in der Garage noch 5l Baufix Wetterschutz-Holzgel (speichelecht) gefunden - das bekommt man bei Lidl für ungefähr 10 €.
Morgen sollen dann die ersten Entstehungsfotos folgen, wenn man dann auch schon was sehen kann. ;-)

LG
 
So, jetzt möchte ich mal mit meiner Bauanleitung anfangen. Bin heute mit der Grundkonstruktion fertig geworden.

scaled.php


Vor Baubeginn:
1) Genauen Bauplan entwerfen. Ich fand's am besten auf einem Blatt Papier - das geht am schnellsten und man kann immer nochmal rumschmieren und verändern.
2) Baumaterial besorgen. Ich hatte nun Glück, weil ich viele Schnäppchen abgreifen konnte. Wenn man sich ausreichend Zeit hat, findet man bestimmt was.

Grundkonstruktion
Benötigte Materialien
3 Platten (ca. 250x50cm) beschichtete Möbelplatten von Ikea (8,50 € in der Fundgrube)
Anmerkung: Wie vorher von Jaw berichtet, ist es sehr aufwendig, die Beschichtung abzuschleifen und bedarf auch einiger Schleifpapiere (die hab ich zum Glück noch vorrätig gehabt). Ich weiß nicht, inwiefern darauf verzichtet werden kann, indem man die Platte noch lakiert. Vielleicht kann da jemand was zu sagen? *grübel*
1 Platte (120x60cm) Birkenholz bei Praktiker (1,25 € wegen 95% Rabatt)
9m Konstruktionsholz-Latten (habe Reste benutzt, die ich umsonst bekommen habe)
16 Schrauben (insgesamt 20 mit mittlerer Latte an den Seiten)

1) Grundplatten und Latten zuschneiden (entweder mit Kreis- oder Stichsäge oder im Baumarkt vornehmen lassen).
Grundplatte 104x55cm
Vollebene 100x55
6 x 1m Latten
6 x ca. 45cm Latten (müssen an die Latten angepasst werden) Anmerkung: Habe heute erst 4 verbaut - die restlichen 2 kommen noch zur Befestigung der Vollebene auf 50 cm Höhe
2) Grundplatten wenn nötig und Latten anschleifen.

Beschichtete Möbelplatte nach Abschleifen:
scaled.php


Konstruktionsholz vor und nach dem Schleifen:
scaled.php
scaled.php


3) 4 1m-Latten (Ecklatten) auf die Ecken der Grundplatte aufsetzen und von unten mit ausreichend langen Schrauben befestigen.
4) Rahmen stabilisieren: Jeweils 2 ca. 45cm-Latten (bitte genau messen, damit es passt) zwischen die Ecklatten befestigen (an der Grundplatte anliegend und als obere Kante)
Achtung: Bei Verschraubung der oberen Latten muss beachtet werden, dass die 1m-langen Längslatten noch befestigt werden müssen. Deshalb muss die Schraube für die kurze Latte etwas weiter unten angesetzt werden. (Das habe ich zuerst nicht bedacht, siehe Bild)
scaled.php

5) Längslatten verschrauben

scaled.php


Damit ist die Grundkonstruktion abgeschlossen. Die mittleren kurzen Latten können dann an die Vollebene angepasst werden.

Ich hatte einige Probleme mit den Konstruktionslatten:
- Sie müssen unbedingt geschliffen werden, wegen der zahlreichen Holzsplitter und aus optischen Gründen.
- Sie sind unterschiedlich breit, lang und manchmal verbogen. Das bringt Probleme beim Zuschneiden und Verschrauben mit sich. Die Latten sind nicht passgenau und mussten manchmal mit Gewalt aneinandergeschraubt werden. Es ist machbar, aber durchaus ärgerlich, denn es kommt somit zu Ungenauigkeiten, auch wenn man alles zehn mal ausgemessen hat. *Keule*
scaled.php


scaled.php


Nächste Schritte:
- Befestigung der letzten beiden kurzen Latten
- Lackieren des Käfigs
- Befestigung des Volierendrahts
- Besfestigung der Vollebene
 
Ich weiß nicht, inwiefern darauf verzichtet werden kann, indem man die Platte noch lakiert. Vielleicht kann da jemand was zu sagen? *grübel*

so wie das künstliche 'Furnier' aussieht, ist das eine Kunststoffbeschichtung. Die muss in jedem Fall runter, da die auch durch eine Decklackschicht durch angenagt werden kann --> Plastik im Mäusekäfig

BTW:
Als Kanthölzer kann man auch Dachlatten nehmen. Muss man natürlich schauen, dass man ein paar grade bekommt. Wenn die abgeschliffen werden, sind die super, aber spottbillig (33 Ct/m regulärer Preis).
 
@Jaw
Die Möbelplatte hab ich bis auf die "Füllung" runtergeschliffen bis es fusselt. Ist die eigentlich auch schädlich? Die ist ja auch verklebt, oder?

Übrigends habe ich zum Abschleifen der Möbelplatte 40er Schleifpapier und zum Schleifen der Latten 120er benutzt.
 
Last edited:
der Kern sieht nach normaler Presspanplatte aus, aber absolut sicher kann ich's auf den Bildern nicht erkennen.
Da ist ziemlich viel Leim und somit ziemlich viel Formaldehyd drin - steht auch im Wiki-Artikel zu den Holzarten mit drin.
Ich persönlich finde Presspanplatten daher für ungeeignet für so krebsanfällige Tiere. Andere verbauen die bedenkenlos.
 
Puhh, so! Es ist ganz schön anstrengend. Hab die letzten 2 Tage geschuftet und komm nicht so wirklich voran..

Habe gestern nun die letzte Latte verschraubt und danach lackiert (Grundgerüst) und abends das Gitter noch rangemacht. Parallel wurde begonnen, die Türen zu entwerfen.

Zuerst wollte ich 3 Meter Gitter von der einen Seite über die Decke auf die andere Seite verschrauben. Weil dieses olle Gitter aber sehr widerspenstig und aggresiv war, musste ich dann doch in 3x 1Meter-Teile splitten und habe die dann einzeln angeschraubt (erst die Seiten, dann oben)
Die Überlappungen habe ich mit Draht (darin war die Rolle Volierendraht eingewickelt) fixiert.
Verschraubt habe ich das Gitter mit Unterlegscheiben und Senkschrauben. Das war wirklich anstrengend, musste alles zehnmal ausbessern, damit es ordentlich aufliegt und das Gitter hat sich immer sofort ins Holz gezogen, sodass ich es immer mit Zangen rausziehen musste. Die Abdrücke sind jetzt natürlich geblieben. Am Ende sah es aber eigentlich ganz gut aus - finde ich zumindest. *schäm*

Heute hab ich meine Ungenauigkeiten vom Gitter ziehen wieder ausgebessert (sind mir natürlich erst heute aufgefallen). Habe ganz kleine und kurze Schrauben benutzt (hab ich im Werkzeugschrank gefunden - daher weiß ich keinen Namen oder so) und hab Dellen und lose Gitterteile einfach rangeschraubt, damit es nicht so auffällt. Das lag aber vorallem an dem Volierendraht, den ich vorher einfach nicht gerade gedrückt bekommen habe.
Dann wurde noch die Vollebene montiert und einmal lackiert.

Bei der Vollebene habe ich mit der Stichsäge dann noch ein Stück rausgesägt, wo die Mäuse nachher hochlaufen können.

Weiterhin wurden die Türen fertiggemacht - das war glaub ich das schlimmste bisher.
Die Aufgabe habe ich meinem Freund überlassen, weil ich jetzt schon genügend festgestellt habe, dass ich handwerklich wirklich nicht so gut drauf bin.
Größtes Problem: Die schrägen Latten und der dadurch insgesamt schräge Käfig. Irgendwo ist immer ein Millimeter, der da nicht hingehört und man musste hundert mal hinrennen und nachmessen und nochmal anpassen, bevor dann endgültig verschraubt werden konnte. Da der Käfig nicht ganz rechtwinklig ist, musste immer wieder der Winkel für die Latten angepasst werden. Heute sind sie dann fertig geworden und die verschraubten "Knäufe" (heißt das so:D) behindern sich leider gegenseitig.
Dann habe ich heute noch festgestellt, dass die Rückwand auch nicht genau passt. Das muss morgen also noch verbessert werden.

Es geht also morgen in den Endspurt, denn Samstag wird der Käfig nach hause gebracht und dann können nur noch Kleinigkeiten (Silikonnaht für Vollebene und Rückwand und Plexiglas) ausgebessert werden.
- Vollebene und Türen lackieren
- weitere Ebenen und Rückwände montieren und lackieren
- Türen befestigen *Keule*
 

Attachments

  • 106_0793.jpg
    106_0793.jpg
    53,5 KB · Views: 31
  • 106_0794.jpg
    106_0794.jpg
    50,2 KB · Views: 29
  • 106_0796.jpg
    106_0796.jpg
    79,5 KB · Views: 33
  • 106_0797.jpg
    106_0797.jpg
    40,3 KB · Views: 50
  • 106_0798.jpg
    106_0798.jpg
    36,1 KB · Views: 25
Huhu!

Ich finds auch klasse =)

Das einzige, was mir da noch auffällt: Das Loch für den Übergang zur Volletage könnte zu klein sein. Da zu jeder Etage auch eine flache Rampe von höchstens 30 Grad Steigung führen sollte, könnte der Abstand der Rampe zur Kante etwas zu eng sein. Das ist allerdings nur eine Einschätzung, ist live einfacher zu erkennen ;-)

Viel Erfolg noch!

Liebe Grüße,
Sabrina
 
...ca 10cm sollte der Durchstieg haben, damit auch die Dicken bequem laufen können. Ich hab 8cm und bei mir musste sich die ein oder andere Maus schon sehr quetschen...
 
Wow. *anbet* Gefällt mir.

Hast du bisher ganz alleine gebaut? *Herz*
 
Huhu Leute,
danke für eure Antworten!
Jetzt steht der Käfig erstmal in meiner Wohnung und ich bin noch 1.5 Wochen wo anders.

Das mit dem Aufstieg zur Vollebene habe ich befürchtet. Ich hoffe, es geht trotzdem. Ansonsten muss ich mir noch was einfallen lassen.

Vielen Dank, Lea! Ich hab das zusammen mit meinem Freund gemacht. Die Ideen stammten zwar von mir, aber in der Umsetzung wäre ich alleine völlig gescheitert. *schäm*
Ich hab jetzt leider noch kein Bild vom Endprodukt, aber die Türen sind zum Beispiel nicht ganz gelungen. Die hängen etwas schief. Aber das zeig ich euch denn nochmal. :-)
 
Habe noch das Bastlerglas geschnitten.
Wir haben zuerst die Kreissäge benutzt, aber das war mir irgendwie nichts mit dem fetten Sägeblatt. Außerdem sind wir grad mal bis zur Hälfte gekommen, weil die Platte so stark mitschwang.
Haben es am Ende mit Cuttermesser gemacht. 10 mal angeritzt und dann gebrochen.
Hat auch nicht so richtig funktioniert. Man rutscht ja doch mal ab und es braucht unheimlich viel Kraft.
ein bisschen was ist auch zersprungen, trotz sorgfältigem Anritzen.
 
So, nun ist es endlich vollbracht.

Das Endergebnis noch nicht eingerichtet:
scaled.php


Ein paar Detailansichten zu meinem Konstrukt:
scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php

scaled.php


Zugegebenermaßen ist echt viel schief gegangen und ich würde aus jetziger Sicht auch viel anders machen - aber so ist das ja immer:D
Es hat sich auf jedenfall gelohnt!

scaled.php


Futterstelle untere Ebene
scaled.php


Futterstelle obere Ebene
scaled.php
 
Und nun natürlich auch noch die Einwohner:

Penny und Deth
scaled.php


Cherry, Ronja, Penny
scaled.php


Cherry
scaled.php


Sheldon, die Bossmaus
scaled.php


Sheldon
scaled.php

scaled.php


Cherry
scaled.php


Ronja
scaled.php


Sheldon ist als erstes oben
scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php


Deth traut sich als letztes auf die obere Ebene
scaled.php


scaled.php


Penny
scaled.php


Deth
scaled.php


scaled.php


Sheldon und Penny
scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php


scaled.php
 
Huhu!

Wow, das sieht ja klasse aus. Die Mäuschen sind auch süß *Herz*

Diese Ecktoilette ist aus Plastik?

Ansonsten fehlen mir noch Kletteräste und ein tiefer Buddelbereich, aber das kommt sicher nach und nach.

Waren die Mäuse vorher eine stabile Gruppe? Auf welcher Fläche saßen sie vorher?
Es könnte sein, dass das alles auf einmal etwas viel war. So schön ordentlich ist es für gewöhnlich nur, wenn man unbenutztes Zeugs im EB verteilt. Das wird ja alles noch "unordentllich" bzw nennen wir es wohnlich :D
Hab da ein wenig ein Auge drauf. Wenn Mäuse zu schnell zu viel neues und zu viel neue Fläche bekommen, kann es auch in stabileren Gruppen zu Streitereien kommen. Ob es in dem Fall zu viel auf einmal ist, hängt aber sehr von der Gruppe und den einzelnen Mäusen ab.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Danke, Fluse! *drück*

Ja, die ist aus Plastik. Ich finde das furchtbar praktisch und habe noch nichts besseres gefunden bis jetzt.

Die Kletteräste und der Buddelbereich kommen natürlich noch nach. Ich hab das Volumen des Käfigs etwas unterschätzt und hatte dann zu wenig Einstreu.

Waren die Mäuse vorher eine stabile Gruppe? Auf welcher Fläche saßen sie vorher?

Die Gruppe besteht so seit 1 Monat. Die Grundfläche des Vorgängers war 100x50, also nur praktisch wie jetzt. Ich habe hauptsächlich Inventar mitgenommen, der bereits im Käfig war und hab ihnen auch erst nur den unteren Bereich zur Verfügung gestellt (24 h) und dann oben freigegeben. Ich hoffe, dass das Streitigkeiten minimiert.

Aber Danke für den Tipp, ich werde genau gucken, wie sie sich benehmen. *Angst*
 
Hey selenbrant!

Ich hin auch ganz baff, das sieht echt stark aus!
Die Einrichtung finde ich auch sehr niedlich - und die Bewohner natürlich erst recht *Herz*

Und die Toilette wird angenommen? Dann hast du ja richtig saubere Mäuse! :D
Dass sie Toilette aus Plastik ist, ist natürlich etwas doof ... vor allem, wenn die angenagt wird *Angst*
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/allgemeines/45331-plastik-farbmaushaltung.html

Liebe Grüße,
käsecracker
 
Back
Top Bottom